
Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Der Autor hält keine Positionen in den hierin erwähnten Aktien.
Marktturbulenzen im Zuge von Trumps Zollstrategie
Während die US-Futures einbrechen und die asiatischen Spotmärkte reagieren, nehmen die Spannungen aufgrund von Präsident Trumps hartem Kurs „Erst Zölle erheben, dann Fragen stellen“ zu. Jüngste Behauptungen des Milliardärs und Investors und CEO von Pershing Square, Bill Ackman, deuten darauf hin, dass US-Handelsminister Howard Lutnick von Konjunkturabschwüngen profitiert. Dies sorgt für Aufsehen und verstärkt die Marktunsicherheit.
Übersicht der aktuellen Tarife
Zum Vergleich: Präsident Trump hat einen Basiszoll von 10 % auf alle Importe in die USA eingeführt. Importe aus der Europäischen Union unterliegen nun einem Zoll von 20 %, während Importe aus China aufgrund einer Kombination von Zöllen, darunter eine 20-prozentige Fentanyl-bezogene Abgabe und eine 34-prozentige Gegenabgabe, mit erstaunlichen 54 % belegt werden. Darüber hinaus gelten gemäß Abschnitt 232 Zölle für Stahl, Aluminium, Fahrzeuge und Autoteile, und Zölle auf Rohhalbleiter stehen unmittelbar bevor.
Chinas Vergeltungsmaßnahmen
In einer dramatischen Eskalation hat China einen Gegenzoll von 34 Prozent auf alle US-Importe erhoben. Dies dürfte weitere Vergeltungsmaßnahmen der Trump-Regierung nach sich ziehen, die Handelslandschaft verkomplizieren und einen besorgniserregenden Kreislauf gegenseitiger Zollerhöhungen veranschaulichen.
BREAKING: Trump verdoppelt die Zölle und sagt, er werde keine Abkommen schließen, solange dadurch die Handelsdefizite nicht behoben werden.pic.twitter.com/2mur5RQD0Q
— Forschungsnewsletter zu Sondersituationen 🌐 (Jay) (@SpecialSitsNews) 7. April 2025
Marktreaktionen und Konjunkturprognosen
Während die Sorgen um die Marktlage zunehmen, wirft Trumps unerschütterlicher Ehrgeiz, Handelsdefizite abzubauen, einen Schatten auf eine mögliche wirtschaftliche Erholung. Aktuelle Indikatoren deuten auf eine alarmierende Rezessionswahrscheinlichkeit hin. Die Wahrscheinlichkeitsschätzungen steigen auf 62 %, basierend auf Kontrakten, die auf Polymarket gehandelt werden. JPMorgan deutet darauf hin, dass eine Konjunkturabschwächung bevorsteht.
Ein Überblick über die Performance des Dow
Die Dow-Futures sind um über 900 Punkte – rund 2, 5 Prozent – gefallen, was die Ängste der Anleger widerspiegelt. In der Vorwoche hatte der Dow zwei Verluste von über 1.500 Punkten erlitten. Auch die Futures des S&P 500 und des technologielastigen Nasdaq-100 verzeichneten deutliche Verluste von 2, 9 Prozent bzw.rund 4 Prozent.
Das Land steht voll und ganz hinter dem Präsidenten bei der Lösung eines globalen Zollsystems, das das Land benachteiligt hat. Doch im Geschäftsleben geht es um Vertrauen, und Vertrauen basiert auf Vertrauen.
Präsident @realDonaldTrump hat die Zollfrage zum wichtigsten geopolitischen Thema erhoben …
– Bill Ackman (@BillAckman) , 6. April 2025
Ackmans Widersprüche
Bill Ackman, ein Trump-Anhänger, äußerte sich kürzlich kritisch zu den Zöllen der Regierung. Er bemerkte einen offensichtlichen Interessenkonflikt bei Handelsminister Lutnick, dessen Firma stark in Anleihen investiert ist. Ackman deutet an, dass Lutnick von Konjunkturabschwüngen profitieren könnte, und stellt damit die Vereinbarkeit der Interessen des Handelsministers mit denen der amerikanischen Wirtschaft in Frage.
Ich habe gerade herausgefunden, warum @howardlutnick dem Börsen- und Wirtschaftscrash gleichgültig gegenübersteht. Er und Cantor sind langfristige Anleihen. Er profitiert, wenn unsere Wirtschaft implodiert.
Es ist keine gute Idee, einen Handelsminister zu ernennen, dessen Unternehmen auf langfristige festverzinsliche Anlagen setzt. Das ist ein unvereinbarer…
– Bill Ackman (@BillAckman) , 7. April 2025
Während der Markt weiter fällt, hat sich Ackmans zuvor beruhigender Ton gegenüber Trumps Regierung geändert. Er positioniert sich nun entschieden als Verbündeter amerikanischer Interessen – im Gegensatz zu Lutnick, der seiner Meinung nach gegen das wirtschaftliche Wohl des Landes agiert.
Nein. Ich bin auf Amerika fixiert, und er ist auf Amerika fixiert. Ich stehe auf der Seite unseres Landes und unserer Wirtschaft, und er ist auf der Seite der Short-Position.
– Bill Ackman (@BillAckman) , 7. April 2025
Mit der fortschreitenden Diskussion über Zölle und ihre Auswirkungen dürfte sich auch der Diskurs in Trumps Umfeld verschärfen. Der anhaltende wirtschaftliche Druck und die Marktvolatilität könnten zu häufigeren und heftigeren Meinungsverschiedenheiten zwischen Schlüsselfiguren seiner Regierung führen.
Schreibe einen Kommentar