Captain America: Brave New World erreicht umstrittene Landmark-Bewertung auf Rotten Tomatoes

Captain America: Brave New World erreicht umstrittene Landmark-Bewertung auf Rotten Tomatoes

Überblick über Captain America: Schöne neue Welt

  • Bei „Captain America: Brave New World“ zeigt sich eine bemerkenswerte Kluft zwischen der Kritikerbewertung von 50 % und der Zuschauerbewertung von 80 %.Daraus ergibt sich eine bemerkenswerte Lücke von 30 %.
  • Der Film war ein großer kommerzieller Erfolg und spielte trotz gemischter Kritiken innerhalb der ersten Woche weltweit über 192 Millionen US-Dollar ein.
  • Es gibt Bedenken, dass die Bewertungen von **Rotten Tomatoes** kein verlässlicher Indikator für die Qualität eines Films sind, insbesondere innerhalb des **Marvel Cinematic Universe (MCU)**, wo die Stimmung des Publikums die Wahrnehmung stark beeinflussen kann.

Ist Captain America: Brave New World die umstrittenste Ergänzung zum MCU? Die jüngsten Bewertungen von **Rotten Tomatoes** lassen dies angesichts der starken Unterschiede in den Bewertungen vermuten. Mit **Anthony Mackie** in der Hauptrolle läuft dieser Film derzeit weltweit in den Kinos, und seine polarisierende Rezeption unterstreicht einen Trend, der sich bei Marvel-Franchises immer deutlicher zeigt.

Marvel-Filme lösen bei Publikum und Kritikern oft Debatten aus. Dieser neueste Teil reiht sich in die Riege der kontroversen Veröffentlichungen ein, was sich auch in den gemischten Bewertungen auf Rotten Tomatoes zeigt, die zwei unterschiedliche Maßstäbe verwenden: das Tomatometer der Kritiker und das Popcornmeter des Publikums. Besonders bemerkenswert ist der Unterschied in den Bewertungen für **Brave New World**.

Das Publikum ist gespalten bei „Captain America: Schöne neue Welt“

Diskrepanz zwischen Kritiker- und Publikumsbewertungen

Sam Wilson in Captain America: Schöne neue Welt

Am 18. Februar 2025 hat **Brave New World** eine Bewertung von 50 % auf dem Tomatometer aus 258 Rezensionen und eine Zuschauerbewertung von 80 % basierend auf über 5.000 Bewertungen. Diese signifikante Diskrepanz von 30 % macht ihn neben **Eternals** zum drittpolarisierendsten MCU-Film. Zum Vergleich: Nur **Ant-Man and The Wasp: Quantumania** (35 % Unterschied) und **Captain Marvel** (34 % Unterschied) weisen größere Unterschiede auf.

MCU-Film

Punkteunterschied

Kritikerwertung

Publikumsbewertung

Ant-Man und The Wasp: Quantumania

35 %

46 %

81 %

Kapitän Marvel

34 %

79 %

45 %

Captain America: Schöne neue Welt

30 %

50 %

80 %

Ewige

30 %

47 %

77 %

Die Wunder

18 %

62 %

80 %

Interessanterweise scheint **Brave New World** die meisten Marvel-TV-Sendungen auf **Disney+** in den Schatten gestellt zu haben, mit Ausnahme von **She-Hulk: Attorney at Law**, das mit einer bemerkenswerten Lücke von 47 % zwischen seinem Tomatometer-Ergebnis von 79 % und einem Zuschauerergebnis von 32 % heraussticht. Dieser Trend unter den jüngsten Marvel-Filmen nach **Endgame** deutet auf eine komplexe Beziehung sowohl zu Publikum als auch zu Kritikern hin und erfordert möglicherweise eine Reflexion über die weitere Richtung.

Gemischte Kritiken, aber ein Kassenschlager

Roter Hulk in Captain America: Schöne neue Welt

Trotz überwiegend gemischter Kritiken erzählt das Einspielergebnis von **Captain America: Brave New World** eine andere Geschichte. Bis zum 17. Februar 2025 hat der Film weltweit beeindruckende 192, 4 Millionen US-Dollar eingespielt, davon 100 Millionen US-Dollar auf den Inlandsmärkten und 92, 4 Millionen US-Dollar international. Um profitabel zu sein, muss er bei einem Produktionsbudget von 180 Millionen US-Dollar rund 425 Millionen US-Dollar einspielen.

Wenn der Film jedoch seine Kritikerdefizite überwinden und die Mindesteinspielzahlen übertreffen will, muss er das erreichen, was früheren Underperformern des MCU nicht gelungen ist. Derzeit ist er einer der am schlechtesten bewerteten MCU-Filme auf Rotten Tomatoes, nach **Ant-Man and The Wasp: Quantumania** und **Eternals**, die beide erhebliche Diskrepanzen bei den Bewertungen aufwiesen und letztlich an den Kinokassen nicht überzeugten.

Behindert die Fangemeinde des MCU dessen Zukunft?

Zuschauerbewertungen könnten die Qualität des Films verfälschen

Kevin Feige, Marvel Studios, MCU

Ironischerweise könnte gerade der Erfolg des MCU eine Herausforderung für seine Zukunft darstellen. Selbst wenn Filme nicht von den Kritikern gelobt werden, sind sie an den Kinokassen oft trotzdem erfolgreich. Die unerschütterliche Unterstützung einer treuen Fangemeinde trägt erheblich zu positiven Zuschauerbewertungen bei, was trotz kritischer Kritiken oft zu besseren Rotten-Tomatoes-Bewertungen führt.

Marvels Erfolg beruht auf einer integrativen Anziehungskraft

Fans, die ihre Frustration über den wahrgenommenen Niedergang des MCU zum Ausdruck bringen, tun die Ansichten der Kritiker oft als realitätsfremd ab. Ein genauerer Blick auf die am höchsten bewerteten MCU-Filme zeigt, dass Klassiker wie **Avengers: Endgame**, **Guardians of the Galaxy** und **Captain America: The Winter Soldier** nicht nur hervorragende Kritiken erhalten, sondern auch hohe Einschaltquoten haben, die eine ausgewogene Zustimmung widerspiegeln.

Die bisherigen Erfolge des MCU beruhten auf seiner Fähigkeit, Filme zu schaffen, die bei Kritikern, dem allgemeinen Publikum und eingefleischten Comic-Fans gleichermaßen Anklang fanden. Jüngste Erfolge wie **Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings** und **Spider-Man: No Way Home** veranschaulichen diese Ausgewogenheit, da sie hervorragende Bewertungen und beachtliche Kassenerfolge erzielten. Interessanterweise weisen Filme wie **Deadpool & Wolverine** zwar eine bemerkenswerte Lücke in den Bewertungen auf, werden aber dennoch als wertvolle Beiträge des MCU gefeiert.

Die Debatte über die Relevanz der Rotten-Tomatoes-Scores

Fan-Stimmen beeinflussen Qualitätswahrnehmung

Schwarzer Panther (2018)

Eine hohe Rotten-Tomatoes-Bewertung ist nicht unbedingt ein Indiz für die Qualität eines Films. Im MCU beispielsweise hat **Black Widow** eine Kritikerbewertung von 79 % gegenüber einer Zuschauerbewertung von 91 %, während **Black Panther** eine Kritikerbewertung von 96 % und eine bescheidenere Zuschauerbewertung von 79 % vorweisen kann. Diese Diskrepanzen offenbaren die potenzielle Divergenz zwischen der Kritikerrezeption und der allgemeinen Zuschauerzufriedenheit.

MCU-Phase

Durchschnittliche Kritikerbewertung

Durchschnittliche Zuschauerbewertung

Phase 1

80 %

78 %

Phase 2

81 %

84 %

Phase 3

89 %

83 %

Phase 4

75 %

88 %

Phase 5* (laufend)

63 %

80 %

Dieses Muster wird noch deutlicher, wenn man die Bewertungen der verschiedenen Marvel-Phasen mittelt. Darüber hinaus setzen sich die Publikumsbewertungen oft aus begeisterten Fans zusammen, was darauf hindeutet, dass diese Bewertungen, sofern ein Film nicht unter massivem Kritikbombardement leidet, in erster Linie die Loyalität der Fans widerspiegeln und nicht die tatsächliche Qualität des Films.

Lernen von Captain America: Schöne neue Welt

Es ist zwar noch zu früh, um die langfristigen Auswirkungen von Captain America: Brave New World auf das MCU vollständig zu beurteilen, aber der Weg zu seiner Veröffentlichung war sicherlich steinig, einschließlich zahlreicher Produktionsherausforderungen und Überarbeitungen. Mit zukünftigen Projekten wie **Thunderbolts** und **The Fantastic Four** am Horizont muss Marvel die Zuschauerresonanz in verschiedenen Bevölkerungsgruppen sorgfältig analysieren, um sein Storytelling zu verbessern und fesselnde Erzählungen für Kritiker und Fans gleichermaßen zu entwickeln.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert