
Bolt Graphics hat vor Kurzem ein ehrgeiziges neues Projekt vorgestellt, das im Vergleich zu den aktuellen Flaggschiff-Angeboten der Branchenriesen NVIDIA und AMD beispiellose Leistungsmerkmale bieten soll.
Bolt Graphics bringt „Zeus“ auf den Markt: Ein Sprung in die Zukunft der Grafikverarbeitung
Das innovative Startup, das 2020 von Darwesh Singh gegründet wurde und für sein auf der CES 2024 vorgestelltes Projekt „Thunder“ bekannt ist, hat die seiner Aussage nach derzeit leistungsstärkste GPU für Verbraucher vorgestellt – die „Zeus“.Diese bahnbrechende Grafikkarte soll die Standards für Rendering, High-Performance-Computing (HPC) und Gaming neu definieren.

Obwohl die Markteinführung für Begeisterung gesorgt hat, hat das Unternehmen seine vorherigen Produkte noch nicht veröffentlicht. Laut offiziellen Ankündigungen ist die voraussichtliche Veröffentlichung von Zeus für Anfang 2025 geplant. Das Unternehmen gibt an, dass Zeus bei Rendering-Aufgaben einen Leistungssprung von etwa dem Zehnfachen der GeForce RTX 5090 und in FP64-HPC-Szenarien sogar bis zu dem Zwölffachen bietet.

Die Behauptungen nehmen eine überraschende Wendung: Bolt Graphics behauptet, der Zeus könne bei elektromagnetischen Simulationsaufgaben die 300-fache Leistung von NVIDIAs Blackwell B200 liefern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Zahlen auf „Pre-Silicon-Benchmarks in der Emulation“ basieren. Daher ist Skepsis angebracht, bis das Produkt konkret im Einsatz demonstriert wird. Enthusiasten haben viele Fragen zur Machbarkeit einer solchen GPU, aber wir müssen auf ihr Marktdebüt warten, um ihre wahren Fähigkeiten zu beurteilen.


Im Gegensatz zu Vorgängerprodukten wie Thunder wirken die Funktionen von Zeus fast überirdisch. Diese GPU verfügt über ein modulares Design mit LPDDR5X-Speicher und bietet Platz für zwei DDR5-SODIMMs, wodurch der VRAM auf bis zu 384 GB erweitert werden kann. Erste Visualisierungen deuten auf ein Design hin, das auch einen RJ-45-LAN-Anschluss integriert.

Als Pionierleistung für Grafikkarten im Consumer-Bereich verfügt Zeus über zwei PCI-E 5.0 x16-Anschlüsse auf beiden Seiten. Falls Sie Bedenken hinsichtlich des Stromverbrauchs haben – der auf über 1000 Watt geschätzt wird –, werden Sie überrascht sein, dass die GPU angeblich nur einen einzigen 8-poligen PCI-E-Anschluss benötigt und somit nur 120 Watt verbraucht.
Die Zeus-Reihe wird in drei verschiedenen Varianten erhältlich sein: einer Single-Chiplet-Version, einer Dual-Chiplet-Variante und einem Quad-Chiplet-Modell mit einer Thermal Design Power (TDP) von 120, 250 bzw.500 Watt. Das Single-Chip-Design soll 77 Gigarays liefern, während die Dual- und Quad-Konfigurationen 154 bzw.307 Gigarays mit On-Chip-Cache-Größen von 128 MB, 256 MB und 512 MB versprechen.






Die ambitionierten Spezifikationen scheinen zu gut, um wahr zu sein, was zu einer gehörigen Portion Skepsis hinsichtlich ihrer Existenz und Leistungsfähigkeit führt. Bis wir Zeus in Aktion sehen, wird die Begeisterung für diese GPU durch Zweifel an der versprochenen Leistung gedämpft.
Schreibe einen Kommentar