
Angesichts der Vielfalt auf dem Proteinmarkt wird es schwierig, das richtige Produkt auszuwählen. Einige Pulver konzentrieren sich auf Molkenprotein, andere auf pflanzliche Derivate. Dies bringt uns zur Debatte „Pflanzenprotein vs. Molkenprotein“ und welches für Sie besser geeignet ist.
Die Bedeutung von Pflanzenprotein liegt einfach darin, dass es aus pflanzlichen Produkten wie Erbsen-, Soja- oder Kürbiskernen gewonnen wird. Andererseits wird Molkenprotein tierischen Ursprungs. Kuhmilch ist reich an Laktose und eine der Hauptquellen für Molkenprotein.
Ganz gleich, ob Sie Muskeln aufbauen, beim Abnehmen helfen oder einfach Ihre tägliche Proteinzufuhr ergänzen möchten, die Wahl der richtigen Proteinart ist wichtig. Schauen wir uns die Vorteile und Überlegungen der Debatte „Pflanzenprotein vs. Molkenprotein“ genauer an.
Pflanzenprotein vs. Molkenprotein: Den Unterschied zwischen beiden verstehen

Pflanzenprotein stammt, wie oben erläutert, aus verschiedenen pflanzlichen Quellen, während tierisches Protein hauptsächlich aus Kuhmilch gewonnen wird. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden besteht darin, dass Pflanzenprotein einzeln aus einer einzigen Quelle nicht ausreicht und nicht alle vom Körper benötigten Aminosäuren liefert.
Molkenprotein hingegen, das hauptsächlich aus Kuhmilch gewonnen wird, besteht aus allen neun benötigten Aminosäuren und ist somit ausreichend für den Körper. Daher kann Molkenprotein im Alleingang gut funktionieren.
Dies ist jedoch nicht der begrenzende Faktor für die Verwendung dieser beiden Proteine, da mehrere andere notwendige Faktoren berücksichtigt werden müssen, bevor sie zu Ihrer Ernährung hinzugefügt werden.
Welches sollten Sie wählen?
Basierend auf den Ernährungsbedürfnissen des Einzelnen kann man zwischen diesen beiden wählen. Es gibt keine bessere Wahl, da beide einige Vor- und Nachteile haben. Abhängig von der Eignung Ihres Körpers können Sie zwischen diesen beiden wählen.
Ernährung

Sowohl pflanzliches als auch tierisches Proteinpulver können bei gleichem Verzehr ähnliche Mengen an Protein liefern. Molkenprotein wird nun schnell absorbiert und hat einen hohen Gehalt an verzweigtkettigen Aminosäuren, was die Muskelproteinsynthese im Körper fördert. Pflanzliche Proteine können eine ähnliche Wirkung zeigen, wenn sie mit tierischen Proteinen gemischt werden.
Diät Ihrer Wahl

Wenn Sie Veganer sind und auf der Suche nach Proteinpulver sind, dann brauchen Sie lediglich pflanzliches Protein. Eine veganfreundliche, pflanzliche Ernährung ist für Veganer die erste Wahl . Wenn Sie also eine eingeschränkte Ernährung einhalten, haben pflanzliche Proteine im Vergleich zu tierischen Proteinen die Oberhand.
Allergiebezogene Überlegungen

Viele können Allergien gegen Soja, Gluten oder Laktose haben. Für Menschen mit solchen Allergien sind pflanzliche Proteine eine Rettung, da sie nicht aus solchen Allergenen bestehen . Aus Kuhmilch gewonnenes Molkenprotein ist möglicherweise nicht für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet.
Verdauung

Molkenprotein ist gut verträglich, es sei denn, Sie haben eine Laktoseintoleranz. Dies kann jedoch auch durch den Verzehr anderer Formen von Molkenprotein mit geringerem Laktosegehalt verringert werden. Im Gegenteil, pflanzliche Proteine sind schwerer verdaulich und können zu Blähungen führen , da pflanzliche Proteine im Vergleich zu Molkenprotein schwerer aufzunehmen sind.
Darüber hinaus können auch Kostenüberlegungen bei der Wahl „Pflanzenprotein vs. Molkenprotein“ von Bedeutung sein. Aufgrund der geringeren Produktion von Pflanzenprotein kann es teurer sein, aber auch dies könnte eine lohnende Investition sein, da es umweltfreundlicher ist.
Basierend auf den obigen Überlegungen kann man zwischen diesen beiden Proteinformen wählen. Indem Sie das Proteinpulver auswählen, das Ihren Bedürfnissen und Vorlieben entspricht, können Sie Ihre Ernährung effektiv verbessern und Ihre Fitnessziele erreichen.
Schreibe einen Kommentar