Beheben des Fehlers „Kein Installationskandidat“ in Ubuntu

Beheben des Fehlers „Kein Installationskandidat“ in Ubuntu

Die Meldung „ Kein Installationskandidat “ beim Installieren von Software unter Ubuntu kann frustrierend sein. Dies deutet darauf hin, dass der APT-Paketmanager das angeforderte Paket nicht identifizieren konnte. Das Verständnis der Ursachen und der verfügbaren Lösungen kann Ihnen Zeit und Mühe sparen. Wir untersuchen verschiedene Methoden zur Behebung des Fehlers „Kein Installationskandidat“.

Was bedeutet „Kein Installationskandidat“?

Der Fehler „Kein Installationskandidat“ tritt auf, wenn der APT-Paketmanager das angegebene Paket in seinen Repositorys nicht finden kann. Diese Situation kann mehrere Ursachen haben:

  • Falscher Paketname: Ein kleiner Tippfehler kann dazu führen, dass APT nach einem nicht vorhandenen Paket sucht.
  • Fehlende Pakete in den Standard-Repositorys: Einige Anwendungen sind nicht in den Haupt- oder Standard-Repositorys enthalten.
  • Deaktivierte erforderliche Repositories: Manchmal sind erforderliche Repositories wie „Universe“ oder „Multiverse“ nicht aktiviert, was dazu führt, dass bestimmte Software nicht verfügbar ist.
  • Architekturinkompatibilität: Das Paket ist möglicherweise mit Ihrer Ubuntu-Version oder Systemarchitektur inkompatibel.

Wenn Sie beispielsweise versuchen, veraltete Pakete wie python-pipfür Python 2 in neueren Ubuntu-Versionen zu installieren, sind diese möglicherweise nicht verfügbar, was zu diesem Fehler führt.

Python Pip-Installation: Kein Kandidatenfehler

So beheben Sie den Fehler „Kein Installationskandidat“

Bevor Sie sich in die komplexe Fehlerbehebung vertiefen, ist es wichtig, sicherzustellen, dass der Paketname korrekt eingegeben wurde. Selbst ein kleiner Fehler, wie ein fehlender Bindestrich oder eine falsche Versionsnummer, kann zu Problemen führen. So beheben Sie diesen Fehler effektiv:

1.Überprüfen Sie den Paketnamen

Wenn Sie sich über den genauen Namen nicht sicher sind, verwenden Sie den apt searchBefehl, um nach ähnlichen Paketen zu suchen. Beispiel: Suchen Sie nach dem Screenshot-Tool Flameshot:

apt search flameshot

Suchen nach einem bestimmten Tool mit dem Apt Search Command Tool

Sollten Ihre Ergebnisse zu umfangreich sein, können Sie Ihre Suche verfeinern:

apt search "^PACKAGE_NAME*"

Diese Methode zeigt alle Pakete an, die mit dem angegebenen Namen beginnen, und bietet Alternativen oder bestätigt das Fehlen des Pakets.

2. Aktualisieren und upgraden Sie Ihr System

Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre APT-Datenbank aktuell ist. Manchmal sind Pakete aufgrund eines veralteten lokalen Caches nicht sichtbar. Um Ihr System zu aktualisieren, führen Sie Folgendes aus:

sudo apt update && sudo apt upgrade

Aktualisieren und Upgraden des Systems unter Ubuntu

Dieser Befehl synchronisiert Ihre lokalen Pakete mit den neuesten verfügbaren Versionen aus den Repositorys und behebt möglicherweise den Fehler „Kein Installationskandidat“, indem der Zugriff auf die Pakete wiederhergestellt wird.

3. Fügen Sie ein Repository eines Drittanbieters hinzu

Wenn die Aktualisierung nicht erfolgreich ist, befindet sich das benötigte Paket möglicherweise in einem Drittanbieter-Repository. Um ein PPA (Personal Package Archive) hinzuzufügen, verwenden Sie den folgenden Befehl:

sudo add-apt-repository REPOSITORY_PPA

Aktualisieren Sie APT nach dem Hinzufügen des Repositorys noch einmal, um die neuen Pakete einzuschließen:

sudo apt update && sudo apt upgrade

4.Überprüfen Sie Ihre Softwarequellen (Repositories)

Wenn das Problem weiterhin besteht, überprüfen Sie, ob die erforderlichen Repositorys aktiviert sind. Sie können dies über die Anwendung „Software & Updates“ überprüfen:

  • Öffnen Sie „Software & Updates“ in Ihrem Anwendungsmenü.
  • Navigieren Sie zur Registerkarte „Ubuntu-Software“.
  • Stellen Sie sicher, dass Optionen wie „main“, „universe“, „restricted“ und „multiverse“ aktiviert sind.
Verschiedene Ubuntu-Repositorys

Bestätigen Sie die Änderungen und laden Sie dann Ihre Paketliste neu mit:

sudo apt update

5.Überprüfen Sie die Unterstützung der Ubuntu-Version

Ältere oder nicht unterstützte Ubuntu-Versionen enthalten möglicherweise nicht alle Pakete. Stellen Sie sicher, dass Ihre Version noch unterstützt wird, indem Sie Folgendes überprüfen:

lsb_release -a

Versionsprüfung von Ubuntu

Wenn Ihre Version veraltet ist, sollten Sie ein Upgrade auf eine neuere Version in Betracht ziehen, um eine bessere Paketunterstützung und allgemeine Sicherheit zu erhalten.

6. Alternative Installationsmethoden erkunden

Wenn Sie die oben genannten Optionen ausgeschöpft haben, ziehen Sie alternative Paketmanager wie Snap oder Flatpak in Betracht. Diese bieten oft Software an, auch wenn diese nicht in den Standard-Repositories verfügbar ist:

sudo snap install

Stellen Sie bei Flatpak sicher, dass es zuerst installiert ist, und verwenden Sie dann den einfachen Befehl zum Abrufen von Anwendungen. Laden Sie als letzte Möglichkeit die Software direkt von der Website des Entwicklers herunter und befolgen Sie die dort bereitgestellten Installationsanweisungen. Möglicherweise ist hierfür die Verwendung einer DEB-Datei erforderlich:

sudo apt install./package_file.deb

Bei Open Source-Software, die im Quellcode verfügbar ist, sollten Sie Folgendes herunterladen, extrahieren und ausführen:

./configure make sudo make install

Gehen Sie jedoch vorsichtig vor, da beim Kompilieren aus der Quelle Abhängigkeitsprobleme auftreten können.

Häufig gestellte Fragen

1. Wo finde ich eine Liste der verfügbaren PPAs für Ubuntu?

Obwohl es kein Tool gibt, das alle verfügbaren PPAs auflistet, können Sie Launchpad verwenden, um nach Repository- oder Paketnamen zu suchen. Nachdem Sie ein gewünschtes PPA identifiziert haben, verwenden Sie den Befehl sudo add-apt-repositorygefolgt vom Repository-Link, um es in Ihr System zu integrieren.

2. Warum wird mein benutzerdefiniertes Repository nicht zu den Updates hinzugefügt?

Dieses Problem kann auftreten, wenn der erforderliche GPG-Schlüssel für das Repository nicht installiert ist. Aus Sicherheitsgründen apt-keyvalidiert Ubuntu Repositorys und deren Pakete. Suchen Sie den offiziellen Signaturschlüssel für das jeweilige Repository, um sicherzustellen, dass es Ihrem System korrekt hinzugefügt wurde.

3. Liegt bei meiner LTS-Version ein Systemfehler vor, wenn die Fehlermeldung „Kein Installationskandidat vorhanden“ angezeigt wird?

Nein, dies könnte darauf hinweisen, dass das Paket, das Sie installieren möchten, für eine neuere Ubuntu-Version vorgesehen ist. Verwenden Sie das Backports-Repository, das aktualisierte Softwareversionen für ältere Versionen bereitstellt. So können Sie die gewünschten Pakete installieren, ohne Ihr gesamtes System aktualisieren zu müssen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert