
Apple hat kürzlich seine neuesten Modelle, das iPhone 17 und das iPhone 17 Pro, vorgestellt, die mit deutlich verbesserten Designs und bemerkenswerten Leistungssteigerungen aufwarten. Ein herausragendes Merkmal dieser Geräte ist die Einführung des innovativen A19 Pro
Chips, der nun sowohl im iPhone 17 Pro als auch im iPhone Air verbaut ist. Dieser neue Chip soll die CPU-Leistung des iPhone 17 erreichen M4 MacBook Pro
– eine beeindruckende Leistung, die Apples Kompetenz in der Halbleitertechnologie unterstreicht. Aktuelle Benchmarks auf Geekbench spiegeln diesen Fortschritt wider und zeigen Leistungskennzahlen, die die des letzten Jahres deutlich übertreffen.
Benchmark-Leistung des iPhone 17 Pro: Ein Game-Changer
Die neuesten Geekbench-Ergebnisse, hervorgehoben von Jukanlosreve auf X, kategorisieren das Gerät unter der Bezeichnung iPhone 18, 2, was Branchenanalysen als iPhone 17 Pro bestätigen. Bemerkenswert ist, dass die getestete A19 Pro
Variante dieses Modells eine 6-Kern-GPU verwendet, im Gegensatz zur 5-Kern-GPU der iPhone Air-Variante. Die gemeldeten Benchmark-Ergebnisse sind aufschlussreich: Ein Single-Core-Score von 3.895 und ein bemerkenswerter Multi-Core-Score von 9.746, womit das iPhone 17 Pro zu den leistungsstärksten Smartphones gehört, die bisher bewertet wurden.
Zum Vergleich: Das mit diesem A18 Pro
Chip ausgestattete iPhone 16 Pro der vorherigen Generation erreichte durchschnittliche Single-Core-Werte von 3.447 und Multi-Core-Werte von 8.576. Das iPhone 17 Pro ist zwar an sich schon beeindruckend, weist aber noch deutliche Verbesserungen auf: eine Steigerung der Single-Core-Leistung um 13 % und der Multi-Core-Leistung um 14 %.Diese Verbesserungen versprechen reibungsloseres Multitasking, schnellere Medienexportzeiten und eine verbesserte Reaktionsfähigkeit bei prozessorintensiven Aufgaben, einschließlich verschiedener Apple Intelligence-Funktionen.
A19 Pro pic.twitter.com/WvSFbAnGXi
– Jukan (@Jukanlosreve) 10. September 2025
Interessanterweise M4 MacBook Pro
erzählen die Leistungskennzahlen im Vergleich zu denen von Apple eine faszinierende Geschichte. Während der M4-Chip einen Single-Core-Score von rund 3.829 erreicht und bei der Multi-Core-Leistung über 14.000 Punkte hält, unterstreicht er Apples aggressiven Ansatz im mobilen Chip-Design. Wichtig zu verstehen ist, dass der Leistungsvorteil des M4 in der Multi-Core-Kategorie auf die höhere Kernanzahl und das bessere Wärmemanagement zurückzuführen ist, wodurch er in diesem Bereich einen Vorsprung von 45 % hat.
Neben den Benchmark-Ergebnissen verfügt das iPhone 17 Pro über ein fortschrittliches Vapor-Chamber-Kühlsystem – ein Novum in der iPhone-Reihe. Diese innovative Wärmemanagement-Technologie ermöglicht es dem A19 Pro
Chip, über längere Zeiträume ein höheres Leistungsniveau aufrechtzuerhalten und so die Drosselung bei anspruchsvollen Aufgaben wie Spielen oder intensiver Arbeitslastverarbeitung effektiv zu minimieren. Dadurch können Nutzer eine konstante Leistung erwarten, die die Benchmark-Ergebnisse im Alltag widerspiegelt.
Bleiben Sie dran, während wir uns eingehender mit der Grafikleistung des A19 Pro-Chips und anderen Funktionen befassen, die dieses Gerät auszeichnen. Sind diese Leistungsverbesserungen überzeugend genug, um ein Upgrade vom iPhone 16 Pro in Betracht zu ziehen?
Schreibe einen Kommentar