
Übersicht der kommenden Marvel-Serien
- Daredevil: Born Again läutet die Einführung von Hector Ayala, auch bekannt als White Tiger, und sein bemerkenswertes Erbe ein.
- Der kürzliche Tod von Kamar de los Reyes wirft Ungewissheit über die Zukunft von White Tiger im Marvel Cinematic Universe (MCU) auf.
- Es gibt zahlreiche Spekulationen darüber, dass Jenna Ortega möglicherweise die Rolle des Weißen Tigers im MCU übernehmen könnte.
Der Titel Daredevil: Born Again deutet auf eine Wiederbelebung des Kulthelden Matt Murdock hin. Nach Charlie Cox‘ mit Spannung erwarteter Rückkehr zum MCU in Spider-Man: No Way Home hatte Daredevil bemerkenswerte Auftritte in She-Hulk: Attorney at Law und Echo . Jetzt wird er in Daredevil: Born Again , dessen Veröffentlichung für 2025 geplant ist, erneut im Mittelpunkt stehen .
Den Fans wurde ein aufregender Trailer präsentiert, der einen dunkleren, düstereren Ton für diese neue Serie enthüllte, die erstmals bei Disneys Präsentation im Mai 2024 zu sehen war. Neben der mit Spannung erwarteten Rückkehr von Vincent D’Onofrio als Kingpin und Jon Bernthal als Punisher stellt die Serie Kamar de los Reyes als Hector Ayala vor, den neuen White Tiger. Dies führt zu der Frage: Wer ist White Tiger und welche Bedeutung hat er für das MCU?
Das Vermächtnis des weißen Tigers in den Marvel-Comics

White Tiger erschien zum ersten Mal 1975 in der Ausgabe Nr. 19 von Deadly Hands of Kung Fu . Im Laufe der Jahre haben mehrere Charaktere den Mantel des White Tigers geschlüpft und jede Version hat zu einem komplexen Erbe beigetragen. Hector Ayala, eine der bekanntesten Versionen, erhielt seine Kräfte drei Jadetiger-Amuletten aus K’un-Lun – der mystischen Stadt, die in der Überlieferung von Iron Fist eine wichtige Rolle spielt. Ayala, der mit übermenschlichen Fähigkeiten ausgestattet war, hatte anfangs mit der Abhängigkeit von seinen Kräften zu kämpfen und versuchte, sich von der Identität des White Tigers zu distanzieren.
Obwohl er von seinen Heldentaten Abstand nahm, wurde Ayala durch die Umstände wieder in Konflikte gestürzt, als er mit falschen Mordanklagen konfrontiert wurde. Durch eine Laune des Schicksals engagierte er Matt Murdock, alias Daredevil, als Anwalt, um seinen Namen reinzuwaschen. Tragischerweise wurde Ayala in Daredevil Vol. 2 #58 , kurz bevor Beweise auftauchten, die seine Unschuld bewiesen, von Sicherheitskräften erschossen.
Die Figur des Weißen Tigers hat seitdem verschiedene Interpretationen erfahren. Die zweite Inkarnation erschien beispielsweise 1997 in Heroes for Hire #1 . Diese Version ist eine weiße bengalische Tigerin, die mit dem Geist einer Kriegerin verschmolzen ist. Wir haben auch Kevin „Kasper“ Cole, den dritten Weißen Tiger, der für seine Verbindung zur Black Panther-Geschichte bekannt ist und in seiner eigenen Erzählung eine synthetische Variante des herzförmigen Krauts verwendete.
Besonders bemerkenswert ist, dass Angela del Toro, Hectors Nichte, nach seinem Tod das Jadetiger-Amulett erbte. Von Murdock ausgebildet, nahm sie die Rolle des Weißen Tigers an, fand jedoch ein tragisches Ende durch Lady Bullseye, die später als Mörderin für die Hand wiederbelebt wurde, was Parallelen zu Elektra Natchios‘ Hintergrundgeschichte aufweist.
Schließlich tauchte 2011 in Avengers Academy #20 der fünfte Weiße Tiger auf, Ava Ayala ; sie ist Hectors jüngere Schwester und Angelas Tante. Avas Reise umfasst die Zusammenarbeit mit den Heroes for Hire und später den Beitritt zu den Mighty Avengers. Aufgrund ihrer Verbindungen zu bedeutenden Handlungssträngen wie den Secret Wars von 2015 bleibt sie eine potenzielle Kandidatin für zukünftige MCU-Auftritte, trotz Hectors Einführung in Daredevil: Born Again .
Die Rolle und Zukunft von White Tiger im MCU

Als historische Figur der Comic-Geschichte gilt Hector Ayala als der erste lateinamerikanische Superheld im Marvel-Universum und ebnete den Weg für die Darstellung in Mainstream-Comics, insbesondere neben anderen prominenten lateinamerikanischen Charakteren wie Namor (Tenoch Huerta) und Gamora (Zoe Saldaña).
Der unerwartete Tod von Kamar de los Reyes Ende 2023 wirft Fragen über die Zukunft der Figur des weißen Tigers auf. Bis zur Premiere von Daredevil: Born Again bleibt die Entwicklung der Geschichte des weißen Tigers innerhalb des MCU ein Rätsel. Das Studio könnte sich für eine Neubesetzung entscheiden, die der von Ray Stevensons Figur in Ahsoka ähnelt , oder sie könnten zu einer anderen Figur aus dem Erbe des weißen Tigers wechseln, um die Geschichte fortzusetzen.
Angesichts der zentralen Rolle von White Tiger in den Comics ist es offensichtlich, dass das MCU gerade erst begonnen hat, das Potenzial dieser Figur zu erkunden, insbesondere mit der Bildung einer neuen Avengers-Besetzung, die möglicherweise Young Avengers, X-Men und Thunderbolts einschließt. Wenn das Defendersverse wieder erwacht, könnte jede Version von White Tiger einen Platz in einem neu zusammengestellten Heroes for Hire-Team finden.





Darüber hinaus deuten kursierende Gerüchte darauf hin, dass Jenna Ortega, bekannt aus ihrer Rolle in Wednesday , als White Tiger ins MCU einsteigen könnte. Ortega trat zuvor in Iron Man 3 als Nebenfigur auf und ist nun ein Fanfavorit für eine bedeutendere Rolle. Es gibt Spekulationen, dass sie Angela del Toro darstellen könnte, was zu Hectors Handlungsbogen passen würde. Es gibt jedoch keine offizielle Ankündigung bezüglich ihrer Besetzung, obwohl es möglich ist, dass sie in Daredevil: Born Again überraschend auftaucht .
Die Aufnahme von White Tiger in das MCU wurde schon seit einiger Zeit erwartet. In Jessica Jones gab es eine subtile Anspielung auf Angela del Toro , wo Jessica (Krysten Ritter) sie als außergewöhnliche Privatdetektivin bezeichnete. Obwohl dieser Handlungsstrang nicht weiter verwirklicht wurde, ist es wahrscheinlich, dass Charaktere wie Jessica Jones mit der breiteren Erzählung des MCU verwoben bleiben und eine Plattform für White Tigers entscheidende Rolle als Verbündeter von Daredevil schaffen, insbesondere in einer Handlung, die an die Devil’s Reign-Comics erinnert, in denen Bürgerwehren unter Kingpins Regime unterdrückt werden.
Schreibe einen Kommentar