
Bitte beachten Sie, dass dieser Inhalt keine Finanzberatung darstellt. Der Autor hält keine Positionen in den hier besprochenen Aktien.
Der strategische Schritt von CoreWeave
CoreWeave (CRWV), ein führender Anbieter im Cloud-basierten GPU-as-a-Service-Markt, hat mit der kürzlich erfolgten Übernahme von Core Scientific, einem Kryptowährungs-Mining-Unternehmen, Schlagzeilen gemacht. Dieser strategische Schritt, der als reine Aktientransaktion durchgeführt wurde, zielt darauf ab, CoreWeaves vertikale Integration in der Branche zu stärken. Es ist jedoch unerlässlich, die möglichen Auswirkungen der Abschreibungspolitik von CoreWeave zu untersuchen, da diese Bedenken aufwerfen könnte, die diese ansonsten optimistische Einschätzung überschatten.
Das Geschäftsmodell von CoreWeave verstehen
Für alle, die es noch nicht kennen: CoreWeave ist auf die Vermietung von NVIDIA-GPUs über eine Cloud-Infrastruktur spezialisiert, die speziell für KI-Workloads optimiert ist. Die strategische Allianz mit NVIDIA ermöglicht dem Unternehmen den Zugriff auf die neueste GPU-Technologie in großem Umfang und positioniert sich so vorteilhaft in einem wettbewerbsintensiven Markt.
CoreWeave setzt auf ein Take-or-Pay-Modell, das den Kunden einen stabilen Cashflow unabhängig von der tatsächlichen Auslastung ihrer Rechenressourcen garantiert. Darüber hinaus müssen die Kunden hohe Vorauszahlungen leisten, um die notwendige Infrastruktur zur Erfüllung ihrer vertraglichen Verpflichtungen teilweise zu finanzieren.
CoreWeave und die nie endende GPU-Abwertung – Ein Meisterkurs in buchhalterischer Elastizität. CoreWeave und Nebius, zwei börsennotierte Unternehmen, die auf der Welle der KI-Infrastruktur reiten, verfolgen nahezu identische Geschäftsmodelle: Sie bieten Hochleistungs-GPUs an – wie NVIDIAs H100 und H200… pic.twitter.com/pmRGsSnuEx
– Kakashii (@kakashiii111) 6. Juli 2025
Abschreibungsrichtlinien: CoreWeave vs. Nebius
Das Kernproblem liegt in CoreWeaves aktueller Abschreibungspolitik, die GPUs über einen Zeitraum von sechs Jahren ab 2023 abzuschreiben. Im Vergleich dazu schreibt Nebius, das ein ähnliches Betriebsmodell, einschließlich der Take-or-Pay-Struktur von CoreWeave, verfolgt, seine GPUs nur über vier Jahre ab. Diese Diskrepanz in den Abschreibungsmethoden beeinflusst die Finanzen von CoreWeave erheblich, senkt die Betriebskosten künstlich und erhöht gleichzeitig das Betriebsergebnis.
Darüber hinaus nutzt CoreWeave seinen umfangreichen Bestand an NVIDIA-GPUs als Sicherheit für die Fremdfinanzierung. Die verlängerte Abschreibungsdauer trägt zu einem höheren Buchwert dieser GPUs bei und verbessert so die Hebelwirkung des Unternehmens gegenüber Gläubigern.
CoreWeave ($CRWV): Warum die Abschreibungsbesessenheit der traditionellen Cloud völlig am Thema vorbeigeht. Traditionelle Analysten betrachten CoreWeave typischerweise aus der Perspektive eines konventionellen Cloud-Anbieters und betonen die hohen anfänglichen Investitionskosten, die schnelle Abschreibung der GPU und die Finanzierungskosten. Sie konzentrieren sich oft… pic.twitter.com/ylC9atpfj8
— Narrative Seeker (@NarrativeSeeker) 25. Juni 2025
Die Kundenbeziehung
Wichtig ist, dass etwa 96 % des Umsatzes von CoreWeave aus festen Verträgen stammen, die typischerweise eine durchschnittliche Laufzeit von vier Jahren haben. In diesem Rahmen tragen die Zins- und Abschreibungskosten überwiegend die Take-or-Pay-Kunden von CoreWeave. Nach Vertragsende hat CoreWeave die Flexibilität, die GPUs in lukrative Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote umzuwidmen und so abgeschriebene Vermögenswerte effektiv in gewinnbringende Ressourcen umzuwandeln.
Dies wirft jedoch eine berechtigte Frage auf: Wenn die Abschreibungslast tatsächlich von den Kunden getragen wird, warum wird dann nicht ein sinnvollerer Abschreibungsplan über vier Jahre nach dem Vorbild von Nebius eingeführt?
Übernahme von Core Scientific durch CoreWeave
Im Rahmen seiner Finanzstrategie hat CoreWeave kürzlich eine Vereinbarung zur Übernahme von Core Scientific für rund 9 Milliarden US-Dollar abgeschlossen. Diese Transaktion bewertet die 441 Millionen voll verwässerten Aktien von Core Scientific mit jeweils rund 20, 40 US-Dollar. Bestehende Aktionäre erhalten im Gegenzug 0, 1235 CoreWeave-Aktien.
Durch die Übernahme sollen in den nächsten zwölf Jahren Leasingkosten in Höhe von 10 Milliarden US-Dollar eingespart werden. Die jährlichen Einsparungen für CoreWeave werden bis 2027 voraussichtlich rund 500 Millionen US-Dollar erreichen.
CoreWeave hat in letzter Zeit bemerkenswerte Meilensteine erreicht und erreicht nun eine vertraglich vereinbarte Gesamtleistung von fast 2 GW. Durch die Integration von Core Scientific kommen Verträge über rund 840 MW im Bereich Hochleistungsrechnen (HPC) und weitere 500 MW für das Krypto-Mining hinzu. Damit bleibt rund 1 GW für zukünftige Erweiterungen verfügbar – ein Punkt, den Macquarie-Analyst Paul Golding hervorhob:
„Der Deal erweitert die Präsenz von CoreWeave und stellt ungefähr 1, 3 GW Bruttoleistung für das US-Rechenzentrumsnetzwerk von Core Scientific bereit, bestehend aus ~840 bestehenden Brutto-MW für die HPC-Verträge von Core Scientific und ~500 Brutto-MW an zugewiesener Stromkapazität für das Krypto-Mining, plus über 1 GW potenzieller Bruttoleistung, die für eine Erweiterung zur Verfügung steht.“
Schreibe einen Kommentar