Umfassender Leitfaden zu allen Kartentypen in Civilization 7

Umfassender Leitfaden zu allen Kartentypen in Civilization 7

Sid Meier’s Civilization 7 kombiniert bekannte Spielelemente mit innovativen Funktionen, insbesondere in Bezug auf die Auswahl an Kartentypen. Obwohl einige klassische Karten aus Civilization 6 wiederkehren, wurden sie modifiziert. Darüber hinaus können Spieler mehrere neue Karten erkunden. Es kann von Vorteil sein, sich vor dem Spielen ein klares Bild von diesen Kartenoptionen zu machen, da Civ 7 die Unterschiede zwischen ihnen nicht ausführlich erklärt. Dieses Wissen kann Spieler davor bewahren, unnötige Stunden mit der Navigation zu verbringen, um Kartenunterschiede zu entdecken.

Zum Start bietet Civilization 7 sechs einzigartige Kartenoptionen, was weniger ist als beim Vorgänger. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Civ 6 seine Kartenvielfalt im Laufe der Zeit durch herunterladbare Inhalte und Updates erweitert hat. Es ist davon auszugehen, dass Civ 7 in Zukunft auch zusätzliche Kartentypen einführen wird. Die Entscheidung, die anfänglichen Optionen zu begrenzen, zielt möglicherweise darauf ab, das Gameplay zu rationalisieren, es für Neulinge weniger überwältigend zu machen und letztendlich eine zugänglichere Umgebung zu schaffen.

6 Kontinente ist die einfachste Spielkarte für Anfänger

Kontinente bestehen aus zwei großen Landmassen

Civilization 7 Kontinente Karte
Startort auf einer Kontinentkarte
Beispiel einer Kontinentekarte aus Civilization 7

Der Kartentyp „Kontinente“ wird Spielern von Civ 6 bekannt vorkommen, obwohl Civilization 7 ihn mit bemerkenswerten Änderungen präsentiert. Anders als sein Vorgänger, der mehrere bedeutende Landmassen enthielt, bietet „Kontinente“ in Civ 7 nur zwei große, zusammenhängende Gebiete mit nur ein paar kleinen Inseln an den Rändern. Diese Nähe ermöglicht es Spielern, ihre Einheiten problemlos zwischen Land und Wasser zu navigieren, sogar während der frühen Antike.

Aufgrund technologischer Einschränkungen bei der Navigation auf hoher See, die erst im Zeitalter der Entdeckungen verfügbar werden, können Spieler zu Beginn des Spiels nur auf einen der beiden Kontinente zugreifen. Daher verbessert dieser Kartentyp nicht nur die Sichtbarkeit von Landmassen zu Beginn des Spiels, sondern ermutigt auch Spieler, die gerne frühzeitig auf Entdeckungsreise gehen.

Darüber hinaus bietet das ausgedehnte, zusammenhängende Land der Kontinente reichlich Platz für die Errichtung von Siedlungen, was es zu einer hervorragenden Option für Anfänger macht. Dieses Layout ermöglicht mehr Freiheit und die Möglichkeit, die Spielmechanik zu verstehen, ohne sich übermäßig eingeschränkt zu fühlen. Allerdings werden die Spieler möglicherweise feststellen, dass die Erkundung im Laufe des Erkundungszeitalters aufgrund des weniger abwechslungsreichen Geländes etwas eingeschränkt wird.

5 Kontinente Plus bringt Abwechslung in die Basiskarte

Continents Plus bietet zwei große Landmassen mit zusätzlichen Inseln

Kontinente Plus Gameplay
Beispielkarte „Continents Plus“
Startort auf der Karte „Continents Plus“

Ähnlich wie Kontinente besteht die Karte „Kontinente Plus“ aus zwei primären Landmassen, verbessert das Gameplay jedoch durch zahlreiche kleinere Inseln, die über die umgebenden Ozeane verstreut sind. Dieser Kartentyp behält die Vorteile seines Gegenstücks bei, bietet jedoch mehr Möglichkeiten zur Erkundung und strategischen Entwicklung.

Die Präsenz zusätzlicher Landmassen ermöglicht die Einrichtung von Handelsrouten und bietet potenziell sichere Häfen für Marineeinheiten, die in tiefen Gewässern repariert werden müssen. Spieler, die ein Gleichgewicht zwischen Erkundung und überschaubarem Gameplay suchen, finden Continents Plus möglicherweise als bessere Startoption. Es dient als solide Übergangskarte für neuere Spieler, die nach dem Tutorial ein etwas abwechslungsreicheres Erlebnis suchen.

4 Archipel erzeugt einzigartige Kontinentalkonfigurationen

Der Archipel besteht aus segmentierten Kontinenten mit zahlreichen Inseln

Archipel-Kartenkunst
Beispielkarte des Archipels
Ausgangspunkt auf der Schärenkarte

Der Archipel-Kartentyp weicht vom einfachen Kontinente-Layout ab und präsentiert den Spielern unzählige, abwechslungsreiche Landkonfigurationen. Im Gegensatz zu Kontinenten besteht Archipel aus mehreren kleineren Kontinenten, was den Abenteuer- und Erkundungsaspekt des Spiels verstärkt. Während die Spieler zwischen Inselketten und größeren Landmassen navigieren, genießen sie dynamischere Seereiseerlebnisse.

Das Spielen auf einer Archipelkarte kann anspruchsvoller sein, da man möglicherweise auf einer kleinen Landmasse beginnt und strategische Expansionen über mehrere Inseln hinweg notwendig sind. Ein solches Layout kann Siedlungen aufgrund ihrer verstreuten Lage verwundbar machen. Darüber hinaus können günstige Startpositionen zu unterschiedlichen Erfahrungen der Spieler führen, sodass Anpassungsfähigkeit entscheidend ist.

Diese Vielfalt sorgt dafür, dass sich jedes neue Spiel frisch und einzigartig anfühlt, da die Spieler mit unterschiedlichen Kartenformen und -konfigurationen zurechtkommen müssen. Für Entdecker-Enthusiasten bietet die Archipel-Karte eine spannende Herausforderung, die das Gameplay spannend hält.

3 Fraktal ist der unvorhersehbarste Standardkartentyp

Fractal kombiniert verschiedene Kartentypen über ausgedehnte Landmassen

Fraktale Gameplay-Einheit
Fraktale Beispielkarte
Startpunkt auf der Fraktalkarte

Die Fraktalkarte ist eine einzigartige Mischung aus großen Landmassen und riesigen Ozeanen und bietet den Spielern ein unvorhersehbares Erlebnis. Während sich eine Fraktalkarte entfaltet, können die Spieler auf ausgedehnte Gebiete stoßen, die denen auf den Kontinente- oder Kontinente-Plus-Karten ähneln. Diese Variabilität bedeutet, dass die Startorte der Spieler besonders unterschiedlich sein können, was zu einem äußerst abwechslungsreichen Gameplay führt, bei dem Anpassungsfähigkeit im Vordergrund steht.

Für Entdecker bieten fraktale Karten den Nervenkitzel des Unbekannten. Spieler können die Größe oder das Ausmaß neu entdeckter Kontinente nicht vorhersagen, was strategische Planung und Flexibilität fördert. Darüber hinaus ist dieser Kartentyp besser für erfahrene Spieler geeignet, die die Herausforderungen unterschiedlichen Geländes meistern und sich entwickelnde Strategien zunutze machen können.

2 Shuffle bietet eine zufällig zugewiesene Karte

Shuffle wählt zufällig einen der verschiedenen Kartentypen des Spiels aus

Shuffle Map – Beispiel 1
Shuffle Map – Beispiel 2
Shuffle Map – Beispiel 3

Die Shuffle-Funktion ähnelt der Shuffle-Funktion einer Musik-App und weist dem Spieler nach eigenem Ermessen einen zufälligen Kartentyp zu. Beispielsweise könnte eine Sitzung eine Mischung aus Kontinente-Plus- und Archipel-Karten ergeben, was den Grad der Variabilität im Auswahlprozess veranschaulicht.

Diese Funktion bereichert das Gameplay, indem sie es mit dem Nervenkitzel der Unvorhersehbarkeit und der Erkundung erfüllt. Die Spieler finden sich auf einzigartigen Karten wieder, die sie dazu anregen, sich anzupassen und aktiv Strategien zu entwickeln. Diese Zufälligkeit ist besonders in Mehrspielerszenarien wertvoll, da sie für gleiche Spielbedingungen sorgt, indem sie sicherstellt, dass alle Spieler ein anderes Kartenlayout erleben.

1 Terra Incognita fördert die Erkundung eines mysteriösen Kontinents

Terra Incognita versetzt Spieler auf einen Standardkontinent und enthüllt verborgene Landtypen

Beispiel einer Terra Incognita-Karte
Ein weiteres Beispiel für eine Terra Incognita-Karte
Startort auf der Karte „Terra Incognita“

Terra Incognita kombiniert Vertrautheit mit Mysteriösem, indem es die Spieler auf eine bekannte Landmasse fallen lässt, die denen in Continents oder Continents Plus ähnelt, aber unerforschte Gebiete außerhalb ihrer Reichweite verbirgt. Dieses Rezept für Unvorhersehbarkeit führt Zufallselemente ein und bietet dennoch einen unkomplizierten Ausgangspunkt.

Im Gegensatz zu der ressourcenarmen Überlebensherausforderung, die in Civ 6s vorheriger Inkarnation Terra Incognita vorlag, stellt Civilization 7 sicher, dass die Spieler mit grundlegendem Ressourcenzugriff beginnen. Die sich entwickelnde Technologielandschaft beschränkt den frühen Zugang zu fortgeschrittener Seeerkundung und fördert ein einzigartiges Spielerlebnis, das dennoch zu ehrgeizigen Erweiterungen ermutigt.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert