
Big Ocean: Pionierarbeit für die Repräsentation Gehörloser im K-Pop
Am 20. April 2024 feierte Big Ocean als erste K-Pop-Gruppe, die ausschließlich aus gehörlosen und schwerhörigen Künstlern besteht, ein historisches Debüt. Ihr Auftauchen in der Musikbranche stellt einen bemerkenswerten Fortschritt in Bezug auf Zugänglichkeit und Inklusion dar und stellt konventionelle Normen in einem hart umkämpften Umfeld in Frage.
Lernen Sie die bahnbrechenden Mitglieder kennen
Das Trio besteht aus Park Hyunjin (Künstlername PJ), Lee Chanyeon und Kim Jiseok, die alle unterschiedliche Erfahrungen mit Hörverlust gemacht haben. Hyunjin begann im Alter von drei Jahren nach hohem Fieber zu tauben; er trägt derzeit ein Cochlea-Implantat im linken Ohr und ein Hörgerät im rechten. Chanyeon, der mit elf Jahren seinen Hörverlust erlitt, trägt nun beidseitig Cochlea-Implantate, während Jiseok, der mit einer angeborenen Schwerhörigkeit geboren wurde, mit Hörgeräten und koreanischer Gebärdensprache kommuniziert.
Unterschiedliche Hintergründe und frühere Karrieren
Bevor sie sich der Musik zuwandten, gingen die Mitglieder von Big Ocean verschiedenen beruflichen Tätigkeiten außerhalb der Unterhaltungsbranche nach. Hyunjin erlangte Bekanntheit als YouTuber mit Schwerpunkt auf Hörbehinderungen, Chanyeon arbeitete als Audiologe am Anam Hospital der Korea University und Jiseok stellte seine Athletik als professioneller Skifahrer im Seoul Para Ski Team unter Beweis.
Ein unterstützendes künstlerisches Umfeld
Big Ocean ist bei Parastar Entertainment unter Vertrag, der ersten südkoreanischen Agentur zur Förderung von Künstlern mit Behinderungen. Die Gruppe widmete sich anderthalb Jahre intensivem Training und verfeinerte ihre Fähigkeiten in Gesang, Tanz und Schauspiel sowie die Erlernung dreier Gebärdensprachen: Koreanisch, Amerikanisch und International.
Debütsingle und sozialer Einfluss
Ihre erste Single „Glow“ lässt den Klassiker „Hope“ von 1998 der gefeierten K-Pop-Gruppe der ersten Generation HOT wieder aufleben. Dieses Debüt fällt strategisch mit dem südkoreanischen Tag der Menschen mit Behinderung zusammen und unterstreicht ihre Mission, Stereotypen zu durchbrechen und Inklusivität zu fördern.
Innovative Performance-Techniken
Um die Herausforderungen von Auftritten mit Hörbehinderung zu meistern, setzt Big Ocean modernste Technologie ein, die im K-Pop bisher unbekannt war. Die Mitglieder tragen spezielle vibrierende Smartwatches, die ihnen während des Auftritts durch sanfte Impulse an den Handgelenken rhythmische Signale geben. Zusätzlich nutzen sie LED-Metronome, die Blinksignale auf Bildschirmen ausgeben, um die Synchronisation zu gewährleisten. Die Gruppe nutzt außerdem KI-gestützte Sprachkonvertierungstechnologie, um das Stimmtraining zu verbessern und die Audioqualität ihrer Aufnahmen zu verbessern.
Eine harmonische Mischung aus Kunstfertigkeit
Ihre Auftritte sind eine fesselnde Mischung aus traditioneller K-Pop-Choreografie und Gebärdensprache und schaffen so eine unverwechselbare künstlerische Identität. Wenn ein Mitglied vorne singt, choreografieren die anderen ihre Bewegungen, um sicherzustellen, dass das Gebärden im Mittelpunkt steht und gleichzeitig die beabsichtigte Botschaft effektiv vermittelt wird.
Weltweite Anerkennung und Fan-Engagement
Big Ocean hat international große Anerkennung erlangt, nachdem sie kürzlich ihre erste Europatournee abgeschlossen und von Billboard zum K-Pop-Rookie des Monats gekürt wurden. Ihre Fangemeinde, liebevoll „Pado“ (koreanisch für „Welle“) genannt, zeigt ihre unerschütterliche Unterstützung, indem sie Gebärdensprache lernt, um die Kommunikation innerhalb der Gruppe zu verbessern. Ein bemerkenswerter Erfolg für das Trio: Es sicherte sich einen Platz auf der Forbes 30 Under 30 Asia 2025-Liste in der Kategorie Unterhaltung und Sport.
Schreibe einen Kommentar