
Microsoft stellt Babylon.js 8.0 vor: Wichtige Funktionen und Verbesserungen
Nach der jüngsten Ankündigung von DirectX Ray Tracing (DXR) 1.2 hat Microsoft die neueste Version seiner Open-Source-3D-Engine Babylon.js 8.0 vorgestellt. Die für Webgrafiken und interaktive Spiele entwickelte Version ist das Ergebnis eines Jahres Entwicklungsarbeit und bietet zahlreiche wichtige Verbesserungen, die das Benutzererlebnis deutlich verbessern.
Einführung bildbasierter Lichtschatten
Eines der herausragenden Features dieses Updates ist die Integration von Image-Based Lighting (IBL)-Schatten. Dank dieser Verbesserung wirft jedes beleuchtete 3D-Objekt nun realistische Schatten. Wie ein aktuelles Showcase-Video zeigt, ist die Transformation optisch beeindruckend; beispielsweise wirft eine Trophäe in der aktualisierten Szene einen lebensechten Schatten. Dank dieser Funktionen können Entwickler mit Babylon.js realistische Architekturvisualisierungen und Spielumgebungen erstellen.
Innovative Flächenbeleuchtungsfunktion
Eine weitere spannende Neuerung ist die Möglichkeit, Flächenlichter zu implementieren. Entwickler können eine 2D-Form definieren, die Licht ausstrahlt und so dynamische Lichteffekte ermöglicht. Auch wenn diese Funktion zunächst nischenhaft erscheint, geht sie auf einen häufigen Wunsch der Entwickler-Community ein. In der Praxis wird ihr Potenzial zur Verbesserung atmosphärischer Effekte in Spielen deutlich.
Erweiterte Steuerung mit Node Render Graph
Babylon.js 8.0 führt außerdem eine Alpha-Version des Node Render Graph ein. Diese Funktion gibt Entwicklern umfassende Kontrolle über die Rendering-Pipeline und ermöglicht Anpassungen, ohne sich mit der Programmierung des Renderprozesses befassen zu müssen. Diese Flexibilität ist von unschätzbarem Wert für alle, die ihre Grafik und Leistung optimieren möchten.
Zusätzliche Verbesserungen
Dieses Update umfasst verschiedene weitere Verbesserungen zur Optimierung der Leistung und Benutzerfreundlichkeit:
- Lightweight Viewer : Ein kompakter Viewer, der Szenen in voller Qualität rendert und dennoch einen geringeren Platzbedarf aufweist. Er lässt sich nahtlos in jede Webseite integrieren. Er importiert dynamisch notwendige Abhängigkeiten basierend auf dem geladenen Modell.
- Viewer-Konfigurator : In Verbindung mit dem schlanken Viewer vereinfacht der neue Konfigurator die Anpassung und ermöglicht es Entwicklern, den Viewer schnell an spezifische Anforderungen anzupassen – mit unkomplizierten HTML-Eigenschaften für Konsistenz zwischen Websites.
Shader-Verbesserungen und Größenreduzierung
Das Update verbessert außerdem die Shader-Unterstützung der Engine, indem alle Core-Engine-Shader auf GLSL (OpenGL Shading Language) und WGSL (WebGPU Shading Language) umgestellt werden. Diese Änderung ermöglicht die direkte Unterstützung von WebGPU und führt zu einer deutlich reduzierten Engine-Größe – etwa 50 % kleiner als beim Vorgänger. Entwickler können mit dem verbesserten Node Material Editor dieser Version zudem benutzerdefinierte WGSL-Shader erstellen.
Weitere Einzelheiten zu diesen Updates finden Sie in der offiziellen Ankündigung von Microsoft.
Schreibe einen Kommentar ▼