Borderlands 4 PC-Leistungstests: Atemberaubende Grafik macht es zum bisher anspruchsvollsten Eintrag

Borderlands 4 PC-Leistungstests: Atemberaubende Grafik macht es zum bisher anspruchsvollsten Eintrag

Gearbox Softwares neuester Beitrag zur Borderlands-Reihe, Borderlands 4, hat bei Fans des Looter-Shooter-Genres für große Begeisterung gesorgt. Der Teil besticht nicht nur durch atemberaubende Grafik, sondern erfordert auch eine beachtliche Rechenleistung, weshalb wir uns die Performance-Benchmarks auf dem PC genauer ansehen sollten. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen.

Leistungseinblicke: Borderlands 4 PC-Benchmarks

Borderlands 4 ist die vierte große Veröffentlichung der beliebten Serie, die für ihren einzigartigen Cel-Shading-Stil bekannt ist, der der Umgebung und den Charakteren ein handgezeichnetes Gefühl verleiht. Spieler können die Spielästhetik zwar durch INI-Optimierungen anpassen, doch die charakteristischen schwarzen Umrisse machen das visuelle Erlebnis erst so richtig unverwechselbar.

Borderlands 4 bleibt seinen Wurzeln treu und bietet eine beeindruckende Auswahl an Waffen und Gegenständen. Das Spiel bietet extravagante Beuteversprechen wie „Bazillion“ und „Gajillion“ – einzigartige Gegenstände, die den Spielern vielfältige Extras und Schießmechaniken bieten, die das Gameplay verbessern.

Erkunden der In-Game-Einstellungen für optimale Leistung

Um das Gameplay zu optimieren, können Spieler auf verschiedene Grafikeinstellungen im Bereich „Visuals“ zugreifen.Ähnlich wie andere aktuelle Titel bietet Borderlands 4 umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten.

Bildschirm mit Spieleinstellungen im Fenster-Vollbildmodus, Auflösung 3840 x 2160 und Optionen für vertikale Synchronisierung und Bildratenbegrenzungen.

Das Einstellungsfeld „Grundlegend“ umfasst Funktionen wie:

  • Anzeigemodus (Vollbild/Windows/Randlos)
  • Bildschirmauflösung
  • Statistiken anzeigen (Keine/FPS/Alle)
  • Bildrate begrenzen (Aus/Ein)
  • Benutzerdefiniertes FPS-Limit
  • Vertikale Synchronisierung
  • Anzeige kalibrieren
  • Sichtfeld (90 bis 110 Grad)

In den „Erweiterten“ Einstellungen können Spieler Voreinstellungen wie „Badass“ für maximale Grafik ausprobieren oder die automatische Erkennung nutzen, um die Einstellungen automatisch an ihre Hardwarespezifikationen anzupassen. Optionen für Anti-Aliasing sind ebenfalls verfügbar, diese Funktion ist jedoch im Upscaling-Modus deaktiviert.

Grafikeinstellungsmenü mit Grafikvorgabe auf „Badass“ und Frame-Generierung auf „Ein“, einschließlich DLSS und voller Auflösung.

Eine bemerkenswerte Neuerung in den Einstellungen von Borderlands 4 ist die Unterstützung mehrerer Upscaling-Methoden – darunter NVIDIA DLSS, AMD FSR und Intel XeSS –, die es Spielern ermöglichen, eine Qualität von „Ultra Performance“ bis hin zu „Full Resolution Native“ zu erreichen. Spieler mit älterer Hardware können sich außerdem für räumliches Upscaling entscheiden, um die visuelle Wiedergabetreue zu verbessern.

PC-Leistungsbenchmarks: Eine genauere Untersuchung

Leistungsbewertungen zeigen eine herausfordernde Realität für alle getesteten GPUs. Bemerkenswert ist, dass selbst Flaggschiff-Karten wie die RTX 5090 Schwierigkeiten haben, bei 4K-Auflösung spielbare 60 FPS aufrechtzuerhalten und im Durchschnitt nur 48 FPS erreichen.

Bei einer nativen Auflösung von 1440p verbessert sich die Leistung leicht, wobei Karten wie die RTX 5090 und 4090 über 60 FPS erreichen, während andere zwischen Mitte 40 und Anfang 20 liegen.

Bei einer Auflösung von 1080p können GPUs wie die 4070 Ti und höher problemlos 60 FPS liefern. Viele Mainstream-Optionen erreichen jedoch im Durchschnitt weniger, was den anspruchsvollen Charakter dieses Spiels unterstreicht.

Maximierung der Leistung durch Upscaling

Der Einsatz von Upscaling-Techniken ist entscheidend, um spielbare Bildraten bei höheren Auflösungen zu erreichen. Selbst mit aktivierten Qualitätseinstellungen in DLSS erreicht die RTX 5090 bei 4K nur 74 FPS.

Was die VRAM-Nutzung angeht, benötigt Borderlands 4 einen erheblichen Speicherbedarf. Bei nativer 4K-Auflösung benötigt das Spiel beispielsweise etwa 14, 76 GB VRAM, was insbesondere für Spieler mit unzureichender Hardware problematisch sein kann.

Erste Eindrücke und Gesamtleistung

Borderlands 4 ist optisch beeindruckend und setzt innerhalb der Franchise neue Maßstäbe in puncto Detailreichtum und Intensität. Allerdings stellt es auch einen hohen Ressourcenbedarf dar, der viele Spieler vor Herausforderungen stellt. Da Borderlands 4 auf der Unreal Engine 5 basiert, kann es beim Durchlaufen zu Rucklern kommen, und selbst auf High-End-Systemen wie dem i9-13900K wird eine erhebliche CPU-Auslastung gemeldet.

Trotz anfänglicher Leistungseinbußen scheint die Aktivierung der Frame-Generierung einige dieser Probleme zu mildern und sorgt für ein insgesamt flüssigeres Spielerlebnis. Obwohl fast jeder AAA-Titel mit der Unreal Engine 5 unter Kinderkrankheiten leidet, könnten diese möglicherweise in zukünftigen Patches behoben werden.

Für Spieler mit High-End-Rigs können Upscaling und Frame-Generierung in Borderlands 4 ein lohnendes Erlebnis bieten, Spieler mit Hardware der mittleren oder niedrigeren Preisklasse könnten das Gameplay beim Start jedoch als frustrierend unzugänglich empfinden.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert