Christopher Lees klassischer Horrorfilm von 1973 inspiriert 27 Jahre später einen Heavy-Metal-Song

Christopher Lees klassischer Horrorfilm von 1973 inspiriert 27 Jahre später einen Heavy-Metal-Song

Christopher Lee, eine legendäre Figur im Reich des Horrorkinos, spielte die Hauptrolle in zahlreichen Kultfilmen, insbesondere The Wicker Man . Dieser Film festigte nicht nur seinen Status als verehrter Schauspieler, sondern inspirierte auch 27 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung einen Heavy-Metal-Song. In seiner Karriere, die sich über mehr als sechs Jahrzehnte erstreckte, stellte Lee sein Talent sowohl im Film als auch in der Musik unter Beweis und erntete Anerkennung für seine Darstellung des Dracula in sieben Hammer-Horrorfilmen. Diese Rolle machte ihn zu einem der profiliertesten Horrorschauspieler der Filmgeschichte, wobei The Wicker Man als bedeutendes Werk in seiner Filmografie heraussticht.

The Wicker Man kam 1973 heraus und ist ein Paradebeispiel für Folk-Horror. Er folgt Sergeant Neil Howie (gespielt von Edward Woodward) auf seiner Reise zur abgelegenen Insel Summerisle, um die Suche nach einem vermissten Mädchen zu untersuchen. Dort trifft er Lord Summerisle (Christopher Lee), der ihn in die einzigartige und beunruhigende Lebensweise der Inselbewohner einführt. Der Film wurde von den Kritikern hoch gelobt und verdiente sich seinen Platz unter den besten Horrorfilmen. Er beeinflusste das Genre auch Jahrzehnte später noch und brachte sogar einen Metal-Song hervor, der von seinem Thema inspiriert war.

Iron Maiden adaptierte Christopher Lees The Wicker Man in einen klassischen Heavy-Metal-Track

Die Veröffentlichung von „The Wicker Man“ im Jahr 2000

Edward Woodward in The Wicker Man
Howie Burning in The Wicker Man
Ein maskierter Mann in The Wicker Man
Edward Woodward als Howie in The Wicker Man
Der Wicker Man 1973

Als zentraler Film der Kinolandschaft der 1970er Jahre hat The Wicker Man ein bleibendes Erbe hinterlassen, insbesondere im Folk-Horror-Genre, und hat zeitgenössische Werke wie Midsommar beeinflusst . Sein durchdringender Einfluss auf die Popkultur ist offensichtlich und hat zur Verwendung des „Wicker Man“-Motivs bei verschiedenen kulturellen Veranstaltungen beigetragen, darunter dem Burning Man Festival. Interessanterweise hat der Film auch eine Reihe von Musikern inspiriert, insbesondere die Heavy-Metal-Band Iron Maiden.

Iron Maiden wurde 1975 in Ost-London vom Bassisten Steve Harris gegründet. Der Name ging ursprünglich auf eine Adaption von Alexandre Dumas‘ Der Mann mit der eisernen Maske zurück , der sich auf ein mittelalterliches Foltergerät bezieht. In den 1980er Jahren etablierte sich Iron Maiden als eine der führenden Heavy-Metal-Bands, insbesondere mit ihrem bahnbrechenden Album The Number of the Beast . Bis heute haben sie 41 Alben veröffentlicht, darunter ihr neuestes, Senjutsu , im Jahr 2021. Im Jahr 2000 veröffentlichten sie den Titel „The Wicker Man“ als Teil ihres Albums Brave New World , auf dessen Albumcover ihr legendäres Maskottchen Eddie als brennender Mann dargestellt ist.

Zusätzlich zu diesem Track hat Iron Maidens Frontmann Bruce Dickinson ähnliche Themen in seiner Soloarbeit behandelt und einen Song mit dem Titel „Wicker Man“ geschrieben, der die Handlung des Films direkter widerspiegelt. Obwohl beide Songs denselben Namen haben, unterscheiden sich die Themen; Iron Maidens Interpretation kritisiert in erster Linie gesellschaftliche Apathie und nicht die Handlung des Films. Nach seiner Veröffentlichung erlangte „The Wicker Man“ weltweite Anerkennung und etablierte sich als einer der bekanntesten Songs von Iron Maiden.

Die filmischen Einflüsse von Iron Maiden gehen über The Wicker Man hinaus

Iron Maiden: Eine von Kino und Literatur inspirierte Band

Douglas in Falling Down
Szene aus Das Dorf der Verdammten
Elvira im Dorf der Verdammten
Lon Chaney im Phantom der Oper

Die kreativen Einflüsse von Iron Maiden stammen aus verschiedenen Quellen, darunter Filme und Literatur. Der Name der Band spiegelt diese Verbindung wider, und ihr Song „The Wicker Man“ ist nur ein Beispiel dafür. Der Titel „Man on the Edge“ aus dem Jahr 1995 ist beispielsweise vom Psychothriller Falling Down mit Michael Douglas inspiriert. Ein weiterer bedeutender Titel, „Where Eagles Dare“, basiert auf dem gleichnamigen, gefeierten Film.

Weitere bemerkenswerte Beispiele für filmische Inspiration in ihrer Musik sind „Phantom der Oper“, „Kinder der Verdammten“, „Quest For Fire“ und „Aces High“. Solange weiterhin Filme produziert werden und Iron Maiden aktiv bleibt, wird die Band wahrscheinlich weiterhin neue und alte filmische Themen erkunden und ihre Musik für immer mit den visuellen Erzählungen verknüpfen, die das Publikum fesseln.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert