Vergleich der Testergebnisse von Monster Hunter Wilds mit anderen Monster Hunter-Spielen

Vergleich der Testergebnisse von Monster Hunter Wilds mit anderen Monster Hunter-Spielen

Monster Hunter Wilds wird voraussichtlich einer der bemerkenswertesten Starts des Jahres 2025 sein und stellt eine bedeutende Rückkehr für Capcom dar, insbesondere für Heimkonsolenspieler. Während das Franchise in letzter Zeit einen stetigen Strom von Inhalten verzeichnete, ist es einige Zeit her, seit eine dedizierte Konsolenversion veröffentlicht wurde. Der letzte große Teil, Monster Hunter Rise, debütierte 2021 exklusiv für die Nintendo Switch und ließ die Fans gespannt auf einen plattformübergreifenden Nachfolger warten.Monster Hunter Wilds ist ein echter Nachfolger des gefeierten Monster Hunter: World aus dem Jahr 2018 und erfüllt diese lang erwartete Nachfrage.

Die ersten Kritiken zu Monster Hunter Wilds waren durchweg positiv. Schon wenige Tage vor der Veröffentlichung tauchten entsprechende Berichte auf. Derzeit kann das Spiel bei OpenCritic mit einem beeindruckenden Top-Kritiker-Durchschnitt von 89/100 aufwarten, ergänzt durch eine bemerkenswerte Kritiker-Empfehlungsrate von 95 %.Bei Metacritic erreicht die PlayStation 5-Version einen lobenswerten Metascore von 90/100, womit Monster Hunter Wilds das bisher am höchsten bewertete Spiel des Jahres 2025 ist. Es liegt knapp vor Kingdom Come: Deliverance 2 von Warhorse Studios und unterstreicht dessen Anerkennung bei den Kritikern, ist aber noch immer nicht der Höhepunkt der Monster Hunter-Reihe.

Ist Monster Hunter Wilds der Höhepunkt der Serie?

Monster Hunter Wilds – Großes Fleisch
Monster Hunter Wilds – Stock
Monster Hunter Wilds – Kreaturenkampf
Monster Hunter Wilds – Jäger und Reittier
Monster Hunter Wilds – Beta enthüllt

Die Entwicklung der Monster Hunter-Serie

Als langjähriges Franchise von Capcom hat die Monster Hunter -Reihe das Publikum seit über zwei Jahrzehnten erfolgreich in ihren Bann gezogen. Die Serie besteht aus 17 Titeln (ohne Erweiterungen und Remakes), von denen die meisten Ableger der Hauptspiele sind. Obwohl es in Japan Anklang fand, hatten frühe Teile Schwierigkeiten, sich auf den westlichen Märkten durchzusetzen, was hauptsächlich auf gemischte Kritiken zurückzuführen war. So erhielt das ursprüngliche Monster Hunter (2004) enttäuschende 68/100 auf Metacritic, während Monster Hunter Freedom 2 etwas bessere 72/100 erreichte.

Der Wendepunkt für die Franchise kam mit der Veröffentlichung von Monster Hunter 3 im Jahr 2009, das von westlichen Rezensenten eine respektable Bewertung von 84/100 erhielt. Danach war Monster Hunter 4 im Westen zunächst nicht erhältlich; die erweiterte Ausgabe Monster Hunter 4: Ultimate erhielt jedoch bei ihrer Veröffentlichung im Jahr 2015 weltweite Anerkennung und erreichte beachtliche 86/100. Sogar Spin-offs wie Monster Hunter Generations erzielten hohe Bewertungen, was den Aufwärtstrend der Franchise weiter unterstreicht.

Umfassende Testergebnisse für Monster Hunter-Spiele

Spieltitel Erscheinungsjahr Metacritic-Bewertung OpenCritic-Bewertung OpenCritic % der Kritiker empfehlen Hinweise
Monster Hunter 2004 68/100 N / A N / A
Monster Hunter G 2005 N / A N / A N / A Nur in Japan erschienen
Monster Hunter Freiheit 2005 71/100 N / A N / A Verbesserter PSP-Port
Monster Hunter 2 2006 N / A N / A N / A Famitsu-Wertung: 37/40, nur Japan
Monster Hunter Frontier Online 2007 N / A N / A N / A Nur in Japan erhältliches MMO, jetzt nicht mehr existent
Monster Hunter Freedom 2 2007 72/100 N / A N / A Basierend auf Monster Hunter 2
Monster Hunter Freedom Unite 2008 81/100 N / A N / A Erweiterte Ausgabe
Monster Hunter 3 2009 84/100 N / A N / A
Monster Hunter Tagebuch: Poka Poka Airou Dorf 2010 N / A N / A N / A Nur in Japan erschienen
Monster Hunter Portable 3. 2010 N / A N / A N / A Famitsu-Wertung: 39/40, nur Japan
Dynamische Jagd in Monster Hunter 2011 69/100 N / A N / A Aus der Liste genommenes Handyspiel
Monster Hunter 3: Ultimate 2011 82/100 N / A N / A Verbesserte Ausgabe
Monster Hunter 4 2013 N / A N / A N / A Famitsu-Wertung: 38/40, nur Japan
Monster Hunter Frontier G 2013 N / A N / A N / A Nur für Japan geltendes Update
Monster Hunter 4: Ultimate 2014 86/100 86/100 95 % Erweiterte Ausgabe
Monster Hunter Explore 2015 N / A N / A N / A Aus der Liste genommenes Handyspiel
Monster Hunter Generations 2015 85/100 85/100 95 %
Monster Hunter Geschichten 2016 79/100 79/100 68 %
Monster Hunter Frontier Z 2016 N / A N / A N / A Umbenannt in „Frontier Online“, nur in Japan
Monster Hunter Generations: Ultimate 2017 80/100 78/100 69 % Erweiterte Ausgabe
Monster Hunter: Welt 2018 90/100 90/100 96 %
Monster Hunter World: Iceborne 2019 89/100 90/100 96 % Erweiterungspaket
Monster Hunter Rise 2021 88/100 88/100 96 %
Monster Hunter Stories 2: Wings of Ruin 2021 81/100 81/100 85 %
Monster Hunter Rise: Sonnenaufgang 2022 86/100 86/100 93 % Erweiterungspaket
Monster Hunter jetzt 2023 73/100 N / A N / A Handyspiel
Monster Hunter Wilds 2025 90/100 89/100 95 %

Warum Monster Hunter World immer noch unangefochten an der Spitze steht

Während Titel wie Monster Hunter 4 und Monster Hunter Generations die wachsende Popularität des Franchise demonstrierten, war es Monster Hunter: World, das die Serie wirklich ins weltweite Rampenlicht katapultierte. Dieses im Januar 2018 für PS4 und Xbox One veröffentlichte Spiel brach mit seinem herausragenden Top-Critic-Durchschnitt von 90/100 und einer bemerkenswerten Kritiker-Empfehlungsbewertung von 96 % auf OpenCritic sowie einem soliden Metacritic-Durchschnitt von 90/100 Rekorde. Die Erweiterung Monster Hunter World: Iceborne folgte dicht dahinter und erreichte ähnliche Auszeichnungen, jedoch mit einer etwas niedrigeren Metacritic-Bewertung von 89/100.

Derzeit behauptet Monster Hunter: World seinen Status als der von Kritikern am meisten gefeierte Titel der Serie, auch wenn Monster Hunter Wilds in dieser Hinsicht eng mit ihm konkurriert. Obwohl beide Spiele identische Metacritic-Wertungen aufweisen, liegt Wilds bei OpenCritic sowohl in der Kategorie „Top Critic Average“ als auch in der Kategorie „Critics Recommend“ um einen Punkt zurück. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Monster Hunter Wilds laut Kritikern zwar noch nicht den Titel des besten Beitrags beanspruchen kann, aber zweifellos ein Anwärter auf die Wahl zum Spiel des Jahres 2025 sein wird.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert