Call of Duty: Black Ops 6: Tomb-Map-Feature verstärkt kontroverse Frustration

Call of Duty: Black Ops 6: Tomb-Map-Feature verstärkt kontroverse Frustration

Fans von Call of Duty: Black Ops 6 Zombies können sich auf eine spannende Erweiterung ihres Spielerlebnisses freuen. Kurz nach der Veröffentlichung der Karte Citadelle Des Morts sorgt die kommende rundenbasierte Karte The Tomb für viel Aufregung in der Community. Während der Eröffnungsfilm noch nicht veröffentlicht wurde, haben die Spieler bereits zahlreiche Informationen durch Trailer und Blogbeiträge erhalten, die einen faszinierenden Einblick in das bieten, was diese neue Karte bieten könnte. Ein ansprechender Aspekt dieser neuen Folge wirft jedoch auch Licht auf eine anhaltende Debatte innerhalb der Community.

Die anhaltende Diskussion unter Gameplay-Enthusiasten dreht sich um die mögliche Wiederverwendung von Assets in der neuen Karte, einschließlich der Wunderwaffe Death Perception sowie der Einführung des elektrischen Spezialfeindes Mimic. Diejenigen, die von der Geschichte gefesselt sind, können es kaum erwarten, Archibald Fotherington-Smythe zu treffen. Für Fans, die das künstlerische Flair von Videospielen zu schätzen wissen, ist die Aufregung über The Tomb dennoch spürbar. Die Karte bietet eine visuell beeindruckende Darstellung der Dark Aether-Umgebung und zeigt einige der markantesten Zombiedesigns, die man je gesehen hat. Leider kann die beeindruckende Kunstfertigkeit von Treyarch nicht diskutiert werden, ohne die Kontroversen um KI-generierte Grafiken in der Spielebranche zu berücksichtigen.

Die künstlerische Leitung von The Tomb verdient Anerkennung

Black Ops 6: Das Grab Dark Aether Nexus
Black Ops 6 Zombies Pfeilfalle
Call of Duty Black Ops 6 Zombies Die Tomb-Karte
Black Ops 6: Die Grabungsstätte
Black Ops 6: Tiefe Ausgrabungen im Tomb Temple

Aus visueller Sicht sticht The Tomb als eine der ästhetisch beeindruckendsten Karten hervor, die für Black Ops 6 Zombies erstellt wurden. Der Startbereich, bekannt als Dig Site, fesselt die Spieler mit seinen komplizierten Treppen, hoch aufragenden Säulen und teilweise ausgegrabenen Statuen. Wenn die Spieler tiefer in die Karte vordringen, erkunden sie rätselhafte Gräber und Katakomben, die ein Gefühl von Nostalgie hervorrufen, das an die IX-Karte erinnert. Darüber hinaus sorgt der weitläufige unterirdische Tempel im Vergleich zu früheren Karten für eine erfrischende Atmosphäre, während der Dark Aether Nexus mit einer weltraumähnlichen Skybox, riesigen orangefarbenen Pilzen und einzigartigem Gehgelände ein atemberaubendes visuelles Erlebnis verspricht.

Während die genauen Abmessungen des Dark Aether Nexus nicht näher spezifiziert sind, lässt die Tatsache, dass dort eine Pack-a-Punch-Maschine vorhanden ist, darauf schließen, dass es sich nur um einen Bruchteil der größeren Karte handelt. Dennoch könnte es der Ort für die letzte Begegnung mit dem Boss des Grabes sein, was möglicherweise auf die Erzählstränge von Aether und Chaos verweist.

Die künstlerische Leistung von The Tomb geht über die Umgebung hinaus; auch die Charakterisierung der Zombies ist beeindruckend. In der Vergangenheit hat das Zombies-Franchise eine Vielzahl von Charaktermodellen gezeigt, darunter Zivilisten, Gefangene, Cowboys und Soldaten. Die Spieler werden untote Feinde in alter Rüstung, zerfetzten Umhängen und sogar einige hemdlose Designs entdecken, die Skelettmerkmale zeigen. Ein besonders auffälliges Feindmodell, das in den letzten Trailern zu sehen war, weist einen knochigen Tierhelm und einen scheinbar weiß lackierten Körper auf, was möglicherweise auf den bevorstehenden Bosskampf der Karte hindeutet. Dieses markante Designelement verspricht, das Eintauchen der Spieler in The Tomb zu verstärken.

…Aber der Einsatz von KI-Kunst in Call of Duty gibt Anlass zur Sorge

Trotz der beeindruckenden künstlerischen Qualität, die in The Tomb zur Schau gestellt wird, drohen anhaltende Bedenken hinsichtlich der von der KI generierten Grafiken im Spiel die ästhetischen Leistungen zu überschatten. Fans haben Ladebildschirme und Visitenkarten hervorgehoben, die klare Anzeichen einer Beteiligung der KI aufweisen, wie etwa seltsame Posen und seltsame Charaktermerkmale, insbesondere Fehler bei der Ziffernzählung. Leider scheint der Zombies-Modus in dieser Hinsicht mehr Kritik ausgesetzt gewesen zu sein als andere innerhalb der Franchise.

Da sich Videospielschauspieler für den Schutz vor dem möglichen Ersatz ihrer Stimmen durch KI oder der unbefugten Verwendung ihrer Stimmen einsetzen, sind branchenweite Proteste ausgebrochen. Dieser Kontext hat zu erheblichen Änderungen in Black Ops 6 Zombies geführt, darunter die Neubesetzung prominenter Charaktere wie Peck und Samantha Maxis – letztere ist seit über einem Jahrzehnt ein wesentlicher Bestandteil der Erzählung des Modus. Die Spieler äußern nicht nur Bedenken über den Verlust von Samanthas vertrauter Stimme, sondern befürchten auch mögliche weitere Änderungen der Besetzung. Diese Sorgen, die durch die Verwendung von KI-generierter Kunst für Saisonereignisse und das Tomb-Logo noch verstärkt werden, machen die talentierte Handwerkskunst, die in der künstlerischen Leitung von The Tomb erkennbar ist, umso bedeutender. Es unterstreicht die Bedeutung menschlicher Kreativität beim Spielen und wirft die Frage auf, warum Activision weiterhin KI-Elemente in ein Franchise integriert, das so reich an künstlerischem Talent ist. Die Fans hoffen auf eine Verringerung der KI-Abhängigkeit und die Erhaltung der unverwechselbaren Kunstfertigkeit, die schon immer ein Markenzeichen von Call of Duty war.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert