
Derzeit laufen zahlreiche Evaluierungen, um die Leistungsfähigkeit führender CPUs aufzudecken, und eine aktuelle Analyse eines angesehenen Benchmark-Kanals hat einige aufschlussreiche Ergebnisse geliefert.
Spiele-Benchmarks zeigen die Überlegenheit des Ryzen 9800X3D in Battlefield 6; 40 % mehr Effizienz bei 4K mit minimalem Unterschied
Nach unseren ersten Ergebnissen, die darauf hindeuteten, dass der Ryzen 9800X3D den Intel Core i9 14900K in Battlefield 6 übertrifft, sind zahlreiche Benchmarks entstanden, die die Stärken dieser beiden dominanten Gaming-CPUs analysieren. Eine der Herausforderungen bei direkten Vergleichen besteht darin, konsistente Leistungsmesswerte für identische Szenen zu erhalten – was derzeit durch den offenen Beta-Modus erschwert wird, der es Spielern nicht erlaubt, bestimmte Karten auszuwählen.
Trotz dieser Einschränkung hat das Testing Games-Team akribisch vergleichbare Szenarien entwickelt, um die Prozessoren gegeneinander antreten zu lassen – ein Prozess, der erheblichen Aufwand erforderte. Die aufschlussreichsten Ergebnisse zeigten sich bei einer Auflösung von 1080p, einem kritischen Schwellenwert, um zu beurteilen, welche CPU zuerst an ihre Leistungsgrenze stößt. Anhand der GeForce RTX 5090 zeigt diese Analyse deutlich, dass Battlefield 6 bei niedrigeren Auflösungen stark von der CPU-Leistung abhängt. Der Ryzen 7 9800X3D erreichte hier eine um etwa 29 % bessere Leistung als der i9 14900K.

Unter Ultra-Einstellungen meistert der Ryzen 9800X3D Battlefield 6 mit Bravour und zeigt einen deutlichen Vorsprung bei einem Stromverbrauch von fast 40 % gegenüber seinem Intel-Pendant. Die Testergebnisse zeigten zudem eine beeindruckende Frame-Konsistenz, die durch solide Tiefstwerte von 1 % und 0, 1 % hervorgehoben wurde. Die GPU-Auslastung erreichte beim Ryzen 9800X3D Spitzenwerte von 80–90 %, während sie beim i9 14900K knapp über 70 % lag. In verschiedenen Szenen schrumpfte der Leistungsunterschied zwar auf etwa 25 %, der Ryzen 9800X3D zeigte jedoch durchgehend seine Überlegenheit gegenüber der Intel-CPU.

Beim Upgrade der Auflösung auf 1440p bei Ultra-Einstellungen übertraf der Ryzen 9800X3D den i9 14900K nur um 12 %.Die Leistungswerte für 1 % und 0, 1 % Tiefstwerte waren vergleichbar, wobei die GPU-Auslastung bei beiden CPUs über 90 % lag. Interessanterweise behielt der Ryzen 9800X3D seine beeindruckende Energieeffizienz bei und verbrauchte 40 % weniger Energie als der i9 14900K. In einer anderen Szene vergrößerte sich der Leistungsunterschied und zeigte bis zu 23 % bessere Bildraten bei leicht verbesserten 1 % und 0, 1 % Tiefstwerten.

Bei 4K-Auflösung werden die Leistungsunterschiede zwischen den beiden CPUs weniger ausgeprägt, was auf eine Abkehr von der CPU-Abhängigkeit und einen höheren Bedarf an GPU-Leistung zur Verbesserung der Bildraten hindeutet. Der Ryzen 9800X3D übertrifft den i9 14900K um lediglich 3–7 %, wobei der Stromverbrauch des 9800X3D bei etwa 100–110 W bleibt, während der des i9 14900K von fast 170–180 W auf 150–160 W sinkt. Letztendlich zeigen diese Ergebnisse deutlich, dass der Ryzen 9800X3D den 14900K übertrifft, insbesondere bei 1080p, mit Unterschieden von bis zu 30 %.
Leistungsvergleich: Ryzen 7 9800X3D vs. Core i9 14900K mit GeForce RTX 5090
Auflösung/CPU | Ryzen 7 9800X3D | Core i9 14900K |
1080p, Ultra | 283 / 215 FPS ( +24-29% ) | 219 / 173 FPS |
1440p, Ultra | 242 / 210 FPS ( +12-23% ) | 215 / 170 FPS |
4K, Ultra | 155 / 155 FPS ( +3-7% ) | 150 / 145 FPS |
Schreibe einen Kommentar