Ausführlicher Test des Windows 11 November 2025 Updates: Wichtige Erkenntnisse

Ausführlicher Test des Windows 11 November 2025 Updates: Wichtige Erkenntnisse

Microsoft hat offiziell das Windows 11 November 2025 Update mit der Bezeichnung KB5068861 und der Buildnummer 26200.7171 veröffentlicht. Dieses umfangreiche Update bringt bedeutende Verbesserungen sowohl für das Startmenü als auch für die Taskleiste sowie mehrere wichtige Fehlerbehebungen.

Wie bei Microsoft-Updates üblich, sind möglicherweise nicht alle Funktionen sofort nach der Aktualisierung verfügbar, obwohl Ihr System aktualisiert wurde. Die meisten wichtigen Änderungen lassen sich auf das im Oktober veröffentlichte Nicht-Sicherheits-Vorschauupdate (KB5067036) zurückführen, das in dieses neueste kumulative Update integriert wurde.

Überarbeitetes Startmenü: Anpassungsmöglichkeiten vom Feinsten

Nach zahlreichen Beschwerden von Nutzern über die vorherige Aufteilung des Startmenüs hat Microsoft mit einem übersichtlicheren, einseitigen Layout reagiert.

Altes Startmenü vs. Neues Startmenü in Windows 11

Das aktualisierte Startmenü bietet jetzt einen scrollbaren Bereich „Alle“ direkt unter den angehefteten Apps, sodass das Navigieren durch verschiedene Seiten entfällt. Nutzer können weiterhin eine vertikale Liste aller Apps wie in Windows 10 anzeigen lassen, wobei die neue Version standardmäßig eine kategorisierte Ansicht zur App-Organisation verwendet.

Durch die automatische Kategorisierung werden Apps je nach Vielfalt auf Ihrem System in verschiedene Segmente eingeteilt. Das bedeutet: Enthält eine Kategorie nicht genügend Apps – mindestens drei –, wird sie nicht erstellt. Haben Sie beispielsweise weniger als drei Spiele, werden diese stattdessen unter „Unterhaltung“ aufgeführt.

Kategorienansicht im neuen Startmenü von Windows 11
Kategorienansicht im neuen Startmenü von Windows 11

Auf meinem PC waren die Apps in Kategorien wie „Dienstprogramme & Tools“, „Produktivität“, „Kreativität“, „Soziale Netzwerke“, „Sonstige“, „Unterhaltung“, „Spiele“, „Musik“ und „Barrierefreiheit“ unterteilt. Diese Kategorien lassen sich jedoch nicht neu anordnen, was für Nutzer, die ihre Benutzeroberfläche gerne individuell anpassen und sich an die Windows-Phone-Ära erinnern, enttäuschend sein dürfte.

Zusätzlich gibt es eine Rasteransicht, die Apps in einem einfachen alphabetischen Format mit breiteren Zeilen anzeigt und an ältere Android-Startbildschirme erinnert. Falls Ihnen keines der beiden Layouts zusagt, steht Ihnen auch die Listenansicht zur Verfügung, die eine übersichtliche und benutzerfreundliche Oberfläche bietet.

Das Startmenü passt seine Inhaltsdarstellung dynamisch an die Größe und Auflösung Ihres Monitors an und erweitert sich auf größeren Bildschirmen, um mehr angeheftete Apps und Empfehlungen anzuzeigen. Manche Nutzer empfinden die neue Größe jedoch möglicherweise als etwas zu groß.

Windows 11-Startmenü auf einem größeren Bildschirm im Vergleich zu einem kleineren Bildschirm
Vergleich des Startmenüs auf größeren und kleineren Bildschirmen

Für alle, die es minimalistischer mögen, besteht die Möglichkeit, den Empfehlungsbereich über Einstellungen > Personalisierung > Start vollständig zu deaktivieren.

Empfehlungen auf der neuen Windows 11-Startbildschirm-Einstellungsseite deaktiviert
Einstellungen nach dem Deaktivieren der Empfehlungen im Windows 11-Startmenü
Neues Windows 11-Startmenü mit deaktivierten Empfehlungen
Startmenüansicht ohne Empfehlungen

Ein neuer Schalter namens „Telefonverknüpfung“ neben der Suchleiste ermöglicht es Benutzern, telefonbezogene Funktionen mühelos ein- oder auszublenden, ohne die Einstellungen aufrufen zu müssen.

Insgesamt bietet diese Version des Startmenüs die umfangreichsten Anpassungsmöglichkeiten aller Windows-Editionen. Nutzer können ein Startmenü mit zahlreichen Apps, Empfehlungen und verschiedenen Ansichten zusammenstellen oder ein minimalistisches Layout mit nur wenigen bevorzugten Anwendungen erstellen.

Funktionsreiche Startmenü-Einrichtung in Windows 11 nach dem neuen Startmenü-Update
Verbesserte Startmenü-Einstellungen nach dem Update
Minimale Startmenü-Konfiguration in Windows 11 nach dem Update KB5067036
Minimale Startmenü-Konfiguration nach dem Update

Intelligente Taskleiste: Einführung farbcodierter Akkuanzeigen

Die lang erwartete Verbesserung der Akkuanzeige in Windows ist endlich da. Das neue Update bietet farbcodierte Statusanzeigen für das Akkusymbol in der Taskleiste, auf dem Sperrbildschirm, in den Schnelleinstellungen und im Einstellungsmenü.

  • Grün: Akku wird geladen
  • Orange: Energiesparmodus ist aktiv
  • Rot: Kritischer Batteriestand

Dieses Update verbessert die bisherigen schlichten weißen oder schwarzen Akkusymbole und erhöht so die Benutzerfreundlichkeit und die optische Attraktivität deutlich. Nutzer können nun den Akkustand in Prozent neben dem Symbol anzeigen lassen. Diese Funktion kann zusätzliche Systemressourcen verbrauchen und ist daher standardmäßig deaktiviert.

Die neue Energiesparmodus-Anzeige wurde ebenfalls verbessert und bietet eine genauere Darstellung der Batterielebensdauer. Sie kann jederzeit aktiviert werden.

Akkuanzeige in der Taskleiste bei aktiviertem Energiesparmodus

Die Farbübergänge dieser Indikatoren sind erneut nicht anpassbar – viele Nutzer würden sich mehr Kontrolle über diese Schwellenwerte wünschen. Die Änderungen am Akkusymbol sind auf verschiedenen Systemoberflächen wie dem Sperrbildschirm und den Schnelleinstellungen sichtbar.

Diese Aktualisierungen werden mit dem November-Patch-Dienstag unter KB5068861 bereitgestellt, es ist jedoch mit einer gestaffelten Verteilung zu rechnen, sodass die Änderungen möglicherweise nicht sofort nach der Durchführung der Aktualisierungen wirksam werden.

Kommende Funktionen und Verbesserungen

Verzögerte Empfehlungen im Datei-Explorer

Microsoft plant die Einführung eines „Empfohlen“-Bereichs im Datei-Explorer, in dem kürzlich verwendete Dateien prominent angezeigt werden sollen. Die Einführung dieser Funktion wurde jedoch vorerst ausgesetzt; eine Implementierung ist für die Zukunft geplant.

Die Funktion hätte größere Miniaturansichten der zuletzt verwendeten Dateien auf der Startseite des Datei-Explorers umfasst und kann einfach über das Drei-Punkte-Menü im Abschnitt „Ordneroptionen“ deaktiviert werden.

Deaktivieren Sie den Bereich „Empfohlen“ im Datei-Explorer.

Benutzer können einzelne Dateiempfehlungen deaktivieren, indem sie mit der rechten Maustaste klicken und „Aus Empfehlungen entfernen“ auswählen.

Erhöhte Sicherheit durch administrativen Schutz

Dieses Patch-Tuesday-Update vom November 2025 erhöht die Windows-Sicherheit mit der neuen Funktion „Administratorschutz“.Diese Verbesserung führt eine zusätzliche Authentifizierungsebene ein und stellt sicher, dass Aktionen, die Administratorrechte erfordern, vor ihrer Ausführung sicher über Windows Hello (Gesichtserkennung, Fingerabdruck, PIN) verifiziert werden.

Administratorschutz in Windows 11

Diese Funktion führt Sicherheitsaufgaben in einem isolierten, systemgenerierten Konto aus und erhöht so die Systemintegrität. Die entsprechende Option finden Sie unter Windows-Sicherheit > Kontoschutz. Unseren Beobachtungen zufolge wird diese Funktion jedoch schrittweise eingeführt.

Patch-Dienstag-Update behebt verschiedene Probleme

Verbesserte Funktionalität des Aufgabenmanagers

Das Update KB5068861 behebt ein schwerwiegendes Problem, bei dem der Task-Manager trotz Schließversuchen gelegentlich geöffnet blieb, was die Benutzer unter Umständen belästigte und die Geräteleistung beeinträchtigte.

Darüber hinaus verbessert dieses Update die Akkulaufzeit von Handheld-Spielgeräten und behebt Probleme mit der Touch-Tastatur und der Dateiverwaltung.

Weitere Korrekturen umfassen:

  • Probleme im Zusammenhang mit der Zugänglichkeit und Funktionalität von Speicherbereichen.
  • Probleme bei der Einrichtung von Voice Access, wenn kein Mikrofon angeschlossen war.
  • Probleme mit der Fensterverwaltung führen zu unbeabsichtigten Aktivierungen der Aufgabenansicht.
  • Probleme im Zusammenhang mit HTTP.sys, die sich auf die LocalHost-Funktionalitäten auswirkten, wurden behoben.
  • Probleme beim Extrahieren großer Archivdateien (über 1, 5 GB) wurden behoben.
  • Die korrekten Funktionen für die Optionen „Aktualisieren und Herunterfahren“ und „Aktualisieren und Neustarten“ wurden implementiert.

Nach dem Update sind keine Probleme bekannt.

Das Windows 11-Update KB5068861 wurde bisher positiv auf seine Stabilität aufgenommen; Nutzer haben bisher keine Probleme gemeldet. Microsoft bestätigte, dass ihnen aktuell keine Probleme im Zusammenhang mit diesem Update bekannt sind.

Aufgrund der Stabilität und der Behebung verschiedener langjähriger Probleme wird Nutzern empfohlen, ihre Systeme über Einstellungen > Windows Update > Nach Updates suchen zu aktualisieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Funktionen aufgrund gestaffelter Verteilung möglicherweise nicht sofort nach dem Update verfügbar sind.

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert