Bedenken bezüglich Siri, die von Benutzern gemeldet wurden, die iOS 26.4 testen

Bedenken bezüglich Siri, die von Benutzern gemeldet wurden, die iOS 26.4 testen

Apples Position in der KI-Landschaft: Zukünftige Herausforderungen

Auch im Jahr 2025 bleibt Apple ein Schwergewicht in der Technologiewelt und behält seinen Status als wertvollste Marke. Das Unternehmen kämpft jedoch mit erheblichen Herausforderungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und liegt hinter Konkurrenten wie Google und OpenAI zurück. Die internen Folgen dieses Rückstands scheinen dringlicher zu sein als die externen Auswirkungen.

Bedenken hinsichtlich der Leistung von Siri im kommenden iOS-Update

Laut einem aktuellen Bericht von Mark Gurman von Bloomberg äußerten Nutzer, die das kommende iOS 26.4-Update testen, ihre Bedenken hinsichtlich der Leistung einer verbesserten Siri-Oberfläche. Obwohl die Einzelheiten dieser Bedenken nicht bekannt gegeben wurden, deuten die Rückmeldungen darauf hin, dass die Entwicklung möglicherweise nicht planmäßig verläuft.

Zeitplan für Verbesserungen

Da die Veröffentlichung von iOS 26.4 in etwa sechs Monaten erwartet wird, hat Apple Zeit, diese Probleme zu beheben. Dennoch ist es bemerkenswert, dass seit der Ankündigung einer verbesserten Siri-Version über ein Jahr vergangen ist. Diese neue Version wurde mit Neuerungen wie persönlichem Kontext und verbesserten Bildschirminteraktionen angepriesen – Funktionen, die Siri dringend benötigt, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Starke Abhängigkeit von ChatGPT und Wettbewerbsdruck

In der Zwischenzeit hat Apple auf die ChatGPT-Technologie von OpenAI gesetzt, um bestimmte KI-Funktionen zu übernehmen. Um der Sache eine neue Wendung zu geben, hat Elon Musk diese Entwicklungen öffentlich kommentiert. Spekulationen über eine überarbeitete Siri mit ChatGPT-ähnlichen Funktionen kursierten, doch die Erwartungen erfüllten sich weitgehend mit Verzögerungen, insbesondere da auf der diesjährigen WWDC, auf der iOS 26 vorgestellt wurde, keine größeren Updates enthüllt wurden.

Vergleichende KI-Leistung

Apples proprietäre KI-Modelle hatten nicht nur Probleme, sondern wurden auch von der Konkurrenz in den Schatten gestellt. Das kommende iOS 26.4-Update soll im Frühjahr 2026 eine verbesserte Siri-Funktion einführen – ein Zeitplan, der den Technologieriesen zusätzlich unter Druck setzt.

Mögliche Kooperationen und externe Lösungen

Apple sieht sich von Google wegen seiner KI-Mängel in der Kritik. Insiderberichte deuten darauf hin, dass das Unternehmen möglicherweise versucht, Gemini AI in die überarbeitete Siri-Version zu integrieren. Darüber hinaus prüft das Unternehmen Lösungen externer Partner, darunter OpenAI und Anthropic, um die Fähigkeiten des Sprachassistenten zu verbessern.

Interne Änderungen mit Auswirkungen auf die KI-Entwicklung

Apples Schwierigkeiten im KI-Sektor werden durch die jüngsten Abgänge prominenter Persönlichkeiten verschärft, darunter der von Ke Yang, der Apple nur wenige Wochen nach seiner Ernennung zum Leiter der ehrgeizigen Chatbot-ähnlichen KI-Initiative verließ. Als ehemaliger Leiter des Answers, Knowledge and Information (AKI)-Teams wirft sein Abgang Fragen hinsichtlich der Ausrichtung und Kontinuität von Apples KI-Projekten auf.

Auswirkungen auf den iPhone-Umsatz und die Zukunftsaussichten

Trotz dieser Herausforderungen stellt Gurman fest, dass Apples Leistung beim iPhone 17 vorerst stabil bleibt. Darüber hinaus wird erwartet, dass das Unternehmen die Produktion der gesamten iPhone 17-Serie, einschließlich der regulären Modelle sowie der Pro- und Pro Max-Modelle, steigert. Im Zuge der Vorbereitungen für die Ergebniskonferenz zum vierten Quartal 2025 Ende des Monats könnten weitere Einblicke in die zukünftigen Strategien des Unternehmens gewonnen werden.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert