
Der Wettbewerb im CPU-Markt verändert sich dramatisch, da AMD seine Dominanz gegenüber Intel festigt. Gamer und Verbraucher tendieren zunehmend zu AMD-Prozessoren, was die Attraktivität von Intels Angeboten deutlich mindert.
Mindfactory-Verkaufsstatistiken unterstreichen AMDs über 90 % CPU-Marktanteil in Deutschland
Aktuelle Verkaufszahlen von Mindfactory zeigen deutlich, dass AMD weiterhin Marktführer im Consumer-CPU-Markt ist und Monat für Monat einen Marktanteil von über 90 % hält. Diese beeindruckende Statistik belegt, dass AMDs Anspruch, in verschiedenen Segmenten überlegene CPUs anzubieten, durch die anhaltenden Leistungsergebnisse untermauert wird.
In Deutschland sieht die Lage für Intel besonders düster aus. Die meistverkaufte Intel-CPU, der Core Ultra 7 265K, schaffte es nicht einmal in die Top 20. Im Vergleich dazu verblassen die Verkaufszahlen von nur 90 Einheiten im Vergleich zu AMDs Bestseller, dem Ryzen 7 7800X3D. Dies führt zu einem erstaunlichen 32-fachen Unterschied in den Verkaufszahlen. Diese Diskrepanz ist ein Indiz für einen allgemeinen Trend, bei dem AMD fast jedes Marktsegment dominiert.

Trotz der Herausforderungen in Deutschland erreichte Intels Core Ultra 7 265K bei Amazon US den 11. Platz, während AMDs Ryzen 9000-, 7000- und 5000-Serie die ersten zehn Plätze belegten. Der Ryzen 7 9800X3D übertrifft die Konkurrenz regelmäßig und liefert sich oft ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem 7800X3D um die Spitzenposition im Verkauf.

AMDs Modell Ryzen 5 5500, das mit nur 72 US-Dollar attraktiv ist, hat in dieser Preisklasse keinen vergleichbaren 6-Kern-Konkurrenten von Intel. Die Ryzen-Serien 7000 und 9000 trugen maßgeblich zu AMDs Marktanteil bei. Mindfactory meldete allein für diese Modelle im Juli eine Auslieferung von 10.470 Einheiten. Die älteren AM4-Prozessoren verkauften sich hingegen nur rund 2.075 Mal, was einen starken Kontrast zu Intels Arrow-Lake-Serie darstellt, die nur 250 Einheiten absetzen konnte.
Insgesamt lieferte AMD im vergangenen Monat 12.545 Geräte aus und erzielte einen durchschnittlichen Verkaufspreis von 320 Euro, während Intel mit rund 1.100 Geräten und einem durchschnittlichen Verkaufspreis von 247 Euro einen Höchststand erreichte. AMDs Umsatz stieg auf fast 4 Millionen Euro und erreichte damit einen Marktanteil von rund 93, 66 %, während Intel rund 272.000 Euro erwirtschaftete. Angesichts dieser Statistiken ist davon auszugehen, dass AMD seinen dominanten Marktanteil im weiteren Jahresverlauf behaupten wird, zumal Intel neben dem Arrow Lake Refresh voraussichtlich keine neue Hardware-Generation einführen wird.
Weitere Informationen finden Sie unter: @TechEpiphanyYT
Schreibe einen Kommentar