
Avowed: Eine technische Überprüfung vor der offiziellen Markteinführung
Der voraussichtliche Veröffentlichungstermin für Avowed ist der 18. Februar, aber Besitzer der Premium Edition haben das Privileg, es schon früher spielen zu können. Dies schafft die Grundlage für einen detaillierten technischen Bericht basierend auf umfangreichen Spielerfahrungen vor dem offiziellen Start des Spiels.
Leistungseinblicke für einen vielversprechenden Titel
Meine Zeit mit Avowed hat seine beeindruckenden Leistungswerte hervorgehoben, besonders bemerkenswert bei Spielen, die die Unreal Engine 5 verwenden. Meiner Erfahrung nach sticht Avowed als einer der flüssigsten und am besten optimierten Titel hervor, die mit dieser Engine veröffentlicht wurden.
Obwohl es kein komplett offenes Spiel ist, sorgen die großen Bereiche für ein fesselndes Spielerlebnis ohne die grafisch anspruchsvollen Features, die für offene Welten typisch sind. Anders als Black Myth: Wukong verwendet Avowed kein Path Tracing, aber die Implementierung von Raytracing-Reflexionen auf Wasser und verbesserten Lichteffekten steigert die visuelle Attraktivität. Wichtig ist, dass ich nur minimale Ruckler feststellte, insbesondere nach dem Anwenden einer Framerate-Begrenzung, was bei Titeln mit Unreal Engine oft ein Problem darstellt.
Shader-Generierung und -Optimierung
Obsidian hat beim Starten des Spiels klugerweise effiziente Shader-Generierungspraktiken integriert. Obwohl die anfänglichen Ladezeiten lang sein können – insbesondere bei High-End-NVMe-SSDs wie der WD Black SN850X – sind die nachfolgenden Ladezeiten nach dem ersten Durchlauf und nach Treiberaktualisierungen deutlich schneller. Dies steht im krassen Gegensatz zu dem häufigen Ärgernis des Stotterns während des Spiels.
DLSS-Unterstützung und -Erweiterungen
Während meiner Überprüfung stieß ich auf Einschränkungen, da das Spiel NVIDIAs DLSS 4 oder Multi Frame Generation zunächst nicht unterstützte. Ich nutzte jedoch das DLSS Swapper-Tool, um das Ghosting von Untertiteln zu beheben, das durch die Verwendung einer veralteten Version (3.5.10.0) von DLSS entstand. Glücklicherweise konnte ich mit der Veröffentlichung des GeForce Game Ready-Treibers auf das neueste DLSS 4 zugreifen, einschließlich des verbesserten KI-basierten Modells für die Frame Generation und zusätzlicher Unterstützung für DLAA.
Benutzerdefiniertes Benchmarking und Leistungsmetriken
Da Avowed kein integriertes Benchmarking-Tool bietet, habe ich eine benutzerdefinierte Leistungsbewertung erstellt, indem ich das Gameplay mit NVIDIA FrameView aufgezeichnet habe, während ich Paradis erkundete, die größte Stadt des Spiels, in der es von NPCs wimmelt. Nachfolgend sind die für den Test verwendeten Einstellungen aufgeführt, alle auf die maximalen (epischen) Stufen eingestellt:
- Entfernung anzeigen
- Schattenqualität
- Texturqualität
- Schattierungsqualität
- Effektqualität
- Laubqualität
- Nachbearbeitungsqualität
- Reflexionsqualität
- Globale Beleuchtungsqualität
Die für die Tests verwendete Anlage umfasste:
- AMD Ryzen 7 9800X3D
- MSI MAG B650 TOMAHAWK WIFI
- 32 GB DDR5 6000 MHz G. SKILL Trident Z5
- 2TB NVMe SSD Western Digital Black SN850X
- NVIDIA GeForce RTX 5090 Founder’s Edition
Analyse der Bildfrequenzleistung
Mit Multi Frame Generation auf 4x eingestellt und DLSS 4, erreichte ich einen beachtlichen Durchschnitt von 200 Bildern pro Sekunde, und der Wechsel zu DLSS Quality führte zu einer Steigerung von 30 % und erreichte durchschnittlich 260 FPS beim Hochskalieren von 1440p auf 4K. Interessanterweise stieg das Stottern zwar aufgrund der Bildratenvarianz von 7, 30 % auf 13, 29 %, aber die 0, 1 % Low-Werte für DLAA und DLSS Quality lagen mit 118 bzw.123 FPS bemerkenswert nahe beieinander. Obwohl die Latenz bei DLSS Quality etwas niedriger war, war der Unterschied mit knapp über 8 ms marginal.
Wichtig ist, dass die Begrenzung der Framerate für ein optimales Spielerlebnis entscheidend ist. Während meines Tests habe ich die Begrenzung im Spiel auf 120 FPS eingestellt, was auch ohne Multi Frame Generation für eine reibungslose Leistung sorgte.
Bildtreue und HDR-Einschränkungen
Trotz früherer Kritik an Avoweds Grafik bietet das Endprodukt ein visuell beeindruckendes Erlebnis, das durch lebendige Biome und aufwendig gestaltete Charaktere und Rüstungen gekennzeichnet ist. Während Gesichtsanimationen möglicherweise nicht immer den höchsten Standards entsprechen, zeigen die Raytracing-Reflexionen und Lumens Lichteffekte die grafischen Fähigkeiten des Spiels effektiv.
Ein bemerkenswerter Nachteil ist, dass Obsidian keine native High Dynamic Range (HDR)-Unterstützung bietet, insbesondere angesichts der Technologiestandards von 2025. Glücklicherweise unterstützt die Xbox-Version HDR10 und Dolby Vision, was eine Lücke in der PC-Version aufzeigt. Ich konnte mithilfe eines Workarounds für Unreal Engine 5 HDR aktivieren, obwohl die Optimierung einer nativen Lösung fehlt.
Zur Umgehung dieser Problematik können Sie die GameUserSettings.ini
Datei mit den folgenden Parametern bearbeiten:
[SystemSettings] r. AllowHDR=1 r. HDR. EnableHDROutput=1 r. HDR. Display. OutputDevice=5 r. HDR. Display. ColorGamut=2
Dieser Workaround ist nicht so effektiv wie echte native Unterstützung und weckt die Hoffnung, dass diese Einschränkung durch zukünftige Patches behoben wird.
Controller-Unterstützung und Audioqualität
Obwohl es keine PlayStation 5-Version gibt, unterstützt Avowed den DualSense Edge-Controller und ermöglicht damit die normale Rumble-Funktionalität, allerdings ohne die richtigen Controller-Symbole oder erweiterte Funktionen wie Adaptive Trigger und Haptic Feedback. Darüber hinaus hatte ich über mein Dolby Atmos-Setup eine positive Erfahrung mit Surround-Sound und nutzte die Dolby Access-App für eine optimale Audioausgabe.
Schlussfolgerung und weitere Implikationen
Als der Abspann lief, fiel mir die umfangreiche Zusammenarbeit mit zahlreichen unterstützenden Studios auf, darunter die Xbox Games Technology Group, die 2023 von The Coalition gegründet wurde. Ihre Expertise mit der Unreal Engine hat vermutlich erheblich zur Verfeinerung des Entwicklungsprozesses von Avowed beigetragen und unterstrich, wie die Unterstützung von Xbox das Erlebnis im Vergleich zu früheren Titeln wie The Outer Worlds verbessern kann.
Weitere Informationen und Bilder finden Sie in der Quelle.
Schreibe einen Kommentar