
Crosswind erkunden: Eine neue Ära im Survival-Adventure-Gaming
Während der Gamescom 2025 hatte ich die Gelegenheit, mit dem Produzenten Philip Molodkovets über das mit Spannung erwartete Spiel Crosswind zu sprechen, das stark von Assassin’s Creed IV: Black Flag inspiriert ist. Ursprünglich als kostenloses MMO gedacht, hat sich das Spiel zu einem Premium-Survival-Adventure mit kooperativem Online-Gameplay entwickelt. Die Early-Access-Phase beginnt nächstes Jahr auf Steam, gefolgt von der für 2026 geplanten Konsolenveröffentlichung.
Aktuelle Entwicklungen und neue Features
In unserem Meeting gab Philip Einblicke in den neuesten Build, der vorhandene Testinhalte mit neuen, in der Entwicklung befindlichen Funktionen kombiniert.„Unser Ziel ist es, den Early Access im Jahr 2026 zu starten“, bekräftigte er.
Innovative Basisbaumechanik
Ein herausragendes Merkmal von Crosswind ist das Basisbausystem, das vollständig mit spielinternen Werkzeugen und Materialien erstellt wird.„Wir streben nach maximaler Flexibilität“, erklärte Philip. Spieler können auf unzählige Bausteine und Stile zurückgreifen, um ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Er meinte sogar, dass ein gutes Bausystem es den Spielern ermöglichen sollte, erkennbare Objekte wie den Millennium Falcon zu konstruieren.
Spieler können ihre Basen mit Werkbänken und Arbeitsstationen individuell gestalten und NPC-Spezialisten rekrutieren, die die Produktion steigern und Rezepte weitergeben. Mit der Zeit werden automatisierte Aufgaben wie Baumfällen und Steinabbau möglich, was für ein flüssigeres Spielerlebnis sorgt.
Seeschlachten und einzigartige Spielwelt
Das Marine-Gameplay von Crosswind ähnelt in weiten Teilen dem von Assassin’s Creed IV: Black Flag, einem Titel, den das Team als Höhepunkt der Piratenspiele betrachtet. Nach dem Alpha-Test wurden Verbesserungen vorgenommen, darunter eine verbesserte Dynamik der Schiffsbesatzung. Ihre Besatzung kann in Schlachten umkommen, und die Spieler werden sehen, wie sie während eines Gefechts zu verschiedenen Kanonen stürmen.
Die erste Karte ist ein Archipel, das durch prozedurale Generierung und handgefertigte Sehenswürdigkeiten gekennzeichnet ist, um jedem Spieler ein einzigartiges Erlebnis zu bieten und gleichzeitig unvergessliche Dungeons und Camps zum Erkunden einzuschließen.
Spielerfortschritt und Ausrüstungsanpassung
In Crosswind können Spieler verschiedene Ausrüstungsgegenstände herstellen und verbessern, darunter Rüstungen, Schmuck und Waffen. Jeder Typ verfügt über entsprechende Werte, die sich auf Schaden und Gesundheit auswirken, sodass Spieler ihren Kampfstil definieren können – ob als Musketier auf lange Distanz oder als Nahkämpfer mit Säbel und Pistole.
Der Übergang zu verschiedenen Biomen wie den Ashlands – einem durch Vulkanausbrüche verwüsteten Gebiet – bringt neue Herausforderungen, Ressourcen und Erkundungsmöglichkeiten mit sich. Jedes Biom bietet einzigartige Gegner und Bosse, sodass die Spieler ihre Strategien während der Erkundung ständig anpassen müssen.
Kampfmechanik und Spielstil
Das Kampfsystem wurde als „Soulslite“ konzipiert und bietet neben leichten und schweren Angriffen auch Blocken, Parieren und Sprinten, wobei die Zugänglichkeit erhalten bleibt. Philip bemerkte während der Alpha-Phase positives Feedback von Spielern zu den spannenden Points of Interest und den sorgfältig gestalteten Dungeons, die das Gameplay zusätzlich bereichern.
Community-Interaktion und Spielgeschichte
Die Demo endete in Tortuga, das ursprünglich als sozialer Treffpunkt für die MMO-Phase konzipiert war und nun als Außenposten dient, an dem Spieler Quests abschließen und Waren handeln können. Als belagertes Gebiet mit Zombie-Bedrohung bietet es die Voraussetzungen für dynamische Spielerinteraktion.
Während die aktuelle Schiffsmechanik optisch von der Wind- und Wasserphysik beeinflusst ist, zielen kommende Updates auf eine intensivere Schiffsanpassung ab, sodass Spieler ihre Schiffe so personalisieren können, dass sie sich wie ein zweites Zuhause anfühlen. Zukünftige Gameplay-Verbesserungen umfassen taktische Anpassungen im Seekampf, darunter Munitionsvielfalt und strategische Manöver.
Zukünftige Spielpläne und Ziele für den Early Access
Da das Team 2026 in den Early Access geht, rechnet es mit einer Entwicklungszeit von zwölf bis achtzehn Monaten bis zur Veröffentlichung von Version 1.0. Pläne für Cross-Play-Funktionalität mit Konsolen werden geprüft, der Fokus liegt jedoch weiterhin auf der Perfektionierung der grundlegenden Spielmechanik.
Philip bestätigte, dass das Spiel nicht stark auf Hardcore-Überlebensmechaniken setzen wird. Spieler müssen zwar nicht verhungern oder mit kaputten Werkzeugen kämpfen, aber ein gewisses Maß an Ressourcenmanagement wird dennoch vorhanden sein, wodurch der Abenteueraspekt voll zur Geltung kommt.
Abschließende Gedanken zur Entwicklung von Crosswind
Der Wechsel vom MMO-Format zum kooperativen Spielerlebnis ermöglichte es dem Team, sich auf die Entwicklung eines raffinierten Survival-Abenteuers zu konzentrieren, anstatt ein umfangreiches, aber fehlerbehaftetes MMO zu riskieren. Mit einem Team von rund 70 Mitarbeitern in Büros in Taschkent und Hongkong bleibt das Engagement für ein fesselndes Spielerlebnis ungebrochen. Die Einzelheiten des Early Access werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben, wenn das Team Feedback verarbeitet und zukünftige Entwicklungen anpasst.
Da sich Crosswind seinem Early-Access-Start nähert, ist klar, dass die Eingaben der Spieler entscheidend für die Gestaltung seiner Zukunft sein werden. Es verspricht eine fesselnde Mischung aus Überlebenselementen und einer reichhaltigen Erzählung, ohne dass dabei die Zugänglichkeit für die Spieler beeinträchtigt wird.
Bleiben Sie dran für laufende Updates und Einblicke und verfolgen Sie die offiziellen Ankündigungen des Entwicklungsteams, während es seinen Fahrplan für die Immersion fertigstellt.
Schreibe einen Kommentar