Benchmark-Ergebnisse der AMD „Krackan 2“ APU mit 4 Kernen und 8 Threads: Ryzen AI 5 330 auf Geekbench getestet

Benchmark-Ergebnisse der AMD „Krackan 2“ APU mit 4 Kernen und 8 Threads: Ryzen AI 5 330 auf Geekbench getestet

Zu den kommenden Veröffentlichungen von AMD werden voraussichtlich weitere Zen 5-APUs gehören, darunter ein Einstiegsmodell namens „Krackan Point 2“.Jüngste Benchmark-Leaks deuten darauf hin, dass diese neue APU für die Markteinführung bereit ist.

Leistungsübersicht der AMD Ryzen AI 5 330 APU: 1949 Punkte im Single-Core- und 7047 Punkte im Multi-Core-Geekbench-Test

AMDs Engagement für den Ausbau seiner Zen-5-Serie, insbesondere im mobilen CPU-Segment, zeigt sich deutlich in der Einführung von Einstiegsmodellen. Obwohl die Veröffentlichung noch nicht offiziell ist, sind bereits Details zu einem der kommenden „Krackan Point 2“-Chips sowie dessen erwarteten Spezifikationen und Benchmark-Ergebnissen aufgetaucht. Wichtig zu wissen: Die Leistung der APU wurde mit Geekbench bewertet, das in erster Linie zur Bewertung der Multithread-Fähigkeiten und nicht als definitives Maß für die reine CPU-Leistung dient. Dennoch bieten die Daten wertvolle Einblicke im Vorfeld des erwarteten Launches.

Laut einem aktuellen Beitrag von @BenchLeaks wurde der Ryzen AI 5 330, vermutlich in einem Acer-Laptop, einem Geekbench 6-Test unterzogen. Die Ergebnisse zeigen eine Leistung von 1949 Punkten im Single-Core-Test und 7047 Punkten im Multi-Core-Test. Diese spezielle APU ist als 4-Kern/8-Thread-Chip aufgebaut und verfügt über eine Konfiguration aus einem Zen 5-Kern und drei Zen 5c-Kernen. Diese Architektur ähnelt stark dem Ryzen 3 7440U, der eine Kombination aus einem Zen 4-Kern und drei Zen 4c-Kernen bietet, die beide für effiziente mobile Leistung ausgelegt sind.

AMD Ryzen AI 5 330 Geekbench-Testergebnisse

Der Ryzen AI 5 330 besticht durch ein abwechslungsreiches Spektrum an Kernfrequenzen. Er verfügt über einen Basistakt von 2, 0 GHz und einen Boost-Takt von knapp 3, 7 GHz. Obwohl die Thermal Design Power (TDP) noch nicht spezifiziert ist, deuten Hinweise darauf hin, dass sie voraussichtlich im Bereich von 15–30 W liegen wird, ähnlich wie beim Ryzen 3 7440U.

Was die integrierte Grafikleistung betrifft, verfügt die APU über eine Radeon 820M, die voraussichtlich schwächer sein wird als die Radeon 840M im Ryzen AI 5 340. Während die Radeon 840M über vier GPU-Kerne verfügt, wird spekuliert, dass die 820M mit sogar weniger Kernen ausgestattet sein könnte, was eine potenzielle Herabstufung der Leistungsfähigkeit des 7440U darstellen könnte.

Trotz dieser Herausforderungen wird erwartet, dass diese GPU, wie die anderen Krackan Point-Varianten, auf der RDNA 3.5-Architektur basiert und sich primär für grundlegende Grafikaufgaben eignet. Der Ryzen AI 5 330 ist für den Einbau in leichte und energieeffiziente Laptops und Mini-PCs konzipiert und eignet sich daher für Anwender, die alltägliche Aufgaben wie akademische Arbeiten oder einfache Büroarbeiten erledigen.

Nachrichtenquelle: @BenchLeaks

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert