
Der Intel Core Ultra 3 205-Prozessor bietet im Vergleich zu seinem Vorgänger eine überzeugende Leistungssteigerung und ist damit ein bemerkenswerter Neuzugang im Einstiegssegment.
Intel Core Ultra 3 205 im Test: Beeindruckende Leistung bei allen Workloads
Ein kürzlich von Bulls Lab, einem koreanischen Technologie-Reviewer, durchgeführter Testbericht stellte die Leistungsfähigkeit des Intel Core Ultra 3 205, eines wichtigen Modells der Arrow Lake-S-Serie, unter Beweis. Die Bewertung zeigt, wie der Prozessor im Vergleich zu preisgünstigen Alternativen innerhalb der Arrow Lake- und Raptor Lake Refresh-Reihen von Intel abschneidet.
Der Tester entschied sich für ein preisgünstiges Mainboard mit H810-Chipsatz, das sich ideal für Einsteigeranwendungen eignet. Der Core Ultra 3 205 zeigte gegenüber dem Core i3 14100 deutliche Verbesserungen und erreichte im Cinebench R23 rund 48 % höhere Multithread-Ergebnisse. In der Singlethread-Leistung erreichte er im gleichen Benchmark solide 1983 Punkte, was einer deutlichen Steigerung von 16 % gegenüber dem Vorgänger entspricht.


Diese Leistungssteigerung spiegelt die Verbesserungen wider, die beim Vergleich des Core Ultra 5 225 mit dem Core i5 14400 zu sehen sind. Die Generationsgewinne sind lobenswert, insbesondere im Hinblick auf die Single-Core-Leistung, die mit der des höherwertigen Core Ultra 5 225 mithalten kann. Der Core Ultra 3 205 erreicht Geschwindigkeiten von fast 4, 7 GHz auf dem P-Core und übersteigt 4, 3 GHz auf dem E-Core und zeigt damit beeindruckende Fähigkeiten.
Darüber hinaus zeigte die integrierte GPU (iGPU) des Prozessors bei Grafikaufgaben eine bewundernswerte Leistung und erreichte im 3DMark Time Spy 1125 Punkte – eine beeindruckende Verbesserung von 75 % gegenüber dem i3 14100.

Während die iGPU für anspruchsvolle Spiele möglicherweise nicht ausreicht, sorgt sie für flüssiges Gameplay bei weniger anspruchsvollen Spielen wie DOTA und Valorant. Die iGPU hält eine stabile Taktfrequenz von 1800 MHz aufrecht, und die CPU-Auslastung liegt in diesen Situationen zwischen 40 % und 60 %.Bei anspruchsvolleren Spielen wie Cyberpunk 2077 kann die CPU-Auslastung in Kombination mit einer dedizierten GPU jedoch auf fast 90 % steigen.

Insgesamt erweist sich dieser 4+4-Kern-Prozessor als hervorragende Option für Gaming-Einsteiger und soll voraussichtlich zu einem wettbewerbsfähigen Preis von rund 120 US-Dollar erhältlich sein. Bulls Lab bestätigt den Preis der CPU mit 199.000 Won (ca.140 US-Dollar).Ein vorkonfiguriertes System mit dem Core Ultra 3 205 wird für rund 499.000 Won (ca.360 US-Dollar) angeboten und ist damit eine attraktive, budgetfreundliche Wahl.
Schreibe einen Kommentar