Chinas Fortschritte bei 5-nm-KI-Chips: Inländische Unternehmen kündigen zwei neue Lösungen für Modelltraining und KI-PC-Anwendungen an

Chinas Fortschritte bei 5-nm-KI-Chips: Inländische Unternehmen kündigen zwei neue Lösungen für Modelltraining und KI-PC-Anwendungen an

China macht große Fortschritte bei der Entwicklung fortschrittlicher 5-nm-KI-GPUs. Jüngsten Berichten zufolge bereiten lokale Unternehmen die Einführung neuer Chips vor, die eine Leistungssteigerung im Bereich der künstlichen Intelligenz versprechen.

Zusammenarbeit zwischen Anfu Technology und Xiangdi: Einführung neuer 5-nm-KI-Chips

Peking ist entschlossen, eigene Lösungen zu entwickeln, die die Abhängigkeit von westlichen Technologien minimieren und gleichzeitig ein robustes internes Technologie-Ökosystem fördern. Ein Bericht von MyDrivers hebt hervor, dass das chinesische Unternehmen Anfu Technology gemeinsam mit Xiangdi eine neue Klasse von „Fuxi“-GPUs entwickelt. Diese Chips sollen außergewöhnliche Leistung liefern, insbesondere bei parallelen Rechenaufgaben. Derzeit befinden sich zwei Modelle in der Entwicklung, die sowohl den KI-Trainings- als auch den PC-Markt bedienen und mit modernster 5-nm-Technologie ausgestattet sind.

Die kommenden Fuxi-GPUs werden beeindruckende Fähigkeiten bieten und bis zu 160 TFLOPS FP32-Rechenleistung auf Basis einer 5-nm-Architektur bieten. Diese Entwicklung ist besonders bemerkenswert, da lokale Halbleiterhersteller Schwierigkeiten hatten, die 7-nm-Schwelle zu überschreiten. Obwohl es Gerüchte über die Präsenz der 5-nm-Technologie von TSMC im Land gab, ist nicht bestätigt, dass Anfu Technology diese Knoten nutzt. Dennoch stellen diese Fortschritte einen entscheidenden Moment für den chinesischen KI-Sektor dar und spiegeln dessen Engagement für außergewöhnliche Rechenleistungsverbesserungen wider.

Rapidus-Halbleiterwerk in Japan strebt trotz Konkurrenz von TSMC und Samsung bis 2027 Massenproduktion von 2-nm-Chips an

Zu den Neuentwicklungen gehört der Fuxi A0-Chip, der speziell für Rendering-Aufgaben konzipiert ist, während der Fuxi B0-Chip auf KI-Anwendungen ausgerichtet ist und über eine integrierte Neural Processing Unit (NPU) verfügt. Das B0-Modell ist besonders kompatibel mit gängigen KI-Frameworks, einschließlich DeepSeek R1, und damit ein vielversprechender Kandidat für praktische Implementierungen. Der A0-Chip ist auf Aufgaben im aufstrebenden „KI-PC“-Segment zugeschnitten und konzentriert sich auf die optimierte Bereitstellung von KI-Modellen auf Endbenutzerebene.

Obwohl umfassende Details zu den neuen KI-Lösungen von Anfu Technology und Xiangdi noch rar sind, ist die rasante Entwicklung der chinesischen Rechenkapazitäten bemerkenswert. Dieser Fortschritt wird maßgeblich durch die Strategie der Regierung vorangetrieben, die Abhängigkeit von NVIDIAs KI-Produkten zu verringern und inländische Giganten wie Huawei und Cambricon als tragfähige Alternativen im Halbleiterbereich zu positionieren.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert