Bildschirmhelligkeit verstehen: Was ist ein Nit und wie viele brauchen Sie?

Bildschirmhelligkeit verstehen: Was ist ein Nit und wie viele brauchen Sie?

Wussten Sie, dass die Helligkeit Ihres Bildschirms in Kerzenlicht gemessen wird? Technisch ausgedrückt bezeichnet ein Nit die Lichtmenge, die – vergleichbar mit einer Kerze – von einem Quadratmeter Ihres Displays ausgestrahlt wird. Die richtige Anzahl an Nit hängt maßgeblich davon ab, wie und wo Sie Ihr Gerät nutzen möchten – ob drinnen, draußen oder beides.

Nissen verstehen: Was sind sie?

Ein Nit dient als Maßeinheit für die Leuchtdichte und gibt an, wie viel Licht ein Display über eine bestimmte Fläche abgibt. Im Wesentlichen entspricht ein Nit einer Candela pro Quadratmeter. Falls Ihnen die Verknüpfung von Nits mit Kerzen verwirrend erscheint, vereinfachen wir sie.

Stellen Sie sich vor, Sie stellen eine Kerze in die Mitte eines Würfels, dessen Abmessung jeweils einen Meter misst – das entspricht in etwa der Fläche von 20 gestapelten iPads. Die gesamte Lichtstärke dieser Kerze beträgt etwa eine Candela.

Eine helle Kerze mit schwarzem Hintergrund
Bildquelle: Unsplash

Das gesamte Licht, das auf die Oberfläche des Würfels trifft, wird als „ein Nit“ bezeichnet, was einer Candela pro Quadratmeter entspricht. Durch die Erhöhung der Kerzenanzahl erhöht sich die Gesamtleuchtkraft – was zu einer höheren Nit-Zahl führt.

Der entscheidende Faktor bei Nits ist ihre Fähigkeit, nicht nur die Bildschirmhelligkeit anzuzeigen, sondern auch anzugeben, wie viel Licht Ihre Augen erreicht und Ihre Helligkeitswahrnehmung beeinflusst.

Hier ist eine kurze Zusammenfassung zum Merken:

  • Nit: Das von einer einzelnen Kerze auf einer Fläche von einem Quadratmeter ausgestrahlte Licht, entspricht einer Candela.
  • Candela: Die Lichtstärke einer Kerze.
  • Mehr Nits: Zeigt eine höhere Helligkeit pro Quadratmeter Ihres Displays an.
  • Bildschirmgröße: Bestimmt nicht die Nit-Bewertung.

Die Beziehung zwischen Bildschirmgröße und Nits

Da Nits eine Maßeinheit pro Quadratmeter sind, besteht kein direkter Zusammenhang zwischen Bildschirmgröße und Helligkeit. Kinoleinwände, die für dunkle Umgebungen konzipiert sind, haben beispielsweise typischerweise etwa 50 Nits. Smartphones, die häufig im Freien genutzt werden, liegen dagegen im Durchschnitt zwischen 300 und 400 Nits.

Ihr neuer Großbildfernseher hat möglicherweise weniger Nits als Ihr Smartphone. Die geringere Helligkeit ist jedoch akzeptabel, da Fernseher im Allgemeinen nicht in hellen Umgebungen verwendet werden.

Menschen sitzen in einem Kino
Bildquelle: Unsplash

Ein Kinoprojektor kann zwar insgesamt eine höhere Lichtmenge (gemessen in Lumen) abgeben, verteilt dieses Licht aber über eine größere Fläche. Ein Smartphone hingegen konzentriert mehr Licht auf einen kleineren Raum. Daher kann die Nutzung eines Telefons während eines Films aufgrund der relativen Helligkeit störend sein.

Vergleich von Nits und Lumen

Es ist wichtig, zwischen Nits und Lumen zu unterscheiden. Lumen beziehen sich auf das gesamte in alle Richtungen abgestrahlte Licht, während Nits speziell die auf Ihre Augen gerichtete Helligkeit messen. Zum Vergleich: Ein Nit entspricht etwa 3, 4 Lumen.

Viele Menschen sind mit Lumen vertrauter als mit Nits, und wenn sie online oder über Sprachassistenten auf den Begriff stoßen, stellen sie häufig Fragen zu Nits.

Verstehen, was ein Nit Bildschirmhelligkeit bei einem Smart-TV mit Apps ist
Bildquelle: Unsplash

Im Wesentlichen messen Lumen die gesamte Lichtleistung, während Nits die auf der Displayoberfläche wahrgenommene Helligkeit quantifizieren. Es ist wichtig, diese Messungen als komplementäre Messgrößen zu betrachten, wobei Nits unsere Wahrnehmung von Helligkeit in einem grafischen Kontext widerspiegeln.

Die Bedeutung von Nissen für den Sehkomfort

Lumen vermitteln zwar ein Gefühl für die Gesamthelligkeit, bedenken Sie jedoch die Herausforderungen bei der Verwendung eines Projektors in direktem Sonnenlicht: Auch wenn er einen hellen Strahl aussendet, kann das Bild dennoch schwer zu erkennen sein.

Beim Wechsel zu Smartphones ist zu beachten, dass die Taschenlampen im Freien zwar praktisch sein können, die Bildschirme jedoch über ausreichende Nit-Werte verfügen müssen – die in der Regel über denen von Standardfernsehern liegen –, um bei hellen Lichtverhältnissen eine klare Sicht zu gewährleisten.

Höhere Nit-Werte sind in gut beleuchteten Umgebungen unerlässlich. Daher bieten Geräte wie Smartphones und Laptops im Vergleich zu Fernsehern in Innenräumen tendenziell deutlich mehr Nit-Werte. Ein dunklerer Raum benötigt nicht die gleiche Helligkeit wie ein sonniger Tag.

Aus Nutzersicht kann eine unzureichende Helligkeit (z. B.200 Nits) bei der Nutzung eines Geräts im Freien zu Blinzeln und Ermüdung führen. Umgekehrt können zu helle Bildschirme die Augen belasten, obwohl Geräte mit höheren Nit-Werten eine Helligkeitsanpassung ermöglichen.

Bei Geräten mit hohem Dynamikbereich (HDR) sind mehr Nits entscheidend, da sie zu verbessertem Kontrast und lebendigen Farben beitragen. Ein Bildschirm mit einer höheren Nits-Zahl kann das Seherlebnis durch mehr dynamische Helligkeit deutlich verbessern.

Bestimmen Ihres Nit-Bedarfs

Kerzen sorgen typischerweise für stimmungsvolles Licht. Daher kann es abstrakt erscheinen, eine einzelne Nits mit einer einzelnen Kerze gleichzusetzen. Zur Klarstellung: Je nach Nutzungskontext sind mehr Nits im Allgemeinen vorzuziehen, insbesondere beim Vergleich von Geräten mit ähnlichen Funktionen.

Desktop-Monitor, Laptop, Tablet und Smartphone stehen alle auf einem Schreibtisch.
Bildquelle: Unsplash

Wenn ein Display mit einer Helligkeit von mindestens einem Nit wirbt, bedeutet dies, dass es sich bei schlechten Lichtverhältnissen stark dimmen lässt – ideal für das Lesen in der Nacht oder die längere Nutzung bei minimalen Lichtverhältnissen. Dies erhöht den Komfort und schont die Batterie.

Auf Ihre Umgebung zugeschnittene Nit-Werte

Um den Bedarf an hellen Displays zu ermitteln, ist es wichtig, Ihre typische Nutzungsumgebung zu verstehen:

  • In Innenräumen bei schwachem Licht: 200 bis 300 Nits
  • Lebhafte Innenräume: Mindestens 500 Nits, vorzugsweise 700 Nits oder mehr
  • Draußen im Schatten: Nicht weniger als 400 Nits
  • Im Freien bei sonnigem Wetter: Idealerweise 800 Nits oder mehr; 1.000 Nits sind optimal

Bedenken Sie, wie oft Sie Ihr Smartphone im Freien nutzen. Ein Gerät mit ausreichend Nits ist unerlässlich. Ein Gerät gilt ab etwa 1.000 Nits als „sonnenlichttauglich“, obwohl nur wenige Handybildschirme diesen Wert erreichen.

Für den allgemeinen Gebrauch sind etwa 400 bis 500 Nits ideal, da einige High-End-Smartphones mittlerweile Helligkeitsstufen von 2.000 Nits oder mehr für HDR-Inhalte erreichen. Beachten Sie jedoch, dass die maximale Helligkeit den Akku schneller entladen kann.

Laptops und Monitore: Nit-Werte typischerweise 200 bis 600+

Die meisten Laptops und Desktop-Monitore werden hauptsächlich in Innenräumen verwendet, was zu einem geringeren Nit-Bedarf führt.200 Nits sind zwar ausreichend, für eine bessere Sichtbarkeit sind jedoch 400 Nits oder mehr vorzuziehen. Displays mit mehr als 500 Nits sind selten und für den Standardgebrauch in der Regel nicht erforderlich.

Gaming-Monitore bieten möglicherweise ansprechende Helligkeitsfunktionen, aber man sollte bedenken, dass das Spielen oft in schwach beleuchteten Räumen stattfindet, sodass eine hohe Helligkeit nicht erforderlich ist.

Dennoch ist die Entscheidung für mehr Nits eine kluge Investition, wenn diese verfügbar sind, insbesondere da HDR-Inhalte für eine optimale Leistung mindestens 1.000 Nits erfordern.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie über Einsparungen bei einem gebrauchten Laptop nachdenken, da ältere Modelle normalerweise in niedrigere Nit-Kategorien fallen.

Fernseher: Von 200 bis über 2000 Nits

Ältere Fernseher bewegen sich im Allgemeinen im Bereich von etwa 100 Nits, während die meisten modernen Displays im Durchschnitt zwischen 200 und 500 Nits liegen, was für die Mehrheit der Zuschauer ausreichend ist.

Bei HDR-Fernsehern verbessert eine höhere Nit-Zahl die Bildqualität. Sie erfordert mindestens 500 Nits, viele Geräte streben 700 Nits oder mehr an. Premium-HDR-Modelle können über 2.000 Nits erreichen.

Bei 4K- und 8K-Fernsehern liegt die erwartete Helligkeit zwischen 4.000 und 10.000 Nits, die tatsächliche Leistung hängt jedoch weiterhin vom jeweils angezeigten Inhalt ab.

Häufig gestellte Fragen

Lohnt es sich, in Displays mit höherer Nit-Zahl zu investieren?

Generell empfiehlt sich die Investition in einen helleren Bildschirm vor allem für den Einsatz im Freien oder in besonders hellen Umgebungen. Die Wahl eines etwas niedrigeren Nit-Werts kann jedoch eine kostengünstige Entscheidung sein, ohne die Benutzerfreundlichkeit erheblich zu beeinträchtigen.

Warum erscheinen einige Bilder auf meinem Display verwaschen oder zu hell?

Wenn Sie versuchen, Inhalte anzuzeigen, die für Displays mit höherer Nit-Zahl formatiert sind – beispielsweise HDR auf einem Nicht-HDR-Bildschirm –, kann es zu einer verzerrten Helligkeit kommen, da Ihr Gerät die Inhalte nicht genau wiedergeben kann, was zu einem verblassten Erscheinungsbild führt. Dieses Problem ist vergleichbar mit der Anzeige älterer Inhalte auf hochmodernen Bildschirmen, was zu Problemen bei der Pixelskalierung führt.

Wird eine Erhöhung der Nits die Sichtbarkeit auf meinem Bildschirm verbessern?

Bis zu einem gewissen Grad ja. Höhere Nits können die Sichtbarkeit in gut beleuchteten Bereichen verbessern. Ein zu helles Display kann jedoch die Anzeige bei normalem oder schwachem Licht erschweren. Daher ist eine höhere Nits-Zahl zwar vorteilhaft, dennoch ist es wichtig, die Helligkeitseinstellungen so anzupassen, dass sie den Augenkomfort gewährleisten. Darüber hinaus spielen Faktoren wie Auflösung und Displayeinstellungen (Kontrast, Farbton, Sättigung) ebenfalls eine entscheidende Rolle für die visuelle Klarheit.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert