
Valve ist Berichten zufolge dabei, eine innovative Spielekonsole namens Fremont zu entwickeln, die ein benutzerdefiniertes AMD System on Chip (SoC) mit 6 Kernen und einer GPU der Radeon 7000-Serie verwenden soll.
Valve bereitet Fremont-Spielekonsole mit AMD Hawk Point 2 SoC mit Zen 4-CPU und Radeon RX 7000 „RDNA 3“-GPU vor
Die kommende Valve Fremont-Konsole ist in der Geekbench-Datenbank aufgetaucht, wie @SadlyItsBradley hervorhebt. Diese Konsole trägt den Codenamen „Fremont“ und wird von einer speziellen AMD-CPU mit der Bezeichnung „1772“ angetrieben, die unter die Klassifizierung „Family 25 Model 124 Stepping 0“ fällt. Dies entspricht AMDs Prozessorserien Hawk Point 2 oder Gorgon Point.

Laut Geekbench-Daten wird Valves Fremont-Gerät mit einem AMD-SoC mit 6 Kernen und 12 Threads ausgestattet sein. Die Bezeichnung „Hawk Point 2“ weist darauf hin, dass dieser Chip auf der Zen-4-Architektur basiert und im hochmodernen 4-nm-Fertigungsprozess gefertigt wird. Der SoC verfügt außerdem über 16 MB L3-Cache, 6 MB L2-Cache und arbeitet mit einem Basistakt von 3, 20 GHz, mit Boost-Potenzial auf bis zu 4, 80 GHz. Dieser Prozessor ist für den FP7-Sockel konzipiert.
Im Vergleich dazu enthalten AMDs bestehende Van Gogh-SoCs, die in den Handheld-Geräten Galileo (Steam Deck OLED) und Jupiter (Steam Deck) verwendet werden, einen benutzerdefinierten Ryzen-SoC namens Aerith/Sephiroth, der 4 Kerne und 8 Threads auf Basis der älteren Zen 2-Architektur umfasst. Diese Chips haben einen Basistakt von 2, 80 GHz, der auf bis zu 3, 5 GHz gesteigert werden kann, und verfügen über 4 MB L3- und 2 MB L2-Cache. Die CPU-Leistung des Fremont stellt eindeutig eine deutliche Verbesserung dar.
Vergleich von Ventilgeräten
Hier ist eine Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Valve Galileo (Steam Deck OLED) und dem Valve Fremont:
- 6 Zen 4-Kerne vs.4 Zen 2-Kerne
- 12 CPU-Threads vs.8 CPU-Threads
- 3, 2 GHz Basistakt vs.2, 8 GHz Basistakt
- Bis zu 4, 8 GHz Boost vs.bis zu 3, 5 GHz Boost
- 16 MB L3-Cache vs.4 MB L3-Cache
- 6 MB L2-Cache vs.2 MB L2-Cache
- RX 7600 „RDNA 3“-GPU vs.8CU „RDNA 2“-GPU
Darüber hinaus gab es frühere Spekulationen über ein Steam Deck 2-Handheld der nächsten Generation, das möglicherweise den Aerith Plus SoC verwenden könnte, wie kürzlich bekannt wurde. Diese Behauptungen wurden jedoch schnell zurückgewiesen, und es scheint nun, dass Aerith Plus für eine ganz andere Anwendung eingesetzt werden könnte.
Die genaue Bezeichnung des SoCs in der Fremont-Konsole steht noch nicht fest, da unklar ist, ob er Aerith Plus oder einen anderen Namen tragen wird. Aerith Plus arbeitet mit einem 20-W-Leistungsprofil und ist für LPDDR5-8533-Speicher ausgelegt, während das Fremont-Gerät standardmäßigen DDR5-5600-Speicher verwendet.

Ein herausragendes Merkmal der Valve Fremont ist der Einsatz der AMD Radeon RX 7600 GPU, die auf der fortschrittlichen RDNA 3-Architektur basiert. AMD hat keine seiner integrierten GPU-Angebote unter der Radeon RX 7000-Serie gebrandet, was darauf hindeutet, dass die Fremont eine diskrete GPU-Lösung enthalten wird. Obwohl die genauen Spezifikationen dieser GPU noch nicht bekannt gegeben wurden, könnte sie 28 bis 32 Recheneinheiten sowie mindestens 8 GB dedizierten VRAM enthalten. Zum Vergleich: Die aktuellen Steam Deck- und Steam Deck OLED-Konsolen sind lediglich mit 8 RDNA 2-Recheneinheiten ausgestattet, was eine weitere deutliche Leistungssteigerung für die Fremont darstellt.
Leistungshöhepunkte
In Benchmarktests mit Geekbench 6 erzielte das Valve Fremont beeindruckende Ergebnisse: Es erreichte 2412 Punkte im Single-Core-Test und 7451 Punkte im Multi-Core-Test, und das, obwohl es nur 8 GB Arbeitsspeicher nutzt – weniger als die 16 GB, die bei Handheld-Modellen verfügbar sind. Die verbesserte Kernarchitektur verdoppelt die Leistung jedoch nahezu.
Frühere Datenminen drangen eher in den Konsolenbereich vor
— SadlyItsDadley (@SadlyItsBradley) 19. August 2025
Erste Data-Mining-Bemühungen deuten darauf hin, dass die Valve Fremont eher eine Spielekonsole als ein Handheld-Gerät sein wird. Die Bestätigung ihrer Spezifikationen und Funktionen wird mit Spannung erwartet, sobald Valve sie offiziell ankündigt. Diese Konsole könnte eine neue Generation im Bereich der Steam-OS-Plattformen oder verwandter Gaming-Technologien darstellen.
Schreibe einen Kommentar