
Auf Computern sammeln sich häufig temporäre Dateien und andere unnötige Daten an, die wir nicht löschen. Diese Ansammlung kann Ihr System verlangsamen. Daher sind automatische Bereinigungstools für die optimale Leistung Ihres PCs unerlässlich.
Vorteile der automatischen PC-Bereinigung
Regelmäßige PC-Bereinigungen bieten zahlreiche Vorteile für Ihren Rechner. Vor allem schaffen diese automatisierten Bereinigungen wertvollen Speicherplatz, indem sie temporäre Dateien, Cache-Daten und verschiedene Formen von digitalem Datenmüll, der sich im Laufe der Zeit ansammelt, entfernen. Zu diesem Datenmüll können Windows-Update-Dateien, zwischengespeicherte Daten von Browsern und Anwendungen, temporäre Installationsdateien und Systemfehlerberichte gehören, die alle mehrere Gigabyte Speicherplatz beanspruchen können.
Diese Bereinigungen schaffen nicht nur Speicherplatz, sondern verbessern auch die Systemleistung. Ein überfülltes Speicherlaufwerk zwingt Windows zu einem höheren Aufwand bei der Suche nach wichtigen Dateien, was zu längeren Ladezeiten und reduzierter Reaktionsfähigkeit führen kann. Regelmäßige automatische Bereinigungen können daher zu spürbaren Verbesserungen führen, wie z. B.schnelleren Anwendungsstarts, kürzeren Systemstartzeiten und einem reaktionsschnelleren Computererlebnis. Dies ist besonders vorteilhaft für Laptops, die möglicherweise sogar von einer verbesserten Akkuleistung profitieren.
Wichtig zu beachten: Automatische Bereinigungen sind kein Allheilmittel zur Leistungssteigerung Ihres Computers. Sie sind vielmehr ein wichtiger Bestandteil der regelmäßigen Wartung, um die Lebensdauer Ihres Systems zu verlängern und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Diese Bereinigungen verbessern zwar nicht die Geschwindigkeit Ihrer Hardware, tragen aber zur Systemstabilität bei und mindern Probleme.
Konfigurieren automatischer Bereinigungen in Windows
Windows bietet mehrere integrierte Tools zur automatischen Bereinigung und Optimierung Ihres PCs. Zu den wichtigsten Funktionen gehören Storage Sense, der Taskplaner für die automatische Datenträgerbereinigung und weitere Systemautomatisierungen, die zur Aufrechterhaltung eines schlanken Systems beitragen.
Storage Sense nutzen
Storage Sense ist das einfachste Tool für automatische Bereinigungen in Windows. So richten Sie es ein:
- Rufen Sie die Windows-Einstellungen auf und navigieren Sie zum Abschnitt System. Klicken Sie auf Speicher.
- Den Umschalter „Storage Sense“ finden Sie unter „Speicherverwaltung“. Schalten Sie ihn ein und wählen Sie dann das Zahnradsymbol aus, um auf weitere Einstellungen zuzugreifen.
- Passen Sie an, wie oft Storage Sense ausgeführt wird und welche Dateitypen während des Bereinigungsvorgangs entfernt werden.
- Sie können auch alle nicht verwendeten Inhalte löschen, die in Ihrem Cloud-Speicher gespeichert sind, insbesondere wenn Sie die Phone Link-App verwenden, die Ihr Telefon in Windows integriert.
Nachdem Sie Ihre Einstellungen konfiguriert haben, klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Storage Sense jetzt ausführen“, um den Bereinigungsvorgang sofort zu starten.
Einrichten der automatischen Datenträgerbereinigung über den Taskplaner
Obwohl Storage Sense einfach zu konfigurieren ist, bietet es möglicherweise nicht die gewünschte detaillierte Kontrolle. Wenn Sie mit einem etwas technischeren Ansatz vertraut sind, können Sie den Windows Taskplaner für eine individuellere automatische Datenträgerbereinigung verwenden:
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung und geben Sie cleanmgr /sageset:1 ein. Dadurch wird eine neue Konfiguration erstellt und die Datenträgerbereinigung gestartet. Sie können auswählen, welche Dateien automatisch gelöscht werden sollen. Klicken Sie abschließend auf OK.
- Suchen Sie als Nächstes in der Windows-Suche nach „Taskplaner“ und öffnen Sie ihn.
- Wählen Sie im oberen Menü „Aktion“ und dann „Aufgabe erstellen…“ aus.
- Wechseln Sie im Fenster „Aufgabe erstellen“ zur Registerkarte „Trigger“ und klicken Sie auf „Neu…“. Legen Sie Ihren bevorzugten Zeitplan (täglich, wöchentlich oder monatlich) für die Ausführung der Aufgabe fest.
- Navigieren Sie zur Registerkarte Aktionen, klicken Sie auf Neu…, wählen Sie Programm starten und geben Sie cleanmgr /sageset:1 in das Feld Programm/Skript ein. Klicken Sie zum Abschluss auf OK.
Die von Ihnen ausgewählten Dateien werden nun automatisch gemäß dem von Ihnen konfigurierten Zeitplan gelöscht, ohne dass weitere Anpassungen erforderlich sind.
Nutzung der integrierten automatischen Windows-Wartung
Windows führt standardmäßig auch automatische Wartungsarbeiten durch. Diese werden in der Regel täglich um 2 Uhr morgens ausgeführt. Sie können den Zeitplan jedoch über die Systemsteuerung ändern:
- Öffnen Sie die Systemsteuerung und wählen Sie „Sicherheit und Wartung“ (zu finden unter „System und Sicherheit“ in der Kategorieansicht).
- Erweitern Sie den Abschnitt „Wartung“ und klicken Sie dann auf „Wartungseinstellungen ändern“, um den Zeitplan anzupassen oder die Wartung sofort manuell zu starten.
Dieses Tool führt zwar keine umfangreichen Aufgaben aus, spielt aber eine entscheidende Rolle bei der langfristigen Aufrechterhaltung der Systemintegrität. Es kann Ihren Computer beispielsweise für notwendige Wartungsaufgaben wecken und anschließend in den Ruhemodus versetzen. So wird sichergestellt, dass die notwendigen Wartungsarbeiten auch dann fortgesetzt werden, wenn Sie Ihren PC nachts ausschalten.
Erkunden zusätzlicher Optionen zur automatischen Bereinigung
Wenn die integrierten Tools Ihren Anforderungen nicht genügen, sollten Sie Softwarelösungen von Drittanbietern in Betracht ziehen, die oft mehr Kontrolle und Flexibilität bieten. Viele dieser Anwendungen bieten zudem zusätzliche Funktionen wie Software- und Treiber-Updates sowie eine umfassende Systemüberwachung:
- CCleaner : CCleaner, eines der beliebtesten PC-Bereinigungstools, ist möglicherweise bereits auf Ihrem System installiert. Es bietet geplante Bereinigung, Echtzeitüberwachung sowie Software- und Treiberaktualisierungsfunktionen und optimiert gleichzeitig Microsoft-Apps unter Windows 11.
- BleachBit : Diese kostenlose Open-Source-Alternative bietet ähnliche Funktionen wie CCleaner mit Automatisierungsoptionen, erfordert jedoch eine manuelle Planung mit dem Taskplaner, wie zuvor beschrieben.
Beachten Sie, dass für die meisten Drittanbieter-Programme eine kostenpflichtige Lizenz erforderlich ist, um alle Funktionen nutzen zu können. Ausnahme: BleachBit. Die kostenlosen Versionen oder Testversionen bieten oft eingeschränkte Funktionen, die möglicherweise durch die integrierten Windows-Tools ausreichend abgedeckt sind.
Die Aufrechterhaltung der Spitzenleistung Ihres PCs hängt letztendlich von einer konsequenten Systemwartung ab, sowohl der Hardware als auch der Software. Glücklicherweise bietet Windows mehrere effektive Optionen, sowohl integrierte als auch Drittanbieter-Optionen, um Ihr System vor Unordnung und Ineffizienz zu schützen.
Schreibe einen Kommentar