
Es sind aufregende neue Bilder und Konzeptzeichnungen für Avatar: Feuer und Ash aufgetaucht, die dem Publikum einen faszinierenden neuen Na’vi-Clan namens Windhändler vorstellen. Dieser kommende Teil gehört zu den mit größter Spannung erwarteten Filmen des Jahres 2025, vor allem nach dem phänomenalen Erfolg des ursprünglichen Avatar und seiner Fortsetzung Avatar: Der Weg des Wassers , die an den Kinokassen unglaubliche 2,3 Milliarden Dollar einspielte. Obwohl es noch kaum Details zur Handlung gibt, ist bestätigt, dass in Feuer und Ash mindestens zwei neue Clans enthüllt werden. Während der Ash-Clan der Hauptgegner zu sein scheint, stellen die Windhändler ein faszinierendes neues Element im weitläufigen Universum des Films dar und spielen möglicherweise eine entscheidende Rolle in der Erzählung.
Die Windhändler von Avatar: Fire & Ash verstehen
Ein Nomadenvolk

Die neu veröffentlichten Bilder, die erstmals auf der D23 Expo in Brasilien gezeigt wurden, geben tiefere Einblicke in die Wind Traders. Dieser Clan verwendet riesige Luftschiffe, die von Meereselementen inspiriert sind, das abenteuerliche Gefühl von Piraten hervorrufen und mit den Umweltthemen übereinstimmen, die in James Camerons Pandora allgegenwärtig sind. Cameron beschrieb die Wind Traders kurz und bündig:
„[Die Windhändler] sind nomadische Händler, vergleichbar mit den Kamelkarawanen auf der Gewürzstraße im Mittelalter. Und wissen Sie, sie machen einfach Spaß. Wie alle Na’vi leben sie in Symbiose mit ihren Geschöpfen. Wenn Sie Seefahrerblut in Ihren Adern haben, werden Sie auf [ihrem] Schiff sein wollen.“
Während die genaue Rolle der Windhändler in Avatar: Feuer und Asche noch ungewiss ist, deuten ihre einzigartigen Merkmale auf eine einflussreiche Präsenz hin, die die Handlung des Films beeinflussen könnte. Der Kontrast zwischen ihrem luftzentrierten Namen und ihrem aquatischen Design führt ein Element der Komplexität ein und deutet darauf hin, dass ihre Schiffe für mehr als nur Transport wichtig sein könnten.
Reittiere und Schiffe: Hinweise auf verborgene Macht
Ähnelt der portugiesischen Galeere

Während manche Beobachter die Wind Traders-Motive mit Tintenfischen vergleichen, wäre ein passenderer Vergleich die Portugiesische Galeere. Ihre lebhaften blau-violetten Farbtöne und die nachlaufenden Gliedmaßen erinnern stark an dieses Meerestier, insbesondere aufgrund ihres gemeinsamen Auftriebsmechanismus – einer Schwimmblase, die es ihnen ermöglicht, im Wind zu schweben. Im Gegensatz zu ihren Quallen-Gegenstücken weisen die Wind Traders-Motive jedoch zusätzliche Flossen oder Segel an den Seiten auf, was ihrem Design eine einzigartige Note verleiht.
Diese Designentscheidung scheint bewusst getroffen worden zu sein, wenn man Camerons akribische Liebe zum Detail beim Aufbau der Welt bedenkt. Seine umfangreiche Erfahrung als Tiefseeforscher verleiht seiner Erzählung Authentizität in Bezug auf Meeresleben und Ökosysteme. Die Ähnlichkeit mit der portugiesischen Galeere könnte auf eine vielschichtige Symbolik innerhalb der Erzählung von Avatar: Feuer und Asche hindeuten .
Obwohl sie, ähnlich wie die Portugiesische Galeere, ruhig wirken, könnten diese Berge eine unterschwellige Gefahr symbolisieren. Die Stiche dieser Quallen sind bekanntermaßen schmerzhaft, was darauf hindeutet, dass die Windhändler, obwohl sie scheinbar harmlos sind, über gewaltige Fähigkeiten verfügen könnten.
Mögliche Auswirkungen der Windhändler in der Schlacht
Wenn sich die Wind Traders gegen fliegende Piraten verteidigen können, könnten sie in den Schlachten von Avatar: Feuer und Asche eine wichtige Rolle spielen . Oona Chaplins Charakter Varang ist der Anführer des Ash-Clans, einer durchsetzungsstarken Gruppe, die durch schlimme Umstände motiviert ist und offensichtlich kurz vor einem Zusammenstoß mit Jake Sully steht.
Im weiteren Verlauf der Geschichte wird es plausibel, dass Sullys Fraktion auf Widerstand des Ash-Clans stößt. Je nachdem, wie die Ereignisse verlaufen, könnten sich die Windhändler mit Sullys Team verbünden oder sich gegen sie stellen und so das Blatt wenden. Ihre von Quallen inspirierten Reittiere könnten, wenn sie strategisch eingesetzt werden, in entscheidenden Gefechten tatsächlich den Ausschlag geben. Die Einbeziehung dieser neuen Clans und Kreaturen lässt auf die potenzielle Tiefe von Avatar: Fire & Ash hoffen .
Notieren Sie es in Ihrem Kalender: „Avatar: Feuer und Asche“ kommt am 19. Dezember 2025 in die Kinos.
Schreibe einen Kommentar