
Der am 23. September stattfindende Snapdragon Summit von Qualcomm sorgt für großes Aufsehen mit der Aussicht, nicht nur einen, sondern gleich zwei fortschrittliche Chipsätze für Premium-Smartphones des Jahres 2026 auf den Markt zu bringen. Neben dem mit Spannung erwarteten Snapdragon 8 Elite Gen 2 wird über die Einführung des Snapdragon 8 Gen 5 spekuliert. Dieser neue Chipsatz ist zwar nicht so leistungsstark, soll aber viele Eigenschaften mit seinem Flaggschiff-Pendant gemeinsam haben. Jüngste Benchmark-Leaks deuten darauf hin, dass das RedMagic 11 Pro mit diesem Chipsatz ausgestattet sein könnte. Dies markiert einen möglichen Wandel für das Unternehmen, da dies das erste Mal sein könnte, dass sich das Unternehmen in einem seiner Geräte für den Snapdragon 8 Gen 5 anstelle des Snapdragon 8 Elite Gen 2 entscheidet.
Leistungsvergleich der Kerne: Snapdragon 8 Gen 5 vs. Snapdragon 8 Elite Gen 2
Im Detail erreichte das RedMagic 11 Pro beeindruckende Werte von 3.309 Punkten im Single-Core- und 10.742 Punkten im Multi-Core-Bereich, wie der Geekbench 6-Test zeigt. Das Gerät verfügt über 16 GB RAM, wobei seine zwei Performance-Kerne mit 4, 20 GHz und seine sechs Effizienz-Kerne mit 3, 63 GHz takten. Im Vergleich dazu takteten die Performance-Kerne des letztjährigen Snapdragon 8 Elite mit maximal 4, 32 GHz, während die Effizienz-Kerne mit 3, 53 GHz etwas langsamer waren. Da der Snapdragon 8 Gen 5 nicht als Flaggschiff-Prozessor gilt, sind diese Ergebnisse besonders lobenswert.

Es ist interessant, dass RedMagic den Snapdragon 8 Gen 5 der Elite-Variante vorzieht. Diese Entscheidung könnte auf Kostenüberlegungen zurückzuführen sein, da das Unternehmen den Nicht-Flaggschiff-Chipsatz wahrscheinlich als ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis ansieht. Erkenntnisse von Abhishek Yadav zeigen, dass der Snapdragon 8 Gen 5 mit optimalen Taktraten arbeitet, wahrscheinlich aufgrund des fortschrittlichen Kühlsystems des RedMagic 11 Pro. Darüber hinaus stellten wir fest, dass der Snapdragon 8 Elite Gen 2 im Samsung Galaxy S26 Edge lief, der Leistungsunterschied zwischen den beiden Geräten jedoch minimal schien.

Dennoch ist Vorsicht geboten, bevor man zu dem Schluss kommt, dass der Snapdragon 8 Gen 5 die endgültige Wahl ist. Es ist wichtig zu wissen, dass die Leistungskerne des Snapdragon 8 Elite Gen 2 mit 4, 00 GHz und einer optimalen Geschwindigkeit von 4, 74 GHz arbeiteten, was auf eine unterdurchschnittliche Leistung hindeutet. Ein umfassender Blick auf die Spezifikationen des RedMagic 11 Pro zeigt, dass es mit einer Adreno 840 GPU ausgestattet ist, was den Erwartungen an den Snapdragon 8 Elite Gen 2 entspricht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Snapdragon 8 Gen 5 zwar ein etwas weniger leistungsfähiges Flaggschiff-SoC darstellt, das mit modernen Fertigungstechniken hergestellt wird, aber Geräte mit Strom versorgen könnte, die den Verbrauchern ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Schreibe einen Kommentar