
Baldur’s Gate 3 Patch 8 Subclasses bringt eine Reihe spannender Änderungen in das umfangreiche Rollenspiel von Larian Studios und belebt das Gameplay mit neuen Optionen wie Piraten, verfluchten Hexenmeistern, einzigartigen Bogenschützen und schattenhaften Begleitern. Spieler können diese neuen Subclasses entweder als eigenständige Charaktere erkunden oder sie für mehr Flexibilität mit bestehenden Klassen kombinieren.
Jede Unterklasse bietet individuelle Vorteile, auch wenn manche gewisse Einschränkungen mit sich bringen. Experimentieren ist erwünscht, da jede Unterklasse einzigartige Mechaniken bietet, die es zu erkunden lohnt. Nachfolgend präsentieren wir unsere umfassende Rangliste dieser neuen Unterklassen von der besten bis zur unwirksamsten, zusammengefasst in Stufen, ähnlich unserer BG3-Klassenrangliste.
Übersicht über die Unterklassenrangliste
- S-Stufe: Kleriker der Todesdomäne, Barde des College of Glamour, Klingengesangs-Zauberer, Hexenmeister
- A-Stufe: Riesenbarbar, Paladin des Eids der Krone, Druide des Kreises der Sterne, Draufgänger-Schurke
- B-Stufe: Arkaner Bogenschütze (Kämpfer), Schwarmhüter (Waldläufer), Schattenmagie-Zauberer, Weg des betrunkenen Meistermönchs
1. Kleriker der Todesdomäne

Der Todesdomänen-Kleriker ist eine hervorragende Alternative zum Nekromanten-Zauberer, insbesondere im frühen Spiel. Diese Unterklasse verfügt über eine passive Fähigkeit, die es Einzelziel-Zaubersprüchen ermöglicht, einen zusätzlichen Gegner zu treffen, was ihren Nutzen deutlich erhöht. Zu seinen Start-Zaubersprüchen zählt „Falsches Leben“, das Verbündeten zusätzliche Lebenspunkte verleiht, während „Knochenkälte“ einen lähmenden Statuseffekt verursacht, der die Heilung von Gegnern während des gesamten Spiels hemmt.
Auf Stufe sechs erhält der Kleriker die passive Fähigkeit „Unausweichliche Zerstörung“, die seine nekrotischen Angriffe gegen Gegner wirksam macht, die gegen solchen Schaden resistent sind – eine unschätzbare Eigenschaft im späteren Spielverlauf. Darüber hinaus fügt die beeindruckende Fähigkeit „Kanalgöttlichkeit“ erfolgreichen Nahkampfangriffen erheblichen nekrotischen Schaden hinzu, was den Kleriker der Todesdomäne zu einer der vielseitigsten und wirkungsvollsten Klassen im Spiel macht.
2. College of Glamour Bard

Der Barde des College of Glamour wurde dafür kritisiert, dass er nicht über die gleichen Schadensfähigkeiten verfügt wie der Barde des College of Swords, doch seine wahre Stärke liegt in seinen Unterstützungsfähigkeiten. Auf Stufe drei verleiht die Fähigkeit „Mantle of Inspiration“ Verbündeten vorübergehend Trefferpunkte und bietet zusätzlich den Vorteil, Angreifer zu bezaubern, die diese Begünstigten treffen.
Später verleiht der Mantel der Majestät dem Barden die Kontrolle über das Schlachtfeld, indem er ihm erlaubt, Feinde effektiv zu befehligen, was ihn zu einem wertvollen Aktivposten in taktischen Gefechten macht. Während der Einsatz dieser Unterklasse unerlässlich ist, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen, ermöglicht die inhärente Vielseitigkeit der Bardenklasse effektive Hybrid-Builds, einschließlich Mehrklassenoptionen zur Verbesserung der offensiven Fähigkeiten durch Hexenmeisterzauber.
3. Klingengesangszauberer

Der Klingengesang-Zauberer, zunächst als Nischenkonzept betrachtet, bricht mit dem üblichen Schema typischer Zauberer. Ausgestattet mit der einzigartigen Fähigkeit „Klingengesang“ gewährt diese Unterklasse defensive Boni, verbesserte Mobilität und Schadensreduzierungsmöglichkeiten und ähnelt damit stark dem Nahkampf. Die auf der zweiten Stufe erworbenen Fähigkeiten ergänzen eine umfassende Zauberliste und erweitern die taktischen Möglichkeiten über die des traditionellen Eldritch Knight hinaus.
Mit Patch 8 wird ihr Werkzeugkasten um den Zauber „Schattenklinge“ erweitert, der Gegnern mit psychischer Energie Schaden zufügt und so ihre Kampfflexibilität deutlich erhöht. Zwar ist es notwendig, die Herausforderungen anspruchsvoller Zauberplätze zu meistern, doch die doppelte Fähigkeit, Waffen zu führen und Zauber zu wirken, bietet Spielern eine vielseitige Option.
4. Hexblade-Hexenmeister

Der Hexblade Warlock zeichnet sich durch eine ausgewogene und funktionale Option aus, die offensive Zauber und Debuffs mit einzigartigen Funktionen kombiniert. Seine Fähigkeit, eine Waffe zu binden, stellt sicher, dass Angriffe den Fluch der Hexblade auslösen können, was zu deutlich erhöhtem Schaden und kritischen Treffervorteilen gegenüber Gegnern führt.
Darüber hinaus verfügt der Hexblade über mächtige Schlagfähigkeiten, Elementarwaffenoptionen und Verteidigungszauber wie Blink, wodurch er sowohl in offensiven als auch in defensiven Situationen glänzen kann. Als eigenständige Klasse sind Hexblade-Hexenmeister hervorragend im Umgang mit verschiedenen Bedrohungen und stellen daher eine hervorragende Wahl unter den Hexenmeistern dar.
5. Riesiger Barbar

Der Riesenbarbar konzentriert sich auf die traditionelle Rolle eines Kraftpakets und sorgt für jede Menge Spaß, während er gleichzeitig Elementarschaden und Wurfmechaniken einführt. Die Fähigkeit „Elemental Cleaver“ auf Stufe sechs fügt eine zusätzliche Strategieebene hinzu, indem sie Angriffe ermöglicht, Elementarschaden zu verursachen und den Riesenwut-Bonus zu nutzen.
Diese Unterklasse vereinfacht das offensive Gameplay mit einem einzigartigen Ansatz – Feinde von Klippen treten! – und ist damit eine unvergessliche und unterhaltsame Klasse für Liebhaber physischer Kämpfe.
6. Eid des Kronpaladins

Als unterstützende Klasse legt der Paladin „Eid der Krone“ Wert auf nützliche Tankfähigkeiten. Seine charakteristische Fähigkeit „Kanalschwur“ verbessert die Angriffswürfe seiner Verbündeten, während „Gefechtswende“ seltene Flächenheilung bietet und Verbündeten in Reichweite hilft – ein unschätzbarer Vorteil in schwierigen Begegnungen.
Auf Stufe neun erhältst du zusätzliche Unterstützung durch Göttliche Treue, die ein Gefühl von Schutz vermittelt, während Geisterwächter ihre Fähigkeiten deutlich verstärken. Obwohl sie nicht die primären Schadensverursacher sind, liegen ihre Stärken in unterstützenden Funktionen und effektivem Tanken, was sie zu einem unverzichtbaren Teamplayer macht.
7. Kreis der Sterne Druide

Als Hybridklasse bietet der Circle of Stars-Druide eine vielseitige Mischung aus Heil- und Schadensfähigkeiten. Statt der üblichen Gestaltwandlung beschwört er Sternbilder für verschiedene Effekte – Heilung, strahlenden Schaden oder die Verbesserung der Fähigkeiten von Verbündeten durch Kosmisches Omen.
Obwohl sie anfangs etwas von anderen Unterklassen in den Schatten gestellt werden, wächst ihr Potenzial ab Level 10 deutlich, was eine verbesserte taktische Flexibilität ermöglicht und die effektive Erfüllung unterstützender Rollen ermöglicht.
8. Draufgängerischer Schurke

Der Swashbuckler-Schurke ist eine attraktive Option für Spieler, die extravagante Kampfstile mögen, auch wenn er einige Einschränkungen im Fortschrittsverlauf hat. Fähigkeiten auf niedrigerem Level bieten erhebliche Vorteile im Kampf, darunter das Ausweichen vor Angriffen und das Erlangen von Initiativeboni. Obwohl die Unterklasse ohne neue Fähigkeiten Lücken aufweist, bleiben ihre taktischen Fähigkeiten effektiv, um Gegner zu schwächen.
Dank der frühen Fähigkeiten lässt es sich gut mit anderen geschickten Klassen kombinieren und verbessert die allgemeine Kampfflüssigkeit.
9. Arkaner Bogenschütze

Trotz seines konzeptionellen Reizes greift der Arcane Archer Fighter oft zu kurz, wenn konventionelle Bogenschießtaktiken ausreichen. Er bietet zwar einzigartige Pfeiloptionen, darunter auch Elementarschadenarten, seine Wirksamkeit ist jedoch durch die eingeschränkte Pfeilverfügbarkeit begrenzt, da BG3 kein Crafting-System besitzt. Daher müssen Spieler möglicherweise ständig mit begrenzten Ressourcen haushalten.
Letztendlich könnte sich diese Unterklasse auf höheren Leveln aufgrund des statischen Schadensausstoßes mit fortschreitendem Leveln weniger effektiv anfühlen. Eine gründliche Analyse kann dazu führen, zu erkennen, wann man für bessere Ergebnisse auf andere Klassen umsteigen sollte.
10. Schwarmhüter-Ranger

Der Schwarmhüter-Ranger bietet mit seinen verschiedenen Schwarmoptionen eine faszinierende Mischung naturbezogener Spielmechaniken. Allerdings erweist sich nur eine Art – Motten – im gesamten Spiel als effektiv, was die Auswahl einschränkend erscheinen lässt. Schwarmfähigkeiten ermöglichen zwar eine gewisse Gebietskontrolle und erhöhten Schaden gegen markierte Gegner, doch die starre Natur der Schwarmauswahl schränkt die Flexibilität im Vergleich zu anderen Ranger-Unterklassen ein.
Obwohl sie Debuffs mit potenzieller Bewegungsunterdrückung bieten, ist es für Spieler im Allgemeinen vorteilhafter, Mehrklassenoptionen zu erkunden, um die Effektivität im Kampf zu erhöhen.
11. Schattenmagie-Zauberer

Der Schattenmagie-Zauberer verkörpert eine überzeugende thematische Wahl, doch seine Fähigkeiten sind oft nicht praxistauglich. Obwohl das Sehen im Dunkeln, das Nutzen von Zauberpunkten für Zaubersprüche und das Ausweichen vor tödlichem Schaden verlockend erscheinen mag, mangelt es vielen seiner Fähigkeiten an wirkungsvoller Anwendung in verschiedenen Spielszenarien.
Das Highlight dieser Unterklasse ist die Funktion „Hund des bösen Omens“, die zusätzliche taktische Optionen bietet, allerdings auch nahelegt, dass man sich auf einen breiteren Mehrklassenansatz verlassen sollte, um die Vorteile in schwierigen Situationen zu maximieren.
12. Weg des betrunkenen Meistermönchs

Der Weg des betrunkenen Meistermönchs ist zwar unterhaltsam, stellt aber aufgrund seiner Spielmechanik einzigartige Herausforderungen dar, wobei sich das Konzept der betrunkenen Angriffe als einschränkend erweist. Die Wiederherstellung von Ki-Punkten erfordert lange Pausen statt häufiger Tavernenbesuche, was die Durchhaltefähigkeit während der Begegnungen einschränkt.
Diese Unterklasse konzentriert sich auf Schlaghagel und legt dabei Wert auf Agilität und Mobilität. Elemente wie Ernüchternde Erkenntnis und passive Verteidigung können jedoch die allgemeine Effektivität gegen verschiedene Gegner beeinträchtigen. Spieler finden möglicherweise kurze Funktionsschübe, während für einen breiteren Nutzen die Ergänzung durch andere Klassenstufen erforderlich ist, um das Potenzial zu maximieren.
Für ein optimales Spielerlebnis sollten Sie einen hybriden Ansatz in Betracht ziehen und in andere Klassen investieren, um die Vielseitigkeit und umfassenderen Fähigkeiten zu verbessern.
Schreibe einen Kommentar