Auf Wiedersehen, Google AI: KI-Funktion aus der Google-Suche entfernt

Auf Wiedersehen, Google AI: KI-Funktion aus der Google-Suche entfernt

Google integriert zunehmend künstliche Intelligenz (KI) in seine Basisprodukte. Kürzlich veröffentlichte der Tech-Gigant AI Overviews, die seit ihrer Einführung vor wenigen Monaten Berichten zufolge über zwei Milliarden Nutzer pro Monat erreicht haben. In einem wichtigen Update stellt Google nun den KI-Modus in der Google-Suche vor und wandelt seinen Chrome-Webbrowser in eine KI-zentrierte Plattform um.

Trotz der zunehmenden Verbreitung von KI sind nicht alle Nutzer von der Integration in die Google-Suche begeistert. KI kann zwar das Benutzererlebnis verbessern, aber auch die Suche erschweren oder irreführende Informationen liefern – ein immer wiederkehrendes Problem.

Verwalten von KI-Inhalten in der Google-Suche

Die Browsererweiterung „Bye Bye, Google AI“ ermöglicht es Nutzern, ihr Erlebnis durch die Steuerung der Sichtbarkeit von KI-Funktionen anzupassen. Im Gegensatz zum aktuellen System von Google, das keine nativen Optionen zum Deaktivieren von KI-Inhalten bietet, schließt diese Erweiterung diese Lücke.

Google Search AI-Inhalte ausblenden

Nach der Installation in einem kompatiblen Browser (zu denen die meisten Chromium-basierten Browser wie Chrome, Brave, Edge und Vivaldi gehören) können Nutzer ihre Einstellungen für die Inhaltssichtbarkeit festlegen. Die Erweiterung zeigt standardmäßig KI-Übersichten für bestimmte Suchanfragen an, ermöglicht es Nutzern aber auch, verschiedene Arten von Inhalten abzulehnen, wie zum Beispiel:

  • KI-Modus für verbesserte KI-Interaktionen
  • Diskussionsforen
  • Gesponserte Anzeigen
  • Einkaufsbereiche
  • „Nutzer fragen auch“-Boxen
  • „Nutzer suchen auch nach“ Vorschlägen
  • Videoabschnitte
  • Ausgewählte Snippets

Während der KI-Modus die einzige KI-bezogene Funktion in dieser Liste ist, stellen die anderen Kategorien Standardinhalte dar, die Google häufig anzeigt. Diese Erweiterung ermöglicht ein übersichtlicheres Sucherlebnis und ermöglicht es Nutzern, für sie irrelevante Elemente auszublenden – beispielsweise das Entfernen von Einkaufsabschnitten, wenn Online-Shopping nicht zu ihrer Routine gehört.

Wer ausschließlich organische Ergebnisse bevorzugt, kann auch Werbeanzeigen und Featured Snippets ausblenden. Nach der Auswahl einfach den Speichern-Button aktivieren, und die Erweiterung blendet die entsprechenden Inhaltsblöcke bei der Google-Suche automatisch aus. Wichtig zu beachten: Die Erweiterung nutzt CSS zum Ausblenden dieser Elemente; sie schaltet sie nicht aus, da Google diese Funktion nicht anbietet.

Bedenken Sie, dass Erweiterungen wie Bye Bye Google AI manchmal ihre Funktionalität verlieren können, insbesondere nach Updates der Google-Suchoberfläche, für die Entwickler möglicherweise Patches erstellen müssen, um den Betrieb wiederherzustellen.

Abschließende Gedanken

Die Integration von KI-Übersichten und anderen KI-gesteuerten Inhalten in Suchergebnisse hat eine Debatte ausgelöst. Google argumentiert zwar, dass diese Innovationen das Sucherlebnis der Nutzer verbessern, sie stellen jedoch auch Herausforderungen dar, insbesondere hinsichtlich der Glaubwürdigkeit der präsentierten Informationen.

Kritische Probleme wie die Verbreitung ungenauer Informationen und das strategische Ziel, die Nutzer im Google-Ökosystem zu halten und gleichzeitig Inhalte von Drittanbietern zu nutzen, dürfen nicht übersehen werden.

Sie sind dran: Wie navigieren Sie durch KI-bezogene Informationen in Suchmaschinen? Sind Sie ein Befürworter von KI-Funktionen oder bevorzugen Sie ein traditionelleres Sucherlebnis ohne KI-Einfluss?

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert