
Bevor sich Spieler in Civilization 7 in ein neues Spiel stürzen, stehen ihnen zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung, darunter auch die entscheidenden Schwierigkeitseinstellungen. Das Spiel bietet sechs verschiedene Schwierigkeitsstufen, die für jeden etwas bieten, vom Anfänger bis zum erfahrenen Strategen. Sie beginnen mit der anfängerfreundlichen Stufe „Scribe“ und gipfeln im anspruchsvollen Modus „Deity“.
Während die Standardeinstellung „Governor“ ist, können Spieler den Schwierigkeitsgrad an ihre bevorzugte Herausforderung anpassen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass eine Änderung des Schwierigkeitsgrads in Civ 7 nicht die grundlegenden Spielmechanismen verändert. Stattdessen werden KI-Gegnern dadurch erhebliche Boni gewährt, was für diejenigen, die mit den Systemen des Spiels nicht vertraut sind, eine gewaltige Herausforderung darstellen kann.
Das Schwierigkeitssystem in Civilization 7 verstehen

In Civilization 7 bestimmen die Schwierigkeitseinstellungen in erster Linie die Höhe der Boni, die KI-Spielern gewährt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Änderungen keinen Einfluss auf die Entscheidungsfindung der KI, die Ressourcenzuweisung oder die Kartenkonfigurationen haben. Stattdessen bieten höhere Schwierigkeitsstufen den computergesteuerten Gegnern erhebliche Vorteile, die sich auf das Gameplay auswirken können.
Im Gottheitsmodus beispielsweise beginnen KI-Anführer mit zahlreichen Vorteilen, oft in Form wichtiger Ressourcen wie Kultur und Wissenschaft. Ihre Strategie und Entscheidungskompetenz bleiben jedoch unverändert, sodass erfahrene Spieler trotz der Nachteile, die sich durch erhöhte Boni ergeben, Möglichkeiten finden können, sie auszumanövrieren.
Übersicht über die Schwierigkeitsstufen von Civilization 7
Schwierigkeit | Ungefähre Erfahrung |
---|---|
Schreiber | 1 – Anfänger |
Gouverneur | 2 – Standard |
Vizekönig | 3 – Mittelstufe |
Souverän | 4 – Fortgeschritten |
Unsterblich | 5 – Experte |
Gottheit | 6 – Maximaler Schwierigkeitsgrad |
Ändern des Schwierigkeitsgrades
Um den Schwierigkeitsgrad in Civilization 7 zu ändern, navigieren Sie nach der Auswahl eines Anführers und einer Zivilisation zum Bildschirm zur Spieleerstellung. Die Option zum Einstellen des Schwierigkeitsgrads wird deutlich sichtbar als erstes Element im endgültigen Spieleinstellungsmenü angezeigt.
Derzeit ist noch unklar, ob zukünftige Inhaltsupdates zusätzliche Schwierigkeitsstufen einführen werden, obwohl an Verbesserungen anderer Funktionen zur Spieleerstellung gearbeitet wird.
Den richtigen Schwierigkeitsgrad in Civ 7 wählen

Für Neulinge in 4X-Strategiespielen oder Fans der Civilization-Reihe ist es ratsam, mit der Schwierigkeitsstufe „Schreiber“ zu beginnen. Diese Einstellung minimiert die Boni, die KI-Gegner erhalten, und ermöglicht es neuen Spielern, sich ohne übermäßigen Druck an die Spieldynamik zu gewöhnen.
Der Standardschwierigkeitsgrad von Governor entspricht weitgehend dem Prince-Level aus früheren Civilization-Titeln. Für Spieler, die mit der Serie oder dem Grand Strategy-Genre vertraut sind, ist Governor ein ausgewogener Einstieg ohne KI-Vorteile.
Wenn Spieler an Selbstvertrauen und Können gewinnen, können sie sich an höhere Herausforderungen wie Vizekönig, Herrscher oder Unsterblich wagen, bei denen sie zunehmend höhere Boni für KI-Anführer erhalten. Auf dem Höhepunkt der Schwierigkeitsstufe stellt der Gottheitsmodus eine gewaltige Herausforderung dar, bei der KI-Gegner erhebliche anfängliche Vorteile genießen.
Es ist im Allgemeinen nicht ratsam, sofort in den Gottheitsmodus zu wechseln, selbst für erfahrene Spieler.Civilization 7 führt im Vergleich zu seinen Vorgängern erhebliche Änderungen in der Spielmechanik ein. Daher kann es sinnvoll sein, Zeit damit zu verbringen, niedrigere Schwierigkeitsgrade zu meistern, bevor man sich an den ultimativen Test des Spiels wagt.
Wenn Spieler Zeit investieren, um neue Elemente und Dynamiken zu verstehen, können sie sich auf herausragende Leistungen vorbereiten und sind in der Lage, auf höheren Ebenen wirksame Strategien gegen die Vorteile der KI zu entwickeln.
Schreibe einen Kommentar