Chinas orwellsche öffentliche Toiletten: Toilettenpapier nur nach dem Ansehen von Werbung erhältlich

Chinas orwellsche öffentliche Toiletten: Toilettenpapier nur nach dem Ansehen von Werbung erhältlich

Chinas Toilettenpapier-Dilemma: Eine orwellsche Wendung für öffentliche Einrichtungen

In den letzten Jahren spiegelte China zunehmend die bedrückende Realität aus George Orwells dystopischen Erzählungen wider, insbesondere durch die Einführung von Sozialkreditsystemen. Nun zeigt eine faszinierende Entwicklung, wie weit der Einfluss des Staates reicht – sogar bis in öffentliche Toiletten.

Diesen Beitrag auf Instagram ansehen

Ein Beitrag geteilt von China Insider (@chinainsider)

Innovativer, aber umstrittener Zugang zu Toilettenpapier

Laut einem aktuellen Social-Media-Beitrag von China Insider gibt es in einigen öffentlichen Toiletten mittlerweile ein System, bei dem die Nutzer einen QR-Code an bestimmten Toilettenpapierspendern scannen müssen. Bei diesem Vorgang müssen sich die Nutzer zunächst eine Werbung auf ihrem Smartphone ansehen, bevor sie Zugang zu der Mindestmenge an Toilettenpapier erhalten.

Kosten und Begründungen für die Änderung

Wer sich nicht an dieser Werbung beteiligen möchte, hat eine Alternative: Für nur 0, 5 Yuan (ca.70 Cent) können Nutzer die Werbung umgehen und zusätzliches Hygienepapier erhalten. Die Behörden begründen diese Methode mit einer Maßnahme zur Verschwendungsprävention, die angeblich den übermäßigen Verbrauch von Toilettenpapier eindämmen soll.

Öffentliche Gegenreaktion und Orwellsche Vergleiche

In den sozialen Medien wird auf diese Entwicklungen vielfach der orwellsche Charakter solcher Praktiken angesprochen. Nutzer hinterfragen die Auswirkungen der Verknüpfung menschlicher Grundbedürfnisse mit Werbung und weisen darauf hin, dass dies einen beunruhigenden Trend zu zunehmender Überwachung und Kontrolle widerspiegelt.

Ein historischer Kontext der Zugangsregulierung

Diese Toilettenpapier-Politik ist zwar schockierend, aber kein Einzelfall. Im Jahr 2017 wurde ein noch alarmierenderer Schritt unternommen, als der Himmelstempel-Park in Peking Gesichtserkennungstechnologie in seinen Toilettenpapierspendern einführte. Dies weckte erhebliche Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der allgegenwärtigen staatlichen Überwachung.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert