
Das neueste Chromebook hat sich als das potenziell leistungsstärkste Modell seiner Kategorie herausgestellt, aber wie können Benutzer die CPU-Kapazitäten voll ausnutzen?
Leistung und Performance: Panther Lake-Chip mit 12 Xe3-Core-GPU im Chromebook Felino in Versandprotokollen enthüllt
Hochleistungs-CPUs sind in Chromebooks in der Regel selten, da Chrome OS mit geringerer Rechenleistung effizient arbeitet. Für die meisten Nutzer reicht sogar ein Quad-Core-Prozessor aus, da sie hauptsächlich webbasierte Anwendungen nutzen. Intel Core i5- und i7-Prozessoren sind zwar keine Seltenheit, stammen aber in der Regel aus energieeffizienten Chipsatzfamilien und konzentrieren sich eher auf die Bereitstellung zahlreicher effizienter Kerne als auf die Bereitstellung von vielen leistungsstarken Kernen.
Obwohl das Hinzufügen zusätzlicher Leistungskerne die Kosten erhöhen kann, führt dies häufig nicht zu einer signifikanten Verbesserung des Benutzererlebnisses. Jüngste Leaks deuten jedoch darauf hin, dass ein bevorstehendes Chromebook die Dinge wirklich aufmischen und sich als Konkurrenz zu Hochleistungs-Laptops positionieren könnte. Ein NBD-Liefermanifest weist darauf hin, dass ein Laptop-Hersteller eine Panther-Lake-Variante testet, die speziell durch den Stepping Code Q7AP gekennzeichnet ist. Dieser Chromebook-Prototyp basiert auf der neuen Felino-Basisplatine, was mit Berichten übereinstimmt, die darauf hindeuten, dass Acer wahrscheinlich hinter dieser Entwicklung steckt, wie Chrome Unboxed feststellt.

Aus den Lieferdokumenten geht hervor, dass dieses Modell, das Chromebook 16, über ein 16-Zoll-Display verfügt – eines der größten Formate für Chromebooks. Wie ursprünglich von @x86deadandback hervorgehoben, nutzt dieses Gerät einen Panther Lake WeU mit 12 Xe3-GPU-Kernen. Es ist eher ungewöhnlich, einen so robusten Prozessor in einem Chromebook zu finden, insbesondere wenn man normalerweise einen PTL-U-Prozessor mit 6 oder 8 Kernen und einer Nennleistung von 15 W erwarten würde. Bemerkenswert ist, dass die PTL-U-Optionen durchweg mit 4 Xe3-GPU-Kernen ausgestattet sind und nicht mit den Fähigkeiten der PTL-H-Varianten übereinstimmen.
Aktuelle Erkenntnisse zu Panther-Lake-Prozessoren deuten darauf hin, dass nur die höchste Stufe der PTL-H-Serie über 12 Xe3-Kerne für die integrierte GPU verfügt. Dieses Chromebook wird daher über eine beeindruckende 16-Kern-CPU verfügen, die aus vier Performance-Kernen, acht Efficient-Kernen und vier Low-Power-Efficient-Kernen besteht. Zuvor haben wir Tests eines Panther-Lake-Chips in einem kommenden Samsung Galaxy-Notebook beobachtet, vermutlich der günstigeren PTL-U-Variante. Die PTL-H-Varianten, insbesondere das 16-Kern-Modell, scheinen auf Premium-Geräte ausgerichtet zu sein, was uns über die praktischen Vorteile einer solchen Multi-Core-Konfiguration in einem Chromebook nachdenken lässt.
Schreibe einen Kommentar