Benchmarks des Intel Core Ultra 7 254V zeigen eine um fast 13 % langsamere Multithread-Leistung im Vergleich zum Ultra 7 256V

Benchmarks des Intel Core Ultra 7 254V zeigen eine um fast 13 % langsamere Multithread-Leistung im Vergleich zum Ultra 7 256V

Der Intel Core Ultra 7 254V ist in letzter Zeit in den Vordergrund der technischen Diskussionen gerückt, auch wenn er bei Multithread-Aufgaben möglicherweise nicht die gleiche Geschwindigkeit liefert wie seine leistungsstärkeren Gegenstücke.

Intel stellt Leistungseinblicke und Spezifikationen zum Core Ultra 7 254V vor

Intel hat bisher keine offizielle Ankündigung zum Core Ultra 7 „254V“ veröffentlicht, wie aus verfügbaren Berichten zur Lunar-Lake-Architektur hervorgeht. Auf der offiziellen Intel-Website ist der 254V derzeit nicht aufgeführt, der Prozessor ist jedoch in einem durchgesickerten Benchmark von PassMark aufgetaucht, was auf seine mögliche Existenz hindeutet. Die Core Ultra 7-Serie umfasst offiziell vier Modelle: 268V, 266V, 258V und 256V. Darüber hinaus reicht die nächste Stufe, die Core Ultra 5-Serie, vom 226V bis zum 238V.

Bild mit Details und Leistungsbewertungen zur Intel Core Ultra 7 254V CPU.
Es wird spekuliert, dass Core Ultra 7 254V Teil der neuen Lunar Lake-Reihe ist

Der Core Ultra 7 254V scheint eine Variante mit reduzierten Spezifikationen im Vergleich zu seinem Schwestermodell, dem Core Ultra 7 256V, zu sein. Die geleakten Benchmarks deuten darauf hin, dass der 254V über 8 Kerne und 8 Threads verfügt, was für die gesamte Lunar-Lake-Serie einheitlich ist. Genaue Angaben zu den Leistungstaktraten, sowohl für P-Cores als auch für E-Cores, sind noch nicht verfügbar.

In der Single-Core-Leistung erreichte der Core Ultra 7 254V 4.089 Punkte und lag damit knapp – um etwa 1 % – vor den Modellen 256V und 258V. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass diese Schlussfolgerung auf einem einzelnen Testgerät basiert, sodass die Ergebnisse variieren können. Besorgniserregend ist die Leistung bei Multi-Core-Aufgaben, bei der der 254V im Vergleich zum 256V um 12, 8 % und im Vergleich zum 258V um 9, 5 % abfällt. Erschreckenderweise liegt sein Multi-Core-Ergebnis sogar hinter dem des Core Ultra 5 226V zurück, der als der schwächste der aktuellen Produktpalette gilt.

Vergleich der Intel Core Ultra 7 CPUs: 254 V, 256 V und 258 V mit Spezifikationen und Bewertungen.
Vergleich zeigt, dass Core Ultra 7 254V bei der Multithread-Leistung hinterherhinkt

Bemerkenswert ist, dass die meisten Lunar-Lake-Prozessoren Multi-Core-Werte von über 18.000 Punkten erreichen. Der Core Ultra 7 254V liegt jedoch unter dieser Schwelle – eine seltene Ausnahme in dieser Serie. Es ist noch unklar, ob der 254V mit niedrigeren Taktraten als der 226V arbeitet, darüber lässt sich nur spekulieren. Erste Spezifikationen deuten darauf hin, dass er über die gleichen 12 MB L3-Cache verfügt wie seine Kollegen der Core Ultra 7 200V-Serie, mit einer Nennleistung von etwa 17 W und einer maximalen Turboleistung von 37 W.

Die genauen Gründe für die Einführung des Core Ultra 7 254V sind noch unklar. Er könnte jedoch für bestimmte Anwendungsfälle wie Handheld-Gaming-Geräte oder Kompakt-PCs geeignet sein.

Übersicht über die Intel Lunar Lake „Core Ultra 200V“-CPU-Produktpalette:

SKU-Name Kerne / Fäden Cache (LLC) P-Core / E-Core Boost GPU (Max. Takt) PL1/Min/MTP Speicherkonfiguration NPU / XMX (GPU) TOPs
Core Ultra 9 288V 8/8 12 MB 5, 1 / 3, 7 GHz Lichtbogen 140 V bei 2, 05 GHz 30/17/37W 32 GB (2R) LPDDR5X 48/67
Core Ultra 7 268 V 8/8 12 MB 5, 0 / 3, 7 GHz Lichtbogen 140 V bei 2, 00 GHz 17/8/37W 32 GB (2R) LPDDR5X 48/66
Core Ultra 7 266 V 8/8 12 MB 5, 0 / 3, 7 GHz Lichtbogen 140 V bei 2, 00 GHz 17/8/37W 16 GB (1R) LPDDR5X 48/66
Core Ultra 7 258 V 8/8 12 MB 4, 8 / 3, 7 GHz Lichtbogen 140 V bei 1, 95 GHz 17/8/37W 32 GB (2R) LPDDR5X 47/64
Core Ultra 7 256 V 8/8 12 MB 4, 8 / 3, 7 GHz Lichtbogen 140 V bei 1, 95 GHz 17/8/37W 16 GB (1R) LPDDR5X 47/64
Core Ultra 7 254 V? 8/8 12 MB Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Core Ultra 5 238 V 8/8 8 MB 4, 7 / 3, 5 GHz Lichtbogen 130 V bei 1, 85 GHz 17/8/37W 32 GB (2R) LPDDR5X 40/53
Core Ultra 5 236 V 8/8 8 MB 4, 7 / 3, 5 GHz Lichtbogen 130 V bei 1, 85 GHz 17/8/37W 16 GB (1R) LPDDR5X 40/53
Core Ultra 5 228 V 8/8 8 MB 4, 5 / 3, 5 GHz Lichtbogen 130 V bei 1, 85 GHz 17/8/37W 32 GB (2R) LPDDR5X 40/53
Core Ultra 5 226 V 8/8 8 MB 4, 5 / 3, 5 GHz Lichtbogen 130 V bei 1, 85 GHz 17/8/37W 16 GB (1R) LPDDR5X 40/53

Weitere Einzelheiten finden Sie in den folgenden Quellen: @x86deadandback, PassMark

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert