
Baldur’s Gate 3 bietet Spielern ein außergewöhnliches Maß an Freiheit bei der Gestaltung und Anpassung ihrer Charaktererstellung.Über die traditionellen Charakterklassen und komplexen Multiclassing-Optionen hinaus fördert das Spiel kreative Strategien zum Erstellen effizienter und leistungsstarker Charaktere.
Eine bemerkenswerte Taktik besteht darin, beeindruckende Waffen in der Nebenhand zu tragen und die Haupthand frei zu halten. Dieser Ansatz ist besonders für Mönche von Vorteil, da sie so ihre Körperhaltung verbessern können, ohne ihre Fähigkeit einzubüßen, erheblichen unbewaffneten Schaden zu verursachen. Im Folgenden beschreiben wir, wie Sie eine Nebenhandwaffe effektiv einsetzen können, während Ihre Haupthand unbewaffnet bleibt.
So rüsten Sie in Baldur’s Gate 3 Waffen in der Nebenhand aus
Das Ausrüsten von Waffen ausschließlich in der Nebenhand kann etwas knifflig sein, da die Spielmechanik normalerweise das Ausrüsten von Waffen zuerst in der Haupthand bevorzugt. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie jedoch erfolgreich eine Waffe Ihrer Nebenhand zuweisen:
- Beginnen Sie damit, dass Sie zwei Charakteren die Waffen abnehmen und dabei sicherstellen, dass einer davon der Charakter ist, den Sie mit einer Zweitwaffe ausstatten möchten.
- Öffnen Sie das Partymenü durch Drücken der Tabulatortaste und beginnen Sie mit dem Zweihandkampf mit dem gewünschten Charakter.Achten Sie dabei darauf, dass er die gewünschte Waffe in der Nebenhand hat
.Sie könnten zum Beispiel einen Mönch mit der in der Nebenhand ausstatten.
- Übertragen Sie die Hauptwaffe des Charakters, den Sie ändern möchten, in den leeren Waffenslot des zweiten Charakters. Dadurch wird die Hauptwaffe des zweiten Charakters geleert, während die Zweitwaffe erhalten bleibt.
Die Vorteile von Nebenwaffen für Mönche in Baldur’s Gate 3

Mönche verlassen sich in erster Linie auf unbewaffnete Schläge, um Schaden zuzufügen, wodurch ihnen oft die passiven Boni entgehen, die verschiedene Waffen in Baldur’s Gate 3 bieten. Die Strategie, eine Zweitwaffe zu verwenden, eröffnet jedoch neue Möglichkeiten zur Verbesserung und Diversifizierung ihrer Builds.
Indem sie die passiven Effekte von Zweitwaffen ausnutzen, können Mönche ihre Fähigkeitspunkte effektiver verteilen. Sie können beispielsweise in Weisheit, Konstitution und Geschick investieren und dabei einen niedrigen Stärkewert von nur 8 beibehalten. Mit Gegenständen wie der Keule der Hügelriesenstärke können sie ihre Stärke auf 19 steigern und erhalten einen wertvollen Bonus von +4 auf Stärkewürfe. Diese Methode hilft, die Abhängigkeit von zwei der begehrtesten Elixiere für Mönchscharaktere zu reduzieren:


Sowohl Tavernenschläger-Mönche als auch solche, die auf Stärke basierende Angriffe bevorzugen, können ihre Effektivität optimieren, indem sie mächtige Zweitwaffen ausrüsten, um ihre Stärkeangriffe zu verstärken. Darüber hinaus steigert eine Investition in Geschicklichkeit nicht nur die Rüstungsklasse des Mönchs, sondern auch seine Initiative, was eine robuste Leistung sowohl in Angriffs- als auch in Verteidigungsszenarien gewährleistet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einsatz von Zweitwaffen die Build-Optimierung erheblich fördert. Durch diese Taktik können Spieler neue Nützlichkeitsstufen, eine bessere Verteilung der Fähigkeitswerte und eine insgesamt höhere Effizienz ihrer Charakter-Builds freischalten.
Schreibe einen Kommentar