Atemberaubende Bilder der SpaceX-Marsrakete Starship von Flug 10: Wichtige Fragen zum Mega-Testflug bleiben unbeantwortet

Atemberaubende Bilder der SpaceX-Marsrakete Starship von Flug 10: Wichtige Fragen zum Mega-Testflug bleiben unbeantwortet

Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Der Autor hält keine Positionen in den hierin erwähnten Aktien.

Nach dem erfolgreichen Start von Starship Flight 10 letzte Woche hat SpaceX neue Bilder veröffentlicht, darunter auch einige Aufnahmen aus dem Inneren der Raumsonde. SpaceX ist der einzige Raketenhersteller und Startdienstleister, der dank seines Satelliten-Internetnetzwerks Starlink hochauflösende Startbilder direkt übertragen kann. Die neuesten Aufnahmen bieten atemberaubende Perspektiven der Erde, sowohl von der Trägerrakete als auch von der Raumsonde während des Testflugs, und wecken damit erneut das Interesse an SpaceXs ehrgeizigem Starship-Programm.

Bilder des neuen Raumschiffflugs 10 von SpaceX zeigen eine Rakete, die beim Wiedereintritt in die Atmosphäre in Plasma gehüllt ist

Nach einem kurzen Update nach dem Flug hat SpaceX noch keine umfassenden Details zu Starship-Flug 10 bekannt gegeben. Dieser Flug stellte im Vergleich zu den Flügen 7, 8 und 9 einen bedeutenden Fortschritt dar, da er die erste erfolgreiche Wasserung der Oberstufe des Starship markierte, die für das Jahr 2025 geplant ist. Der Abstieg offenbarte jedoch Herausforderungen, darunter erhebliche Schäden an den hinteren Landeklappen, eine deutliche orange Verfärbung des Hitzeschilds und ein Hochenergieereignis im Motorraum.

Unter seinen Beobachtungen fiel Elon Musk insbesondere der orangefarbene Farbton des Hitzeschildes auf. In einem Beitrag auf der X-Plattform kurz nach dem Flug erklärte er, die „rote Farbe“ sei auf metallische Hitzeschildkacheln zurückzuführen, die beim Wiedereintritt oxidiert seien. SpaceX hatte vor dem Test angekündigt, neue Kacheln zu testen und bestimmte Bereiche bewusst unbedeckt zu lassen. Musk bemerkte, die weißen Markierungen auf dem Hitzeschild seien ein Hinweis auf diese Isolationszonen.

SpaceX setzt Zehntausende proprietäre Hitzeschildkacheln auf seinem Raumschiff ein. Dieser Hitzeschild spielt eine entscheidende Rolle für die schnelle Wiederverwendbarkeit der Rakete, da das Unternehmen das Raumschiff nach der Landung auf der Erde rasch wieder einsetzen möchte. Daher waren Hitzeschildtests während Flug 10 unerlässlich, insbesondere da vorherige Tests der Oberstufen-Raumfähre der zweiten Generation abgeschlossen waren, bevor die Leistung dieser kritischen Hitzeschildkomponenten bewertet werden konnte.

SpaceX Starship sinkt durch die Erdatmosphäre mit sichtbaren Wiedereintrittsflammen.
Bild: SpaceX
Raketentriebwerk, das beim Start eine leuchtend rote Flamme ausstößt.
Bild: SpaceX
Blick auf die Nase des SpaceX-Raumschiffs über der Erde.
Bild: SpaceX
Blick aus dem Flugzeugfenster mit Rauchspur über der Küste und dem Meer.
Bild: SpaceX

2 von 9

Während SpaceX weiterhin den Schaden an den Landeklappen und den Hochenergievorfall im Triebwerksraum untersucht, hat das Unternehmen eine dritte Serie von Bildern von Starship-Flug 10 veröffentlicht. Frühere Aufnahmen zeigten den Super Heavy Booster beim Start und die Wasserung des Starships im Indischen Ozean. Diese Bilder waren besonders hilfreich, um Gerüchte über einen erheblichen Verlust von Hitzeschildkacheln beim Wiedereintritt zu zerstreuen.

Die neuesten Bilder von Starship Flug 10 zeigen den Super Heavy Booster und seine Gitterflosse neben der Oberstufe Starship auf ihrer suborbitalen Flugbahn und beim Wiedereintritt in die Atmosphäre. Interessanterweise zeigte die Gitterflosse beim Annähern an die Wasserung ein untypisches Wackeln des Boosters, was auf eine weitere Anomalie hindeutet, die in einem kommenden Update von SpaceX genauer untersucht werden soll.

Unterdessen deuten Berichte lokaler Medien darauf hin, dass SpaceX die Tests des Raptor-Triebwerks in seinen Anlagen in Boca Chica intensiviert hat. Neben den Entwicklungen rund um Starship-Flug 10 erlebte das Unternehmen eine dynamische letzte Augustwoche mit dem erfolgreichen Start von acht Falcon-9-Missionen, von denen die Hälfte für den Ausbau der Starlink-Satelliten-Internetkonstellation vorgesehen war.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert