Cyberpunk 2077 Lossless Scaling 3.2 Review: x2-Modus im Vergleich zur NVIDIA DLSS 4-Frame-Generation

Cyberpunk 2077 Lossless Scaling 3.2 Review: x2-Modus im Vergleich zur NVIDIA DLSS 4-Frame-Generation

Fortschritte bei der verlustfreien Skalierung: Überbrückung der Lücke zur DLSS 4-Frame-Generierung

Lossless Scaling hat sich als innovative Lösung für Gamer etabliert, die die Leistung von Titeln ohne offizielle Frame-Generierung verbessern möchten. Mit der kürzlichen Veröffentlichung von Version 3.2 wurden signifikante Verbesserungen erzielt, die insbesondere in Cyberpunk 2077 hervorgehoben wurden. Die Verbesserungen der 2x-Option haben die DLSS-Frame-Generierung von NVIDIA bemerkenswert nahe gebracht.

Vergleichende Analyse der Optionen zur Rahmengenerierung

Ein überzeugendes Video von Feaj vergleicht detailliert die verschiedenen Frame-Generierungstechnologien der neuesten Version von Lossless Scaling, die auf Steam zum Download bereitsteht. Das Video stellt die Angebote von Lossless Scaling NVIDIAs Smooth Motion, DLSS 4 Frame Generation und Multi Frame Generation gegenüber. Während die x3- und x4-Einstellungen von Lossless Scaling in puncto Bildqualität und Input-Lag im Vergleich zu DLSS 4 Multi Frame Generation hinterherhinken, sticht die 2x-Option hervor.

Bemerkenswert ist, dass die 2x-Konfiguration der verlustfreien Skalierung Eingangsverzögerungen aufweist, die nun nahezu mit der standardmäßigen DLSS 4-Frame-Generation vergleichbar sind. Nur minimale Artefakte unterscheiden die beiden Methoden. Im Vergleich zu NVIDIAs Smooth Motion erweist sich die verlustfreie Skalierung als die bessere Wahl. Obwohl NVIDIA einen leicht verbesserten Eingangs-Lag bietet, wird dieser Vorteil durch eine geringere Bildqualität im Vergleich zur verlustfreien Skalierung ausgeglichen.

NVIDIA DLSS 4: Ein Game-Changer für Cyberpunk 2077

Cyberpunk 2077 war einer der ersten Titel, der NVIDIAs DLSS 4 Multi Frame Generation implementierte, die derzeit exklusiv für die GPUs der RTX 50-Serie verfügbar ist. Diese neueste Version der Technologie übertrifft ihren Vorgänger, die RTX 40-Serie, und bietet Leistungssteigerungen, die in unterstützten Spielen bis zu 8-mal so hoch sein können. Da immer mehr Titel diese innovative Technologie unterstützen, erweitert sich ihre Verfügbarkeit wöchentlich. Weitere Informationen zu dieser Weiterentwicklung finden Sie hier.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich Lossless Scaling weiterhin als hervorragende Alternative für Gamer mit NVIDIA-Grafikprozessoren ohne Frame-Generierung oder für diejenigen etabliert, die noch klassische Titel ohne offizielle Updates spielen. Die Fähigkeit, fortschrittliche Technologien wie DLSS 4 zu imitieren, unterstreicht die wachsende Bedeutung des Verfahrens im PC-Gaming.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert