
Betrügereien im Zusammenhang mit NVIDIAs Premium-Grafikkarten, insbesondere der RTX 4090, dringen zunehmend auf den Gebrauchtmarkt vor, wobei immer mehr Berichte aus China kommen.
Anstieg der Betrugsmaschen im Zusammenhang mit NVIDIA GeForce RTX 4090 aufgrund hoher Nachfrage
Da der GPU-Markt mit einem erheblichen Mangel an High-End-Grafikkarten zu kämpfen hat, nutzen opportunistische Betrüger diese Situation weltweit aus. Ein aktueller Bericht von MyDrivers berichtet über zwei alarmierende Fälle in China, in denen ahnungslose Käufer dazu verleitet wurden, gefälschte GeForce RTX 4090-Modelle zu exorbitanten Preisen zu kaufen. Solche Betrügereien nehmen immer mehr zu, und für den Durchschnittsverbraucher kann es schwierig sein, echte Produkte von Fälschungen zu unterscheiden.
Fallstudie Eins: Das „Schnäppchen“, das keines war
In einem bemerkenswerten Fall erwarb ein Käufer eine NVIDIA RTX 4090 für 3.800 Yuan (ca.520 US-Dollar), was zunächst ein verlockendes Angebot zu sein schien. Verpackung und Garantieaufkleber wirkten echt, was den Käufer glauben ließ, einen klugen Kauf getätigt zu haben. Bei näherer Betrachtung stellte sich jedoch heraus, dass der GPU-Chip deutlich kleiner als die Standardgröße war. Der Betrüger hatte sogar die irreführende Bezeichnung „AD102-301“ auf den Chip gedruckt, um die Täuschung zu verstärken.

Darüber hinaus war die Leiterplatte der gefälschten RTX 4090 mit gefälschten Speichermodulen ausgestattet, die auf Hochglanz poliert waren und keinerlei Aufdruck aufwiesen, der die Echtheit des Originals nachweist. Bemerkenswert ist, dass diese nachgemachten GPU- und Speicherkomponenten auf chinesischen Marktplätzen leicht erhältlich sind. Speichermodule sind bereits ab drei Yuan und GPU-Chips für rund 100 Yuan erhältlich. Dies deutet darauf hin, dass der Betrüger mit dieser betrügerischen Transaktion einen Gewinn von über 3.700 Yuan erzielte.
Fallstudie Zwei: Die Falle der leeren GPU
Der zweite Fall präsentiert ein noch entmutigenderes Szenario. Ein Käufer zahlte 7.000 Yuan (ca.1.000 US-Dollar) für eine NVIDIA RTX 4090, die in makellosem Zustand erschien. Beim Auspacken der GPU stellte er jedoch fest, dass sie völlig hohl war und weder GPU- noch Speicherchips enthielt. Verständlicherweise war der Käufer damit unzufrieden und hat sich seitdem an den Verkäufer gewandt, um eine Klärung zu erhalten. Eine Lösung steht jedoch noch aus.


Schützen Sie sich vor Betrug
Es ist wichtig zu wissen, dass diese betrügerischen Machenschaften nicht auf den chinesischen Markt beschränkt sind; sie können weltweit auftreten. Mit der steigenden Nachfrage nach High-End-GPUs steigt das Risiko, Opfer solcher Betrügereien zu werden. Wenn Sie den Kauf einer gebrauchten GPU in Erwägung ziehen, ist es wichtig, die Hardware vor dem Kauf gründlich zu prüfen. Testen Sie die Grafikkarte idealerweise vor dem Verkäufer oder prüfen Sie die Komponenten sorgfältig, um die Echtheit sicherzustellen.
Schreibe einen Kommentar ▼