Überblick über Onsen für Männer und Frauen in Japan
- Das Baden für Männer und Frauen ist in Japan seit dem 9. Jahrhundert eine kulturelle Praxis.
- Historisch gesehen standen Onsens für Männer und Frauen aus westlicher Sicht kritisch gegenüber.
- Der Begriff „Gator“ beschreibt Personen, die sich in heißen Quellen unangemessen verhalten und stammt vom japanischen Wort „wani“.
Inhaltsverzeichnis
- Die Seltenheit von Thermalquellen für Männer und Frauen heute
- „Gators“ verstehen: Ein beunruhigender Trend
Triggerwarnung: Dieser Artikel enthält Diskussionen zum Thema sexuelle Übergriffe und Belästigung.
In der Anime-Serie Dandadan kommt es in Staffel 1, Folge 12 mit dem Titel „Lasst uns zum verfluchten Haus gehen“, zu einem besonders beunruhigenden Moment. In dieser Folge begegnet die Figur Momo in einer gemischtgeschlechtlichen Thermalquelle mehreren räuberischen Männern. Diese Personen werden „Gators“ genannt, ein umgangssprachlicher Begriff für Männer, die in Thermalquellen herumschleichen und andere jagen wollen. Für diejenigen, die mit der japanischen Kultur nicht vertraut sind, mag der Ursprung dieses Begriffs eine Überraschung sein.
Das Wort „Gator“ leitet sich vom japanischen „wani“ ab, was ein mythisches echsenartiges Wesen bezeichnet. Obwohl gemischtgeschlechtliche Thermalquellen oder Onsens immer seltener werden, werden diejenigen, die diese Orte nutzen wollen, oft als „Wani otoko“ bezeichnet, was „Krokodilmenschen“ bedeutet. Lesen Sie weiter, um ein tieferes Verständnis von Alligatoren, der historischen Bedeutung gemischtgeschlechtlichen Badens und den kulturellen Veränderungen zu erhalten, die die moderne Sicht auf diese Praxis beeinflusst haben.
Die Seltenheit von Thermalquellen für Männer und Frauen heute
Einst ein alltäglicher Anblick in Japan, ist das Baden für Männer und Frauen heute eine seltene Praxis, da es seit dem 19. Jahrhundert weitgehend in Ungnade gefallen ist. Dieser Wandel kann dem Einfluss der westlichen Gesellschaft zugeschrieben werden, die in dieser Zeit begann, Nacktheit als Tabuthema zu betrachten. Trotz dieses Rückgangs haben einige Onsen für Männer und Frauen über Generationen hinweg Bestand gehabt.
Historischer Kontext des Onsen für gemischte Geschlechter
Die Tradition des Badens für beide Geschlechter, bekannt als „Konyoku“, ist tief in der japanischen Kultur verwurzelt und reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück. Während der Edo-Zeit (1603–1868) spielte sie eine bedeutende Rolle im gesellschaftlichen Leben. Öffentliche Badehäuser dienten als wichtige soziale Treffpunkte, an denen Männer und Frauen frei miteinander interagieren konnten.
Das gemeinsame Baden verkörpert die japanische kulturelle Betonung von Gemeinschaft und kollektiver Identität und steht im Gegensatz zum individualistischen Ethos, das in vielen westlichen Gesellschaften vorherrscht. Das Konzept von „wa“, das Harmonie innerhalb einer Gruppe symbolisiert, untermauert Konyokus gemeinschaftliche Aspekte.
In diesem Zusammenhang ist die Etikette von größter Bedeutung: Von den Badenden wird erwartet, dass sie Respekt und Privatsphäre wahren, Augenkontakt mit anderen vermeiden und für die richtige Hygiene sorgen, indem sie sich vor dem Baden waschen. Solche Praktiken ermöglichen es den Menschen, Nacktheit zu erleben, ohne objektiviert zu werden, und zeigen einen kulturell neutralen Umgang mit diesem Aspekt der menschlichen Erfahrung.
Kulturelle Einstellungen gegenüber Onsen für gemischte Geschlechter
Während der Meiji-Restauration (1868) sah sich die Konyoku-Tradition jedoch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, da westliche Ideale an Einfluss gewannen. Viele westliche Kulturen hatten puritanischere Ansichten über Nacktheit und setzten sie mit Sexualität gleich. Infolgedessen wurde das Bild des Badens gemischter Geschlechter zunehmend verpönt.
Im 20. Jahrhundert wurden viele traditionelle öffentliche Badehäuser zu nach Geschlechtern getrennten Einrichtungen, um diesen sich wandelnden Vorstellungen Rechnung zu tragen. Die verbliebenen Onsens für gemischte Geschlechter findet man heute oft in abgelegenen Regionen Japans. Aus Sicherheitsgründen haben einige Einrichtungen spezielle Zeiten nur für Frauen eingerichtet, um eine angenehmere und sicherere Badeumgebung zu schaffen.
„Gators“ verstehen: Ein beunruhigender Trend
Obwohl das Baden für Männer und Frauen traditionell von gegenseitigem Respekt geprägt ist, gibt es leider auch Leute, die diese Ethik untergraben. In Dandadan sind die als „Alligatoren“ bekannten Raubtiere ein Beispiel für diesen beunruhigenden Trend.
Die Etymologie des Begriffs „Wani“
Die mit „Alligatoren“ assoziierte Terminologie findet beim westlichen Publikum Anklang; ihre Konnotation ist sofort erkennbar. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Krokodile oder Alligatoren nicht in Japan vorkommen. Stattdessen bezieht sich „Wani“ auf einen Yokai aus der japanischen Folklore – schlangenartige Meerestiere, die Drachen ähneln.
Wani besticht nicht nur durch sein drachenähnliches Aussehen, sondern besitzt auch die Fähigkeit, sich in menschliche Gestalt zu verwandeln, was zu dem Begriff „wani otoko“ führt. Dieser volkstümliche Kontext bereichert das Verständnis dafür, wie diese Figuren in Geschichten wahrgenommen werden, und verdeutlicht die Schnittstelle zwischen Mythos und gesellschaftlichen Themen.
Schreibe einen Kommentar