
Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Der Autor hält keine Positionen in den hierin erwähnten Aktien.
CoreWeave: Ein führender Anbieter von GPU-as-a-Service
CoreWeave (CRWV), ein führender Anbieter im GPU-as-a-Service-Markt, hat seit seinem Börsengang im März mit seinen beeindruckenden Stromverträgen für Schlagzeilen gesorgt. Wie Barclays berichtet, hat sich das Unternehmen seit der S-1-Anmeldung Verträge mit einer Gesamtleistung von rund 700 Megawatt (MW) gesichert.
Optimierte Infrastruktur für KI-Workloads
CoreWeave ist auf die Vermietung von NVIDIA-Grafikprozessoren (GPUs) über ein Cloud-basiertes Modell spezialisiert und für die Bewältigung anspruchsvoller KI-Workloads bestens ausgestattet. Diese Fähigkeit wird durch eine strategische Partnerschaft mit NVIDIA gestärkt, die CoreWeave in die Lage versetzt, in beispiellosem Umfang Zugriff auf NVIDIA-GPUs der neuesten Generation zu ermöglichen.
Aktuelle Entwicklungen und strategische Vereinbarungen
In einem bemerkenswerten Update hob Barclays-Analyst Raimo Lenschow kürzlich die strategische 15-Jahres-Vereinbarung zwischen CoreWeave und Applied Digital hervor, die 250 MW vertraglich vereinbarte Strom- und Rechenzentrumsressourcen umfasst. Diese Vereinbarung dürfte Applied Digital einen Umsatz von rund 7 Milliarden US-Dollar bescheren.
Lenschows Analyse zeigt, dass CoreWeave seit der S-1-Anmeldung im März Leistungszusagen über 700 MW für High-Performance-Computing-(HPC)-Workloads erhalten hat. Diese Zusagen umfassen rund 470 MW aus Partnerschaften mit Galaxy Digital und Core Scientific sowie die neu angekündigten 250 MW von Applied Digital.
Starke Wachstumsaussichten
Lenschow geht davon aus, dass CoreWeave auf dem besten Weg ist, eine beeindruckende vertraglich vereinbarte Stromkapazität von fast 2 Gigawatt (GW) zu erreichen, was die Argumente für eine anhaltende Nachfrage im KI-Sektor untermauert.
Beeindruckende finanzielle Leistung
Im ersten Quartal 2025 erzielte CoreWeave einen Umsatz von 981, 632 Millionen US-Dollar und übertraf damit die Konsenserwartungen um 14 Prozent. Das Unternehmen verfügt über einen beträchtlichen Auftragsbestand von schätzungsweise 25, 9 Milliarden US-Dollar, darunter eine Zuteilung von 11, 2 Milliarden US-Dollar vom Branchenführer OpenAI.
Für das zweite Quartal prognostiziert CoreWeave Investitionsausgaben (CapEx) zwischen 3 und 3, 5 Milliarden US-Dollar und erwartet einen Umsatz im Bereich von 1, 06 bis 1, 1 Milliarden US-Dollar.
Highlights der Aktienperformance
Nach den jüngsten Updates verzeichnete die CoreWeave-Aktie einen Anstieg von über 5 Prozent und erreichte damit in diesem Jahr einen beeindruckenden Zuwachs von 192 Prozent. Mit dieser Outperformance liegt das Unternehmen vor den wichtigsten Aktien der sogenannten „MAG 7“.
Schreibe einen Kommentar