Attack On Titan: Alter, Größe und Geburtstage aller Hauptcharaktere

Attack On Titan: Alter, Größe und Geburtstage aller Hauptcharaktere

Abschließende Analyse: Das Vermächtnis von *Attack on Titan*

Die Reise von *Attack on Titan* ist endlich zu Ende und hinterlässt bei den Fans Erinnerungen und Diskussionen, die über ein Jahrzehnt angehalten haben. Das Franchise wurde 2009 vom Manga-Künstler Hajime Isayama ins Leben gerufen und erreichte 2021 mit 34 Bänden und 139 Kapiteln seinen Höhepunkt. Seine Wirkung war so groß, dass es fünf Manga-Ableger inspirierte, darunter Titel wie *Junior High*, *Before the Fall* und *No Regrets*, die zusammen weitere 35 Bände und 170 Kapitel hinzufügten. Die immense Popularität des Ausgangsmaterials ebnete auch den Weg für eine hochgelobte Anime-Adaption, die über vier Staffeln mit 94 Episoden ausgestrahlt wurde.

*Attack on Titan* brachte weitere Medien hervor, darunter zwei Realfilme und eine Miniserie. Obwohl diese Adaptionen nicht unbedingt allgemeine Anerkennung fanden, werden sie oft als faszinierend angesehen, insbesondere angesichts der Komplexität, die mit der Umsetzung einer so nuancierten Erzählung in ein Realfilmformat verbunden ist. Darüber hinaus gibt es zwar mehrere Romane und Videospiele – die meisten davon sind für mobile Plattformen verfügbar –, aber die Konsolenadaptionen von Omega Force sind besonders bemerkenswert. Etwa 15 Jahre lang war das *Attack on Titan*-Franchise unangefochten, fesselte das Publikum in mehreren Formaten und festigte seinen Status als einzigartiges Phänomen in der Anime-Kultur.

Die Charaktere von *Attack on Titan* entdecken

Obwohl *Attack on Titan* für seine Handlung und den Aufbau der Welt weithin Anerkennung fand, wurden seine Charaktere gemischt bewertet. Die Protagonisten Eren, Mikasa und Armin beispielsweise stoßen auf polarisierende Meinungen, gehören aber dennoch zu den kultigsten Figuren der Anime-Geschichte. Die Serie war nicht nur wegen ihrer fesselnden Handlung erfolgreich, sondern auch wegen ihrer emotional mitreißenden Charaktere – die Zuschauer waren an ihrem Überleben interessiert und erlebten oft moralische Dilemmas hinsichtlich ihres Schicksals. In dieser Retrospektive werden wir uns mit Charakterdetails befassen, darunter Alter, Geburtstage und Größe einiger der bemerkenswertesten Figuren in *Attack on Titan*.

Hinweis: Obwohl Spoiler auf ein Minimum beschränkt werden, könnten sich manche Details auf Handlungspunkte beziehen, die noch nicht allen Zuschauern bekannt sind. Bitte seien Sie vorsichtig.

Aktualisierte Insights (1. Februar 2025)

Anfang 2025 sind alle wichtigen Handlungsstränge des *Attack on Titan*-Universums abgeschlossen. Eine Rückkehr dieser beliebten Serie erscheint zwar unwahrscheinlich, ihr Vermächtnis wird jedoch zweifellos noch viele Jahre nachhallen.

Charakterübersicht: Geburtstage, Alter und Größe

Der Aufklärungstrupp in Attack on Titan

*Attack on Titan* bietet eine vielfältige Besetzung wichtiger Charaktere, was zu einer umfangreichen Liste mit über 30 Einträgen führt. Die folgende Tabelle fasst wichtige Statistiken für Charaktere wie Alter, Geburtstag und Größe in einem klaren und zugänglichen Format zusammen.

Charakter Alter Geburtstag Höhe
Eren Jäger 15 30. März 5’7″/ 170 cm
Mikasa Ackerman 15 10. Februar 5’7″/ 170 cm
Armin Arlelt 15 3. November 5’4″/ 163 cm
Levi Ackerman 30-33 25. Dezember 5’3″/ 160 cm
Erwin Smith 35-39 14. Oktober 6’2″/ 188 cm
Reiner Braun 17 1. August 6’1″/ 185 cm
Berthold Hoover 17 30. Dezember 6’4″/ 192 cm
Zeke Jaeger 25 1. August 6’0″/ 183 cm
Hänge Zoe 29-31 5. September 5’7″/ 170 cm
Geschichte von Reiss 15 15. Januar 4’9″/ 145 cm
Annie Leonhart 16 22. März 5’0″/ 153 cm
Jean-Marie Kirstein 15 7. April 5’9″/ 175 cm
Conny Springer 15 2. Mai 5’2″/ 158 cm
Ymir 17-19 17. Februar 5’8″/ 172 cm
Sascha Braus 15 26. Juli 5’6″/ 168 cm
Marco Bodt 15 16. Juni 5’10″/ 178 cm
Floch Forster 15 8. Oktober 5’9″/ 175 cm
Louise 13-16 25. April 5’1″/ 155 cm
Daz 15 22. September 5’9″/ 175 cm
Samuel Linke-Jackson 15 20. Dezember 5’11″/ 180 cm
Petra Rall N / A 6. Dezember 5’2″/ 158 cm
Punktpyxis N / A 13. September 5’11″/ 180 cm
Kitz Woermann N / A 2. August 6’4″/ 195 cm
Rico Brzenska N / A 7. Dezember 5’4″/ 162 cm
Zachary Dhalis N / A 15. April 5’5″/ 165 cm
Alle Diese 35-40 1. November 5’9″/ 177 cm
Kenny Ackerman 40-45 4. Februar 6’3″/ 190 cm
Jelena N / A 21. Januar 6’3″/ 190 cm
Gabi Braun 12 14. April 4’6″/ 138 cm
Galliard-Schwein N / A 11. November 5’8″/ 175 cm
Pieck Finger N / A 5. August 5’1″/ 155 cm
Colt Grice N / A 12. August 5’11″/ 180 cm
Falco Grice N / A 10. Februar 4’7″/ 140 cm
Rod Reiss N / A 15. September 5’2″/ 158 cm
Ymir Fritz N / A N / A N / A
Karl Fritz N / A N / A N / A

¹ Das genaue Alter von Erwin Smith ist unklar, da seine Kindheit um das Jahr 825 von einer Tragödie überschattet wurde. Im Jahr 850 dürfte er älter gewesen sein als Levi.

² Schätzungen basieren auf Theorien aus der Fangemeinde.

³ Ymirs Alter ist aufgrund ihrer Titanenverwandlung knifflig, da sie über ein halbes Jahrhundert als Titan verbracht hat.

⁴ Schätzungen basieren auf der Beteiligung der Figur am 104. Ausbildungskorps.

⁵ Gabi Braun wurde im Jahr 854 eingeführt.

⁶ Kenny Ackerman dürfte um das Jahr 829 herum Anfang 20 gewesen sein.

Erfahren Sie mehr über Ihre Lieblingscharaktere

Eren Jaeger (oder Yeager, je nach Quelle)

Debütfolge: „An dich in 2000 Jahren: Der Fall von Shiganshina, Teil 1“ (Staffel 1, Folge 1)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Yuki Kaji
  • Englischer Synchronsprecher: Bryce Papenbrook

Eren Jaeger, die Hauptfigur der Serie, erscheint zunächst als eigensinniger und geradliniger Charakter, der nach einem traumatischen Zwischenfall entschlossen ist, die Titanen zu vernichten. Er wird von Rache getrieben, nachdem er den grausamen Tod seiner Mutter durch einen Titanen miterlebt hat. Eren tritt schnell dem Militär bei, trainiert schließlich beim 104. Ausbildungskorps und wird später in das Elite-Aufklärungskorps integriert.

Im Laufe der Serie entwickelt sich Eren bemerkenswert weiter. Er verwandelt sich von einem ausschließlich auf Rache orientierten Jugendlichen in einen vielschichtigen Charakter, der Rache ablehnt und in der dritten Staffel von Komplexität durchdrungen ist. Sein Verlangen dreht sich nicht nur um Rache, sondern verkörpert auch die Suche nach einem tieferen Sinn: Er möchte Leiden in eine sinnvolle Existenz verwandeln und gleichzeitig nach einer besseren Zukunft streben. Erens fesselnde Kombination aus Intelligenz, Charisma und Manipulation macht ihn bei den Zuschauern beliebt.

Mikasa Ackerman

Debütfolge: „An dich in 2000 Jahren: Der Fall von Shiganshina, Teil 1“ (Staffel 1, Folge 1)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Yui Ishikawa
  • Englischer Synchronsprecher: Trina Nishimura

Mikasa, Erens treue Gefährtin, zeigt im Laufe der Serie enorme Stärke und Mut. Anfangs erscheint sie als introvertierte, aber wilde Kriegerin, eine der letzten ihres Clans. Durch den gewaltsamen Tod ihrer Eltern traumatisiert, klammert sich Mikasa an Eren als ihren emotionalen Anker und kämpft dabei gegen ihre eigenen Dämonen. Ihre unerschütterliche Loyalität und Kampfkraft machen sie zu einer der stärksten Figuren im *Attack on Titan*-Universum.

Allerdings schafft Mikasas tiefe Verbundenheit mit Eren einen blinden Fleck, der ihre Wahrnehmung der Realität im Verlauf der Erzählung verändert. Trotz ihres Rufs als beeindruckende Kriegerin weisen Kritiker darauf hin, dass ihre manchmal vereinfachte Charakterentwicklung von einer Hingabe getrieben wird, die gelegentlich ihre eigene Autonomie überschattet. Dennoch bleibt sie ein beliebtes, aber kritisch hinterfragtes Mitglied der Besetzung.

Armin Arlelt (oder Arlert, je nach Quelle)

Debütfolge: „An dich in 2000 Jahren: Der Fall von Shiganshina, Teil 1“ (Staffel 1, Folge 1)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Marina Inoue
  • Englischer Synchronsprecher: Jessie James Grelle

Armin, der das Kerntrio vervollständigt, steht oft im Schatten seiner bekannteren Freunde. Im Gegensatz zu Eren und Mikasa vermeidet er direkte Konfrontationen und ist vor allem für seine strategische Denkweise und seine Fähigkeiten zur Problemlösung bekannt. Obwohl er als schüchtern gilt, entwickelt sich Armin zu einem bemerkenswerten Anführer innerhalb des Aufklärungstrupps, indem er seine Intelligenz und Kreativität nutzt, um entscheidende Entscheidungen zu beeinflussen.

Im weiteren Verlauf der Geschichte, insbesondere in Staffel 4, ringt Armin mit seinem moralischen Kompass und hat Schwierigkeiten, seine Werte mit der harten Realität des Krieges in Einklang zu bringen. Seine sensible Natur steht im Kontrast zu Erens Durchsetzungsvermögen und unterstreicht eine erhebliche Spannung, die einen Großteil der Handlung bestimmt. Obwohl er nicht so charismatisch ist wie seine Altersgenossen, bietet Armins nachvollziehbarer Handlungsbogen eine authentische Darstellung eines jungen Menschen, der in einer unversöhnlichen Welt eine bedeutende persönliche Entwicklung durchmacht.

Levi Ackerman

Debütfolge: „Die Nacht der Abschlusszeremonie: Das Comeback der Menschheit, Teil 2“ (Staffel 1, Folge 4)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Hiroshi Kamiya
  • Englischer Synchronsprecher: Matthew Mercer

Levi Ackerman ist wohl der beliebteste und beeindruckendste Charakter der Serie. Als führendes Mitglied des Aufklärungstrupps verkörpert er Stärke, Entschlossenheit und kompromisslose Führung. In Schlachten können Levis außergewöhnliche Fähigkeiten beeindruckenden Titanen selbstbewusst entgegentreten. Hinter seinem wilden Äußeren verbirgt sich jedoch eine kompliziertere Innenwelt, die mit den Erwartungen und Verantwortlichkeiten seiner Führungsrolle zu kämpfen hat.

Im Verlauf der Erzählung offenbart Levi immer mehr Tiefe, entwickelt sich von der Rolle des bloßen Kriegers zu einem Mentor und offenbart nuancierte emotionale Verbindungen zu den Mitgliedern seiner Truppe. Seine Vergangenheit als Krimineller verwandelt sich in einen gefragten Soldaten und zeigt eine tiefgreifende Entwicklung. Fans lieben Levi für seine Identifikation und seine fesselnde Reise, die letztendlich dazu dient, die Gesamterzählung von *Attack on Titan* zu bereichern.

Erwin Smith

Debütfolge: „An dich in 2000 Jahren: Der Fall von Shiganshina, Teil 1“ (Staffel 1, Folge 1)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Daisuke Ono
  • Englischer Synchronsprecher: J. Michael Tatum

Erwin Smith, der ikonische Anführer des Aufklärungstrupps, wirft trotz minimaler Leinwandzeit einen langen Schatten auf die Serie. Erwin ist ein Stratege, der sich der Aufdeckung der Wahrheit über die Notlage der Menschheit verschrieben hat. Erwin ist ein komplexer Charakter, der von Neugier und dem Wunsch geprägt ist, die Zukunft der Menschheit zu schützen. Hinter seiner disziplinierten Fassade verbirgt sich oft ein innerer Aufruhr, während er mit schwierigen ethischen Entscheidungen und dem Wohlergehen derer, die seinem Kommando unterstehen, ringt.

Im Verlauf der Serie wird Erwins Führungsstärke auf die Probe gestellt, insbesondere als Geheimnisse ans Licht kommen. Seine ergreifendsten Momente treten am Höhepunkt der Geschichte auf, wo er die Bürde der Führung und der Opferbereitschaft zeigt, als er zu einer Schlüsselfigur wird. Diese Facetten seines Charakters ermöglichen es dem Publikum, die Tiefe seines Einflusses auf die übergreifende Erzählung zu erkennen.

Reiner Braun

Debütfolge: „An jenem Tag – Der Fall von Zhiganshina (2)“ (Staffel 1, Folge 2)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Yoshimasa Hosoya
  • Englischer Synchronsprecher: Robert McCollum

Reiner wird zunächst als erfahrener Soldat und Beschützer vorgestellt, doch dann enthüllt er eine trügerische Vergangenheit und seine Rolle als Doppelagent, der gegen die Menschheit arbeitet. Seine Charakterentwicklung ist bedeutsam und zeigt Schichten widersprüchlicher Gefühle, die durch die psychische Belastung aufgrund seiner Doppelidentität hervorgerufen werden. Reiners Reise unterstreicht das Thema der Serie, die moralische Zweideutigkeit, und lässt die Zuschauer mit den Konsequenzen seiner Handlungen ringen.

Während die Spannung im Laufe der Serie zunimmt, verwandelt sich Reiner von einem bloßen Feind in eine tragische Figur, die bei Zuschauern Anklang findet, die sein Schicksal und seine Verluste verstehen. Letztendlich verkörpert er die komplexe Natur der Charaktere aus *Attack on Titan* und lädt zu Diskussionen über Heldentum und Schurkerei ein.

Bertholdt Hoover (oder Bertolt Hoover, je nach Quelle)

Debütfolge: „An dich in 2000 Jahren: Der Fall von Shiganshina, Teil 1“ (Staffel 1, Folge 1)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Tomohisa Hashizume
  • Englischer Synchronsprecher: David Matranga

Bertholdt wird zwar oft von Reiners ausgeprägter Persönlichkeit überschattet, erregt aber aufgrund seiner Rolle als kolossaler Titan große Aufmerksamkeit. Zunächst wird er als sanftmütig und freundlich dargestellt, doch seine wahren Absichten offenbaren eine erschreckende Hingabe an seine Mission als von Marley gesandter Spion. Seine Komplexität wird durch Interaktionen mit den Hauptdarstellern ans Licht gebracht, wodurch letztendlich die Feinheiten von Loyalität und Verrat hervorgehoben werden, die *Attack on Titan* innewohnen.

Zeke Jaeger (oder Yeager, je nach Quelle)

Debütfolge: „Beast Titan“ (Staffel 2, Folge 1)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Takehito Koyasu
  • Englischer Synchronsprecher: Jason Liebrecht

Zeke, der als Tiertitan eingeführt wird, entpuppt sich als zentraler Antagonist, der die Aufmerksamkeit der Zuschauer durch seine Skrupellosigkeit und Intelligenz fesselt. Seine Doppelidentität als Erens Halbbruder verkompliziert die Erzähllandschaft und erzeugt intensive familiäre Spannungen und philosophische Dilemmata über Freiheit, Verrat und Überleben, die tief in familiären Bindungen verwurzelt sind.

Trotz seiner wenigen Auftritte ist Zekes Einfluss in der gesamten Serie spürbar und unterstreicht die philosophischen Komplexitäten seiner Figur und die weitreichenden Auswirkungen seiner Entscheidungen auf die sich entfaltende Handlung.

Hänge Zoe

Debütfolge: „An dich in 2000 Jahren: Der Fall von Shiganshina, Teil 1“ (Staffel 1, Folge 1)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Romi Park
  • Englische Synchronsprecherin: Jessica Calvello

Hange verleiht dem Team eine einzigartige Note, indem er für komische Momente sorgt und gleichzeitig ein tiefes Engagement für das Überleben der Menschheit hegt. Ihre wissenschaftliche Neugier treibt ihre Führungsrolle an und schafft Momente, die die Zuschauer sowohl unterhalten als auch in die ernsteren ethischen Dilemmata verwickeln, die der Kampf der Menschheit gegen die Titanen mit sich bringt. Während sie sich zu einem robusteren Anführer entwickeln, zeigt Hange eine Entwicklung, die beim Publikum Anklang findet, und bietet eine überzeugende Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit.

Geschichte Reiss/Krista Lenz

Debütfolge: „An jenem Tag – Der Fall von Zhiganshina (2)“ (Staffel 1, Folge 2)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Shiori Mikami
  • Englischer Synchronsprecher: Bryn Apprill

Historia tritt zunächst als schüchterne Krista auf, durchläuft im Verlauf der Serie jedoch eine dramatische Wandlung. Ihr Handlungsbogen beleuchtet die Belastungen der Abstammung und den Kampf um die Identität, verbunden mit dem Druck, die Erwartungen zu erfüllen, die ihre Familiengeschichte mit sich bringt. Der Wechsel von Krista zu Historia spiegelt persönliches Wachstum und die Wiedererlangung von Handlungsfreiheit wider und fasst das Thema der Serie zusammen, nämlich die Überwindung gesellschaftlicher Beschränkungen.

Annie Leonhart

Debütfolge: „An jenem Tag – Der Fall von Zhiganshina (2)“ (Staffel 1, Folge 2)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Yū Shimamura
  • Englischer Synchronsprecher: Lauren Landa

Annie fesselt das Publikum mit ihrer rätselhaften Präsenz als weiblicher Titan – eine Rolle, die nicht nur ihre körperliche Stärke, sondern auch komplexe Identitätsebenen und Dualitäten zur Schau stellt. Annies Charakter bringt Dringlichkeit und Unberechenbarkeit mit sich, fungiert als früher Antagonist und entwickelt gleichzeitig emotionale Verbindungen, die den Begriff von Richtig und Falsch im Kontext eines kolossalen Konflikts in Frage stellen.

Jean Kirschtein (oder Kirstein, je nach Quelle)

Debütfolge: „An jenem Tag – Der Fall von Zhiganshina (2)“ (Staffel 1, Folge 2)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Kishō Taniyama
  • Englischer Synchronsprecher: Mike McFarland

Jeans Handlungsbogen ist einer der nachvollziehbarsten, da er mit dem Streben nach relativer Sicherheit beginnt, während er sich durch die harten Realitäten des Konflikts navigiert. Zunächst wird er als Rivale gegen Eren dargestellt, doch im Laufe der Serie reift er deutlich und entpuppt sich als unwahrscheinlicher, aber kompetenter Anführer, der nicht nur in strategischer Hinsicht, sondern auch in seiner persönlichen Identität wächst.

Conny Springer (oder Connie Springer, je nach Quelle)

Debütfolge: „An jenem Tag – Der Fall von Zhiganshina (2)“ (Staffel 1, Folge 2)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Hiro Shimono
  • Englischer Synchronsprecher: Clifford Chapin

Conny wird zum Liebling der Fans, weil er inmitten der Düsternis des Konflikts eine lockere Persönlichkeit zeigt. Seine Reise zeigt die Wandlung vom Naiven zu einem Mann, der erkennt, was seine Bemühungen gefährden. Connys wachsendes Gefühl der Dringlichkeit spiegelt die umfassenderen Themen Veränderung und Opferbereitschaft wider und lässt ihn bei Zuschauern Anklang finden, die vielschichtige Charakterdynamiken zu schätzen wissen.

Ymir

Debütfolge: „Ein schwaches Licht in der Dunkelheit der Verzweiflung – Die Menschheit erhebt sich wieder (1)“ (Staffel 1, Folge 3)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Saki Fujita
  • Englische Synchronsprecherin: Elizabeth Maxwell

Ymirs Handlungsbogen ist von Tragödien durchzogen, die aus ihrer grausamen Vergangenheit in Marley stammen, wo Verrat sie zu einem Leben als Titanin führt. Zunächst ist sie eine zynische Figur, doch ihre Reise dreht sich um Themen wie Macht, Aufopferung und Erlösung. Durch ihre Freundschaft mit Historia entwickelt Ymir eine differenziertere Persönlichkeit, die zu weiteren Erkundungen emotionaler Komplexität innerhalb der übergreifenden Erzählung des Überlebens einlädt.

Sasha Braus (oder Bluse, je nach Quelle)

Debütfolge: „An jenem Tag – Der Fall von Zhiganshina (2)“ (Staffel 1, Folge 2)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Yu Kobayashi
  • Englischer Synchronsprecher: Ashly Burch

Sasha fällt als Charakter auf, der die ganze Serie hindurch positive Energie bewahrt. Ihre Erziehung als Jägerin prägte nicht nur ihre Persönlichkeit, sondern auch ihre Werte – was sich in ihrer oft humorvollen Obsession mit Essen widerspiegelt. In einer Welt voller Dunkelheit bietet Sashas Wärme eine erfrischende Perspektive und zeigt ihr Wachstum durch Erfahrungen, die Widerstandsfähigkeit und Einigkeit fördern.

Marco Bodt (oder Bott, je nach Quelle)

Debütfolge: „An jenem Tag – Der Fall von Zhiganshina (2)“ (Staffel 1, Folge 2)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Ryōta Ōsaka
  • Englischer Synchronsprecher: Austin Tindle

Marco strahlt Empathie und Kameradschaft aus und wird so zum Katalysator für entscheidende Charakterveränderungen. Obwohl seine Präsenz nur von kurzer Dauer ist, ist sein Einfluss auf andere während der gesamten Serie spürbar, da er uns daran erinnert, was inmitten einer ungezügelten Tragödie auf dem Spiel steht – und bei Charakteren wie Jean einen unauslöschlichen Eindruck hinterlässt.

Floch Forster

Debütfolge: „Bystander“ (Staffel 3, Folge 11)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Kensho Ono
  • Englischer Synchronsprecher: Matt Shipman

Floch entwickelt sich im Verlauf der Serie von einer Nebenfigur zu einem kritischen Antagonisten. Seine unerschütterliche Loyalität zu Erwin prägt zunächst seine Entscheidungen; seine leidenschaftliche Unterstützung von Erens radikalen Zielen verwandelt ihn jedoch in einen schaurigen Vertreter von Fanatismus und Extremismus. Seine Reise beleuchtet die moralische Komplexität des Überlebens inmitten des Chaos und wirft Fragen zu Loyalität und Glauben in der Welt von *Attack on Titan* auf.

Louise

Debütfolge: „Die Welt, die das Mädchen sah – Schlacht um Trost (2)“ (Staffel 1, Folge 6)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Mariko Nagai
  • Englischer Synchronsprecher: Apphia Yu, AmaLee

Louise repräsentiert eine jüngere Perspektive in der Erzählung von *Attack on Titan*, die sich insbesondere auf die inneren Konflikte der Insel Paradis konzentriert. Ihre Bewunderung für Eren stellt einen entscheidenden Wendepunkt in ihrer Philosophie dar – sie zeigt den Kampf zwischen kindlichem Idealismus und den härteren Realitäten ihrer Welt. Louises Charakter fügt der Erzählung Ebenen hinzu und veranschaulicht das komplexe Zusammenspiel zwischen Macht und Ethik.

Daz

Debütfolge: „Ein schwaches Licht in der Dunkelheit der Verzweiflung – Die Menschheit erhebt sich wieder (1)“ (Staffel 1, Folge 3)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Shuhei Takubo
  • Englischer Synchronsprecher: Brad Venable, Brent Mukai

Daz verkörpert die Verzweiflung und Verwirrung, die gewöhnliche Soldaten in der chaotischen Landschaft von *Attack on Titan* erleben. Als Mitglied des 104. Kadettenkorps steht er für die vielen Stimmen, die im anhaltenden Konflikt untergehen. Sein Charakter soll die emotionale Belastung derer betonen, die gegen Titanen kämpfen, und gleichzeitig die mächtige Manipulation von Angst im Rahmen von Gruppenaktionen veranschaulichen.

Samuel Linke-Jackson

Debütfolge: „Ein schwaches Licht in der Dunkelheit der Verzweiflung – Die Menschheit erhebt sich wieder (1)“ (Staffel 1, Folge 3)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Kenji Takahashi
  • Englischer Synchronsprecher: David Trosko

Obwohl Samuel nur eine Nebenfigur ist, illustriert seine Geschichte die Ängste und ethischen Dilemmas, mit denen Soldaten in Kriegszeiten konfrontiert sind. Seine Verbindung mit Eren symbolisiert einen Kampf um Identität in einer Welt voller Aufruhr und zeigt, wie Charaktere versuchen, durch Tumult und Chaos einen Sinn zu finden. Samuels Charakter spiegelt das organische Wachstum von Individuen wider, die im Netz des Krieges gefangen sind.

Petra Rall (oder Ral, je nach Quelle)

Debütfolge: „Wohin der linke Arm ging – Die Schlacht um Trost (5)“ (Staffel 1, Folge 9)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Natsuki Aikawa
  • Englische Synchronsprecherin: Caitlin Glass

Petra ist in Levis Team unverzichtbar und trägt wesentlich zur Dynamik des Teams bei. Trotz ihrer scheinbar geringen Präsenz spielt sie eine entscheidende Rolle dabei, die harten Realitäten, mit denen sie konfrontiert sind, menschlicher zu gestalten, indem sie im Umgang mit anderen Charakteren eine persönlichere Note verleiht. Ihr fürsorgliches Auftreten gleicht Levis eher stoische Herangehensweise aus und unterstreicht die Bedeutung von Zusammenarbeit und emotionaler Unterstützung selbst in schwierigen Situationen.

Dot Pyxis (oder Pixis, je nach Quelle)

Debütfolge: „Erste Schlacht – Schlacht um Trost (1)“ (Staffel 1, Folge 5)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Masahiko Tanaka
  • Englischer Synchronsprecher: R. Bruce Elliott

Dot dient während des gesamten *Attack on Titan* als stabilisierende Kraft und zeigt eine rationale Denkweise, die den Charakteren in Momenten enormen Drucks zugutekommt. Sein ruhiges Auftreten im Gegensatz zum Chaos um ihn herum verleiht seinem Führungsstil Glaubwürdigkeit und macht ihn zu einer beliebten Mentorfigur unter den Kadetten. Dots strategische Fähigkeiten heben den menschlichen Faktor in wettbewerbsorientierten Militärstrategien hervor und betonen die Notwendigkeit von Vernunft gegenüber roher Gewalt.

Kitz Woermann (oder Weilman, je nach Quelle)

Debütfolge: „Erste Schlacht – Schlacht um Trost (1)“ (Staffel 1, Folge 5)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Tomoyuki Shimura
  • Englischer Synchronsprecher: Christopher Sabat

Kitz‘ unberechenbare Natur sorgt inmitten des Chaos in *Attack on Titan* für Spannung und veranschaulicht die Komplexität militärischer Hierarchien und emotionaler Reaktionen in Notsituationen. Seine anfänglichen Reaktionen auf Enthüllungen machen ihn zu einem Beispiel für die Folgen von Angst, die das Urteilsvermögen trübt. Letztendlich wird Kitz‘ Charakter zu einem meditativen Kommentar über die Notwendigkeit von Verständnis und Anpassungsfähigkeit in der Führung.

Rico Brzenska

Debütfolge: „Wohin der linke Arm ging – Die Schlacht um Trost (5)“ (Staffel 1, Folge 9)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Michiko Kaiden
  • Englischer Synchronsprecher: Morgan Garrett

Obwohl Ricos Zeit auf der Leinwand kurz ist, dient ihre Rolle als wichtige kontextuelle Unterstützung für die Hauptdarsteller – sie unterstreicht Themen wie Sterblichkeit und den Wert jedes Lebens angesichts überwältigender Widrigkeiten. Ihre Entscheidungen sind tief in dem Wunsch verwurzelt, so viele Leben wie möglich zu retten, und zeigen die moralischen Dilemmas, mit denen Soldaten selbst dann zu kämpfen haben, wenn sie vor schwierigen Entscheidungen stehen.

Dhalis Zachary (oder Darius Zackly, je nach Quelle)

Debütfolge: „Still Can‘t See – Die Nacht vor der Gegenoffensive (1)“ (Staffel 1, Folge 14)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Hideaki Tezuka
  • Englischer Synchronsprecher: John Swasey

Dhalis‘ Charakter entfaltet sich als manipulativ und gerissen, wobei er Schichten von Gier und Bosheit entwirrt, die seiner Fassade des Führers zugrunde liegen. Seine Taten enthüllen die dunkleren Seiten der Autorität und hinterlassen einen bleibenden Eindruck als einer der moralisch zweifelhaftesten Charaktere in *Attack on Titan*.Er verkörpert letztendlich den Konflikt zwischen Altruismus und Eigennutz und stellt die Vorstellung des Publikums von Heldentum in Frage.

Nile Dawk (oder Dok, je nach Quelle)

Debütfolge: „Still Can‘t See – Die Nacht vor der Gegenoffensive (1)“ (Staffel 1, Folge 14)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Anri Katsu
  • Englischer Synchronsprecher: Ian Sinclair

Als Schlüsselfigur der Militärpolizei spielt Nile eine entscheidende Rolle bei der Durchsetzung von Vorschriften. Seine spannungsgeladenen Beziehungen unterstreichen die Dynamik von Vertrauen und Konflikt. Sein Handeln wird von einem persönlichen Kampf zwischen Pflicht und moralischer Ambiguität untermauert, wobei Niles Charakter als Vermittler dient, um Themen wie Opferbereitschaft inmitten schrecklicher Konsequenzen zu behandeln.

Kenny Ackerman

Debütfolge: „Smoke Signal“ (Staffel 3, Folge 1)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Kazuhiro Yamaji
  • Englischer Synchronsprecher: Phil Parsons

Kenny, der durch Blutsverwandtschaft mit Levi verbunden ist, ist ein komplexer Charakter, der von einer gewalttätigen Vergangenheit geprägt ist. Seine zweifelhafte Ethik und seine Bereitschaft, andere zu opfern, offenbaren seinen inhärenten Konflikt zwischen Loyalität und persönlichem Ehrgeiz. Kenny dient als wesentliches erzählerisches Mittel und beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Charaktere gegenübersehen, die mit ererbten Hinterlassenschaften kämpfen und sich gleichzeitig in einer harten Welt voller Verrat zurechtfinden müssen.

Jelena

Debütfolge: „Kriegserklärung“ (Staffel 4, Folge 5)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Mitsuki Saiga
  • Englischer Synchronsprecher: Anairis Quiñones

Yelena bewegt sich in einer moralischen Grauzone und betont die Themen Loyalität und ideologischer Eifer in *Attack on Titan*.Ihre Treue zu Zeke zieht die Zuschauer in die Komplexität ihrer Motivationen hinein, während sie ihre Rolle als Brücke zwischen den Fraktionen meistert. Yelenas Reise verkörpert den Kampf zwischen vergangenen Loyalitäten und sich entwickelnden Loyalitäten und stellt die Natur der Loyalität in einer sich ständig verändernden Welt in Frage.

Gabi Braun

Debütfolge: „Die andere Seite des Meeres“ (Staffel 4, Folge 1)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Ayane Sakura
  • Englischer Synchronsprecher: Lindsay Seidel

Gabi verkörpert in *Attack on Titan* zum Nachdenken anregende Themen und rundet die Erforschung komplexer Moral ab. Als durch Propaganda einer Gehirnwäsche unterzogene Kriegerin wird sie während ihrer Zeit auf der Insel Paradis mit ihren Annahmen und Vorurteilen konfrontiert und zeigt das Potenzial für Veränderungen angesichts von Konflikten. Gabis Handlungsbogen dient Eren als reflektierender Spiegel und intensiviert die Erforschung von Identität und Ideologie.

Galliard-Schwein

Debütfolge: „Attack Titan“ (Staffel 3, Folge 21)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Toshiki Masuda
  • Englischer Synchronsprecher: Kellen Goff

Porco wird als aufstrebender Krieger in den Kampf geschickt und sein Charakter fängt die Spannung zwischen Ehrgeiz und Selbstbeobachtung ein. Obwohl seine Leinwandzeit begrenzt bleibt, verkörpert er eloquent das unermüdliche Streben nach Macht und Anerkennung, während die Charaktere um ihn herum inmitten des Krieges eine bedeutende Entwicklung durchlaufen.

Pieck Finger

Debütfolge: „Die Stadt, in der alles begann“ (Staffel 3, Folge 13)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Manami Numakura
  • Englischer Synchronsprecher: Amber Lee Connors

Pieck fällt durch ihr strategisches Denken und ihr sanftes Auftreten auf und verkörpert eine erfrischende Perspektive innerhalb der Crew. Als Cart Titan zeigt sie in ihrer Rolle Fleiß und Nachdenklichkeit und veranschaulicht gleichzeitig den Wert aller unterschätzten Charaktere innerhalb des Ensembles. Piecks Komplexität zeigt sich in ihrer Bereitschaft, zum Wohle ihres Teams zu handeln, was sie zu einer wichtigen Unterstützerin von Marleys Sache macht.

Colt Grice

Debütfolge: „Die andere Seite des Meeres“ (Staffel 4, Folge 1)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Masaya Matsukaze
  • Englischer Synchronsprecher: Griffin Burns

Colt repräsentiert den greifbaren Aspekt des Ehrgeizes in *Attack on Titan*, der durch seinen scharfen taktischen Verstand und sein Engagement für seine Rolle zum Ausdruck kommt. Seine Flugbahn dreht sich um Themen wie Verwundbarkeit im Gegensatz zur erforderlichen Führungsstärke und veranschaulicht die dynamischen Unterströmungen, die in Marleys Reihen um die Kontrolle kämpfen.

Falco Grice

Debütfolge: „Die andere Seite des Meeres“ (Staffel 4, Folge 1)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Natsuki Hanae
  • Englischer Synchronsprecher: Bryson Baugus

Falcos Charakter bietet in *Attack on Titan* eine nachvollziehbare Perspektive und verkörpert Unschuld gepaart mit der brutalen Realität des Konflikts. Obwohl er von stärkeren Charakteren wie Reiner und Gabi in den Schatten gestellt wird, steuert Falco sein persönliches Wachstum und betont gleichzeitig die Bedeutung von Kameradschaft inmitten der Verzweiflung – und stellt letztendlich die emotionale Stärke dar, die erforderlich ist, um tief verwurzelte Überzeugungen in Frage zu stellen.

Rod Reiss

Debütfolge: „Smoke Signal“ (Staffel 3, Folge 1)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Yusaku Yara
  • Englischer Synchronsprecher: Kenny Green

Als Symbolfigur für ererbte Traumata und familiäre Erwartungen verkörpert Rod den Kampf, der sich aus der Verstrickung in politische Machenschaften ergibt. Sein Handlungsbogen unterstreicht den Druck von Vermächtnis und Wiedergutmachung und lässt das Publikum in die emotionale Last von Führungsentscheidungen und die Kämpfe eintauchen, die das Universum von *Attack on Titan* definieren.

Ymir Fritz

Debütfolge: „Sin“ (Staffel 3, Folge 6)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Chiyuki Miura
  • Englischer Synchronsprecher: Apphia Yu

Ymir Fritz ist eine rätselhafte und zentrale Figur, die innerhalb des Mythos existiert, der sich durch die Erzählung von *Attack on Titan* zieht. Obwohl ihr Charakter größtenteils in Geheimnisse gehüllt ist, fasst sie die tragische Geschichte hinter den Kräften der Titanen auf brillante Weise zusammen, mit einem Handlungsbogen voller Opfer und Lasten. Ymirs Vermächtnis wird zum Brennpunkt der Analyse und unterstreicht die historischen Implikationen, die mit menschlicher Zuneigung und menschlichem Leid verbunden sind.

Karl Fritz

Debütfolge: „Wish“ (Staffel 3, Folge 7)

Keiner
  • Japanischer Synchronsprecher: Ezio Tsuda
  • Englischer Synchronsprecher: Kenny James

Karl Fritz ist zwar nicht direkt in der Erzählung präsent, formt die Welt jedoch durch historische Auswirkungen, die den grundlegenden Kontext für die Kämpfe der aktuellen Charaktere bilden. Seine Herrschaft und seine endgültige Entscheidung, die Eldianer durch Mauern zu isolieren, werden entscheidend, da sie die Generationen nach seiner Herrschaft beeinflussen. Die Erforschung seiner abscheulichen Entscheidungen lädt zu einer tieferen Untersuchung der Themen Macht, Unterdrückung und die zyklische Natur der Geschichte im Universum von *Attack on Titan* ein.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert