Azure Database for PostgreSQL 17 jetzt mit nahtlosen In-Place-Upgrades verfügbar

Azure Database for PostgreSQL 17 jetzt mit nahtlosen In-Place-Upgrades verfügbar

PostgreSQL 17 jetzt auf Azure verfügbar

Microsoft hat PostgreSQL 17 offiziell auf seiner Azure Database for PostgreSQL Flexible Server-Plattform eingeführt und bietet als zentrales Feature dieser Version direkte Hauptversionsupgrades. Diese Verbesserung vereinfacht den Upgrade-Prozess und erspart Benutzern die Einrichtung eines neuen Servers, die Datenübertragung oder die Änderung von Verbindungszeichenfolgen.

Vorteile von In-Place-Upgrades

Die direkten Upgrades bieten mehrere Vorteile. Benutzer können ihre bestehenden Server-Endpunkte und Firewall-Konfigurationen beibehalten, Ausfallzeiten durch einen effizienten Upgrade-Workflow deutlich minimieren und hochverfügbare Server einfacher verwalten. Diese Updates vereinfachen die Benutzererfahrung und steigern die Betriebseffizienz für Datenbankbetreuer.

PostgreSQL verstehen

Für alle, die es noch nicht kennen: PostgreSQL ist ein weit verbreitetes Open-Source-Datenbankmanagementsystem, das für seine Zuverlässigkeit und seinen robusten Funktionsumfang bekannt ist. Es genießt starken Community-Support und eignet sich hervorragend für die Verwaltung komplexer Anwendungen und großer Datensätze. Daher ist es bei Entwicklern und Unternehmen eine beliebte Wahl.

Neue Funktionen in PostgreSQL 17

Mit der Ankündigung gab Microsoft bekannt, dass PostgreSQL 17 die Standardversion für die Erstellung neuer Server und die Durchführung größerer Upgrades der Azure-Datenbank für PostgreSQL Flexible Server wird. Diese Version enthält zahlreiche Verbesserungen, darunter eine verbesserte Vacuum-Performance, erweiterte JSON-Funktionen und dynamische logische Replikation.

Die Bedeutung einer verbesserten Vakuumleistung

Ein herausragendes Feature dieses Updates ist die verbesserte Vacuum-Performance. PostgreSQL verwendet das System Multi-Version Concurrency Control (MVCC), das es mehreren Benutzern ermöglicht, gleichzeitig und konfliktfrei an der Datenbank zu arbeiten. Anstatt Daten sofort zu löschen, markiert es Datensätze als „tot“ oder „unsichtbar“.Die Vacuum-Funktion dient effektiv als Garbage Collector und stellt durch das Bereinigen dieser „toten“ Zeilen den zugewiesenen Speicherplatz wieder her. In Version 17 wurden ihre Funktionen weiter verbessert.

Wichtige Highlights von PostgreSQL 17

  • Upgrades der JSON-Verarbeitung : Neue Funktionen und Optimierungen für umfangreiche Abfragen und Transformationen von JSON-Daten.
  • Dynamische logische Replikation : Verbesserte Mechanismen für die Echtzeit-Datenverteilung, wodurch Replikationssteuerung und Durchsatz verbessert werden.
  • Verbesserungen beim Abfrageplaner : Verbesserte Algorithmen für eine intelligentere Reihenfolge der Verknüpfungen und parallele Planung für komplexe Arbeitslasten.
  • Sicherheit und Compliance : Verbesserte Verschlüsselungsfunktionen und Prüfprotokollierung, die den Sicherheitsstandards auf Unternehmensebene entsprechen.

So führen Sie ein Upgrade auf PostgreSQL 17 durch

Benutzer, die ein Upgrade durchführen möchten, können problemlos über das Azure-Portal auf PostgreSQL 17 umsteigen. Greifen Sie zunächst auf Ihre flexible Serverressource zu, navigieren Sie zur Übersichtsseite, wählen Sie in der Symbolleiste „Upgrade“ und anschließend „PostgreSQL 17“ aus, bevor Sie den Upgradevorgang bestätigen. Zur zusätzlichen Sicherheit sollten Sie in der Seitenleiste „ Upgrade“ im Textfeld „PostgreSQL-Versionsupgrade“ überprüfen, ob die gewünschte Version tatsächlich „17“ ist.

Upgrade-Option über die Befehlszeile

Alternativ kann das Upgrade auch über die Befehlszeile mit dem folgenden Befehl durchgeführt werden:

az postgres flexible-server upgrade \

--name

--resource-group

--target-version 17

Verbesserte Sicherheitsfunktionen

Die In-Place-Upgrade-Funktionalität von Microsoft umfasst integrierte Integritätsprüfungen und Rollback-Sicherheitsfunktionen, die darauf abzielen, Risiken während Upgrades zu minimieren und letztendlich die Wartungszeit zu verkürzen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert