
Bei der Verwendung bestimmter RAM-Konfigurationen kann ein ungewöhnliches Startproblem in Windows auftreten, insbesondere bei Benutzern von Ryzen 4000G- oder 5000G-APUs.
Windows-Startprobleme mit 64 GB oder mehr RAM auf Ryzen 4000G/5000G APUs: Zwei Lösungen
Boot-Fehler unter Windows treten immer häufiger auf, wenn Systeme mit hoher RAM-Kapazität installiert werden, insbesondere in Systemen mit Einstiegskonfiguration. Diese Probleme verschärfen sich tendenziell, wenn alle verfügbaren Speichersteckplätze auf dem Motherboard mit großen RAM-Riegeln belegt sind.
Diese Komplexität wird durch verschiedene Faktoren wie unterschiedliche Speichergeschwindigkeiten, Timings und die Kompatibilität des Motherboard-Speichers noch verstärkt. Solche Probleme treten insbesondere bei APUs wie den Ryzen 4000G- und 5000G-Serien der Zen 2/Zen 3-Familien auf, die über integrierte Grafik verfügen und somit keine dedizierte GPU benötigen.

In Kombination mit einem AMD A520-Motherboard – einem Einstiegs-Chipsatz für AM4-Sockel – kann es für Nutzer schwierig sein, den RAM über 64 GB hinaus zu erweitern. Obwohl A520-Motherboards mehr als 64 GB unterstützen, treten insbesondere bei Ryzen 4000G- und 5000G-Prozessoren Kompatibilitätsprobleme auf, wenn 32 GB DDR4-Module mit hoher Kapazität in einer Dual-32-GB-Konfiguration verwendet werden.
Diese RAM-Konfiguration kann das System überfordern, was dazu führen kann, dass Windows bei der Initialisierung der iGPU Probleme hat, wenn mehr als 64 GB RAM konfiguriert sind. Dieses Problem bleibt auch dann bestehen, wenn Benutzer den RAM mit Standardtakt betreiben, ohne die BIOS-Einstellungen anzupassen.
Glücklicherweise gibt es für dieses Problem zwei grundlegende Lösungen. Wie von Dospara vorgeschlagen, können Benutzer entweder eine separate Grafikkarte einbauen oder bestimmte Anpassungen im BIOS vornehmen.

Die erste Lösung erfordert die Investition in eine separate Grafikkarte. Für die zweite Option muss jedoch im BIOS zu „Erweiterte PCI-Konfiguration“ und „Erweitertes AMD CBS“ gewechselt werden. Dort können Nutzer die Einstellung „Über 4G-Dekodierung“ unter „Erweitert → PCI-Konfiguration → Über 4G-Dekodierung“ deaktivieren. Zusätzlich kann es hilfreich sein, die „UMA-Frame-Puffergröße“ auf „4G“ anzupassen und „UMA_SPECIFIED“ unter „iGPU-Konfiguration“ in AMD CBS → NBIO-Allgemeine Optionen → GFX-Konfiguration“ einzustellen.
Weitere Updates und Informationen finden Sie in der Nachrichtenquelle: @momomo_us.
Schreibe einen Kommentar