
Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich heute schnell zu einem integralen Bestandteil von Suchmaschinen. Plattformen wie Google, DuckDuckGo und Brave haben verschiedene KI-Funktionen in ihre Suchfunktionen integriert. Kürzlich hat Microsoft die Bing Copilot-Suche eingeführt, eine erfrischende Alternative, die viele Nutzer den KI-Übersichten von Google überlegen finden.
Deaktivieren Sie KI-Funktionen sofort
Eine Besonderheit von Suchmaschinen ist, dass die Nutzerpräferenzen unterschiedlich sein können – nicht jeder möchte KI-generierte Zusammenfassungen. Ich schätze zwar die Integration von KI-Funktionen für schnelle Antworten, aber es ist wichtig, diese bei Bedarf problemlos deaktivieren zu können.
Im Vergleich dazu ist das Deaktivieren von KI-Zusammenfassungen bei Google recht mühsam und erfordert mehrere Schritte. Mit Bing Copilot Search ist das Abschalten von KI-Antworten jedoch ganz einfach. Führen Sie einfach eine Suche durch, navigieren Sie zum Hamburger-Menü oben rechts, erweitern Sie die Copilot-Einstellungen und deaktivieren Sie die Option „ Copilot-Antwort auf der Ergebnisseite“.

Wenn Sie in Ihrem Konto angemeldet sind, merkt sich Bing Ihre Einstellungen für zukünftige Suchanfragen. Andernfalls müssen Sie diese Funktion bei späteren Browsersitzungen je nach Ihren Cookie-Einstellungen erneut deaktivieren.
Organisierte Antwortgruppen
Beim Vergleich von KI-generierten Suchergebnissen verschiedener Plattformen kristallisiert sich meist ein einheitliches Format heraus: ein paar Absätze, die oben zusammengefasst sind, manchmal mit einer Aufzählungsliste und einigen Links als Referenz. Bing Copilot Search verfolgt jedoch einen erfrischenden Ansatz.
Anstatt Informationen zu stopfen, organisiert Bing die Ergebnisse in klar definierten Gruppen. Als ich beispielsweise nach „Was ist Copilot?“ suchte, erhielt ich vier geordnete Abschnitte, die Folgendes enthielten:
- Ein kurzer Überblick über Copilot
- Wichtige Merkmale und Funktionen
- Serviceverfügbarkeit und Abonnementoptionen
- Eine KI-generierte ausführliche Zusammenfassung, die sich eher wie ein ausführlicher Blogbeitrag anfühlte
Durch die klare Trennung der Suchergebnisse von den KI-Antworten, die prominent auf der ersten Seite angezeigt werden, sorgt das Design für ein benutzerfreundlicheres Erlebnis. Bings Layout erfasst zwar im Vergleich zu Googles Ansatz ausführlichere Informationen, nimmt aber auch viel Platz auf der Suchergebnisseite ein, was für manche Nutzer ein Nachteil sein könnte.
Mit Copilot ins Gespräch kommen
Wollten Sie nach dem Lesen einer KI-generierten Zusammenfassung auch schon einmal Fragen stellen? Falls Ihnen das bei Google passiert ist, sind Sie nicht allein. Leider erfordert Google für Dialoge in der Regel eine neue Suche oder die Anmeldung bei Google Gemini, was aufgrund der Hürde der Anmeldung mühsam sein kann. Bings Copilot löst dieses Problem, indem es eine nahtlose Interaktion ohne Anmeldung ermöglicht. Beachten Sie jedoch, dass Konversationen nur gespeichert werden, wenn Sie angemeldet sind.
Mit der Bing Copilot-Suche können Sie ganz einfach in eine Chat-Oberfläche eintauchen, indem Sie Ihre Suchfilter anpassen. Unter Ihrem Suchbegriff finden Sie Optionen für Bilder, Nachrichten, Karten und jetzt auch Copilot als zusätzlichen Filter. Ein Klick auf diesen Filter öffnet einen Chat mit Ihrer Anfrage in einem neuen Tab.

Dort angekommen können Sie Ihre Interessensgebiete weiter erkunden und erhalten dabei Hilfe durch vorgeschlagene Fragen, die Ihnen als Ausgangspunkt für Ihre Recherchen dienen.
Mühelose Quellenüberprüfung
Ein großer Vorteil des Einsatzes von KI in Suchmaschinen liegt in der Vertrauenswürdigkeit der präsentierten Informationen. Daher ist ein einfacher Zugriff auf die Quelle der KI-generierten Antworten entscheidend für die Genauigkeit. Google integriert zwar Quellen für KI-Übersichten, deren Anzeige lässt jedoch zu wünschen übrig und wirkt oft zu klein und versteckt.
Bing hingegen platziert Quellen in den Copilot-Suchergebnissen im Vordergrund. Um die Informationen zu überprüfen, bewegen Sie den Mauszeiger einfach über das Link-Symbol in den KI-Antworten. Die erste Gruppe der KI-generierten Antworten enthält umfangreiche Quellenfelder mit Namen und Titel der Quelle, sodass Nutzer die Informationen schnell überprüfen können.

Dieses intuitive Design kommt auch auf Mobilgeräten nicht zu kurz. Obwohl die eingeschränkte Bildschirmfläche die Sichtbarkeit beeinträchtigen kann, sind alle Quellen für Benutzer unterwegs weiterhin zugänglich.
Verdienen Sie Belohnungen beim Suchen
Obwohl diese Funktion nicht direkt mit Copilot Search verknüpft ist, warum nicht Prämien sammeln, während Sie KI-Suchfunktionen nutzen? Im Gegensatz zu Google, das keine solchen Anreize bietet, bietet Bing ein Prämienprogramm. Der Einstieg ist ganz einfach: Erstellen Sie einfach ein Microsoft-Konto und melden Sie sich bei Bing an. Klicken Sie anschließend oben rechts auf der Seite neben Ihrem Profilnamen auf das Prämiensymbol. Mit dieser Funktion können Sie Ihre Punkte überwachen und zusätzliche Aufgaben entdecken, um noch mehr Punkte zu sammeln.

Jede Ihrer Suchanfragen trägt zu Ihren Prämien bei – das heißt, Sie können mit den KI-Zusammenfassungen auch Punkte sammeln. Während Google Ihnen lediglich KI-Zusammenfassungen und Anzeigen bietet, können Sie bei Bing die Vorteile der KI-Suche nutzen und Punkte sammeln, die Sie in Geschenkgutscheine umwandeln können. Wichtig: Das Microsoft Rewards-System funktioniert in allen Browsern, sofern Sie Ihre Suchanfragen über Bing durchführen. Sie können außerdem flexibel zwischen Bing, Google und anderen Alternativen wechseln, je nach Bedarf. Wenn Bing nur noch Googles Circle-to-Search-Funktion auf Mobilgeräten integrieren würde, wäre das ideal!
Häufig gestellte Fragen
1. Wie kann ich KI-Zusammenfassungen bei Bing deaktivieren?
Sie können KI-Zusammenfassungen ganz einfach deaktivieren, indem Sie nach der Durchführung einer Suche auf das Hamburger-Menü in der oberen rechten Ecke klicken, „Copilot-Einstellungen“ auswählen und „Copilot-Antwort auf der Ergebnisseite“ deaktivieren.
2. Was unterscheidet Bings Copilot-Suche von Googles AI-Übersichten?
Bings Copilot-Suche organisiert Informationen in Antwortgruppen und ermöglicht so einen umfassenderen Überblick, während Googles KI-Zusammenfassungen in der Regel kürzere Zusammenfassungen ohne klare Trennung liefern. Darüber hinaus bietet Bing eine Chat-Funktion, die Anmeldungen überflüssig macht und Folgefragen erleichtert.
3. Gibt es Belohnungen für die Nutzung der Bing-Suche?
Ja! Indem Sie ein Microsoft-Konto erstellen und sich bei Bing anmelden, können Sie für jede Suche Punkte sammeln. Diese Punkte können gegen Prämien eingelöst werden, im Gegensatz zu Google, das keine ähnlichen Anreize bietet.
Schreibe einen Kommentar ▼