
CEO von CI Games stellt das Konzept eines „modernen Publikums“ in Frage
Marek Tyminski, CEO von CI Games, bekannt für die Entwicklung von „Lords of the Fallen“, machte kürzlich mit seiner provokanten Behauptung Schlagzeilen, die Idee eines „modernen Publikums“ sei ein Mythos. Er behauptet, Daten zu besitzen, die seine kontroverse Ansicht stützen, und teilte diese auf seinem persönlichen X-Account.
Publikumsdynamik neu denken
In seinem Beitrag betonte Tyminski, dass die Ausrichtung auf ein „modernes Publikum“, wie manche meinen, Spieleentwickler in eine prekäre Zukunft führen könnte, und warnte, dass dies den Weg ins Aus bedeuten könnte. Seine Bemerkungen spiegeln die wachsende Besorgnis der Spielebranche über die veränderte Dynamik zwischen Konsumenten und Entwicklern wider, insbesondere angesichts der jüngsten kulturellen Debatten über Videospielinhalte.
Politische Themen im Gaming
Dies ist nicht Tyminskis erster Ausflug in kontroverse Diskussionen. Er erklärte bereits, Videospiele seien übermäßig politisiert worden und meinte, dass „{der zunehmende Fokus auf politische Themen} der Gaming-Community insgesamt schadet“.Er ist fest davon überzeugt, dass solche Trends nicht nur das Spielerlebnis beeinträchtigen, sondern auch Stakeholder und potenzielle Talente der Branche negativ beeinflussen. Anfang des Jahres erklärte CI Games, bei zukünftigen Spieleentwicklungen auf die Integration von Elementen der Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) verzichten zu wollen.
Belege für seine Behauptungen?
Trotz seiner kühnen Aussagen hat Tyminski keine konkreten Daten oder Forschungsergebnisse vorgelegt, die seine Behauptungen untermauern. Er könnte sich jedoch auf informelle Umfragen beziehen, die auf seinem Account durchgeführt wurden und in denen er die Präferenzen der Spieler hinsichtlich der Charakteranpassungen ermitteln wollte, darunter auch Debatten über die Wahl zwischen binären Körpertypen oder Geschlechtsidentifikationen.
Spieldesign-Strategien
Eine diskutierte Initiative zielt darauf ab, „Lords of the Fallen“ für neue Spieler zugänglicher zu machen. Diese Strategie beinhaltet die Implementierung von Schwierigkeitsmodifikatoren, die sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Spieler dazu ermutigen, ihren bevorzugten Schwierigkeitsgrad zu wählen. Dieser Ansatz spiegelt das anhaltende Bemühen wider, Inklusivität mit der traditionell von Action-Rollenspielen erwarteten Tiefe in Einklang zu bringen.
Schreibe einen Kommentar