Urheberrechtsverwarnung gegen Bloodborne PS1-Demake

Urheberrechtsverwarnung gegen Bloodborne PS1-Demake

Überblick über aktuelle Urheberrechtsprobleme im Zusammenhang mit Bloodborne-Projekten

  • Auf YouTube wurde gegen eines der Videos des Bloodborne-PS1-Demakes ein Urheberrechtsverstoß erhoben.
  • Dieser Vorfall ereignete sich unmittelbar nach Sonys DMCA-Sperre eines von einem Fan erstellten 60-FPS-Patches für das Spiel.
  • Beide Gerichtsverfahren wurden von MarkScan Enforcement durchgeführt, das die Interessen von Sony vertritt.

Der jüngste Urheberrechtsstreit gegen das PS1-basierte Bloodborne- Demake hat in der Gaming-Community für erhebliche Diskussionen gesorgt. Der Erfinder des Projekts hat den Anspruch in den sozialen Medien bekannt gegeben, womit dies bereits das zweite Urheberrechtsproblem im Zusammenhang mit Sonys gefeiertem Titel innerhalb derselben Woche ist.

Bloodborne erschien im März 2015 exklusiv für die PlayStation 4 und wurde in Zusammenarbeit zwischen Sony und FromSoftware unter der Leitung des renommierten Game Directors Hidetaka Miyazaki entwickelt, der für die Dark Souls -Reihe bekannt ist. In einer gotischen, viktorianisch inspirierten Stadt namens Yharnam übernehmen die Spieler die Rolle eines Jägers, der gegen groteske Kreaturen kämpft, die durch eine mysteriöse, durch Blut übertragene Krankheit verwandelt wurden, wobei Lykanthropie eine häufige Folge der Seuche ist. Im Laufe der Jahre haben Fans von Bloodborne leidenschaftlich für ein offizielles Remake geworben. Als Reaktion auf diese Forderung haben einige Enthusiasten begonnen, Tributprojekte zu erstellen, um das Spiel zu feiern.

Nach der Veröffentlichung des Demakes im PS1-Stil vor drei Jahren meldete die leitende Entwicklerin Lilith Walther einen Urheberrechtsanspruch in Bezug auf ein YouTube-Video, in dem das Fanprojekt besprochen wurde. Wie IGN anmerkte, wurde der Anspruch von MarkScan Enforcement eingereicht, der von Sony mit der Verwaltung von Urheberrechtsfragen beauftragten Firma. Walthers Kreation erlangte bemerkenswerte Popularität und wurde kurz nach ihrer Veröffentlichung über 100.000 Mal auf Itch.io heruntergeladen. Trotz des Urheberrechtsanspruchs in Bezug auf das zugehörige Video steht das Bloodborne PS1-Demake weiterhin zum Download unter Windows zur Verfügung, wobei die neueste Version 1.05 ist. Bemerkenswerterweise stellt dieser Anspruch die zweite rechtliche Anfechtung gegen von Fans betriebene Bloodborne-Projekte Anfang 2025 dar.

Bloodborne-Grafiken
Bloodborne-Spielablauf
Bloodborne-Erfahrung
Bloodborne-Mondszene
Bloodborne-Kopfzeile

Die Situation verschärfte sich am 31. Januar, als ein von Fans erstellter 60-FPS-Patch für Bloodborne nach fast vierjähriger Entwicklungszeit mit einer DMCA-Abmahnung konfrontiert wurde. Obwohl das Spiel auf der PS5 abwärtskompatibel gespielt werden kann, bleibt es auf 30 FPS beschränkt. Lance McDonald, der Entwickler hinter dem 60-FPS-Patch, bestätigte, dass dieselbe Durchsetzungsfirma, MarkScan, die DMCA-Klage gegen ihn unterstützt hat. Im Anschluss an diese Ereignisse spekulierte McDonald, dass Sonys jüngste Abmahnungen auf Vorbereitungen für ein offizielles Remake von Bloodborne hinweisen könnten, mit dem Ziel, den Weg für eine neue Veröffentlichung freizumachen und gleichzeitig Fanprojekte auszugrenzen, die die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen beeinträchtigen könnten.

Obwohl Aussagen des ehemaligen Sony-Managers Shuhei Yoshida auf eine mögliche Neuauflage hinweisen, haben Sony und FromSoftware diese Spekulationen bislang nicht offiziell bestätigt. Nur die Zeit wird zeigen, ob die Spieler erneut die gespenstischen Landschaften von Yharnam durchqueren werden.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert