
Atelier Yumia: Ein neues Kapitel in Alchemie und Abenteuer
Als jemand, der sich seit dem ersten Teil von Ryza nicht mehr an die Atelier-Reihe herangewagt hat, muss ich zugeben, dass diese Serie von Gust und Koei Tecmo mich nie wirklich gefesselt hat. Abgesehen von meiner anhaltenden Liebe zu Atelier Rorona hatte ich bisher noch kein Spiel durchgespielt. Atelier Yumia ist jedoch das bisher beste Erlebnis, das ich mit diesem Franchise hatte. Obwohl es mutig neue Wege beschreitet, bleibt es seinem alchemistischen Fundament treu – etwas, das ich mir von Tales of Arise erhofft hatte.
Erkundung einer weitläufigen Welt
Atelier Yumia bietet ein nahezu authentisches Open-World-Erlebnis und ermöglicht es Spielern, vier bedeutende Regionen zu durchqueren. Obwohl viele Bereiche zunächst gesperrt sind, sind sie miteinander verbunden und ermöglichen so eine nahtlose Navigation. Das Schnellreisesystem bietet nahezu sofortige Ladezeiten, selbst auf dem weniger leistungsstarken Steam Deck, das ich für meinen Test verwendet habe.

Was Atelier Yumia auszeichnet, ist sein Open-World-Ansatz, der an Survival-Spiele wie Valheim erinnert, die einige seiner Designelemente inspiriert haben. Anstatt Städte mit zahlreichen NPCs und Händlern zu bevölkern, bietet das Spiel eine abwechslungsreiche und visuell beeindruckende Landschaft, die die Spieler vielfältig gestalten können. Ein nennenswerter Nachteil ist das Fehlen weitläufiger Städte, was die Interaktion mit NPCs einschränkt.
Bauen Sie Ihre eigene Welt
Atelier Yumia konzentriert sich nicht darauf, das gleiche Spielerlebnis zu schaffen, das Gust normalerweise bietet. Das Spiel legt den Schwerpunkt auf den Bau eigener Basen. Spieler können zwar nicht überall frei bauen, erhalten aber häufig Zugang zu Lagern und Heimatbasen, die kreativ gestaltet werden können. So verwandeln Sie vielleicht einen Ort in ein hoch aufragendes Herrenhaus oder ein individuelles Hauptquartier für Ihre Gruppe.
Die Baumechanik bietet enorme Freiheit und ist auch für Neueinsteiger geeignet, ohne sie zu überfordern. Spieler können Baupläne für verschiedene Gebäude nutzen oder ihr eigenes Zuhause von Grund auf neu gestalten. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und reaktionsschnell, sodass die individuelle Gestaltung ein Vergnügen ist.
Integration von Alchemie und Handwerk
Die Bauelemente sind eng mit dem Gameplay verknüpft. Materialien aus der Welt können ebenfalls in deinen Konstruktionen verwendet werden, was einen doppelten Zweck erfüllt und das Ressourcenmanagement über die traditionelle Alchemie hinaus erweitert. Apropos: Die Alchemie feiert mit einem überarbeiteten System ein Comeback. Anfangs einschüchternd, wird sie mit etwas Übung zugänglicher, da sich aus fast jedem Material verschiedene Gegenstände herstellen lassen. Die Verwendung bevorzugter Materialien bietet zusätzliche Boni und verbessert den Handwerksaspekt deutlich. Obwohl ich einige Mechaniken aus früheren Titeln immer noch bevorzuge, stellt dieses neue System eine deutliche Verbesserung gegenüber den letzten Atelier-Spielen dar.

Umfangreiches Spielerlebnis
Wenn Spieler nicht gerade mit Synthese oder dem Bau ihres ultimativen Fantasy-Hauses beschäftigt sind, finden sie in den vier Regionen von Atelier Yumia jede Menge Inhalte. Alle paar Schritte gibt es etwas Spannendes zu entdecken – von Minispielen, die Terminals wiederherstellen, bis hin zu optionalen Bosskämpfen. Nebenquests bereichern das Spielerlebnis und bieten sowohl schnelle Sammel- und Kampfaufgaben als auch storybasierte Quests, die tiefer in das Leben der Gruppenmitglieder eintauchen.
Dynamisches Kampfsystem
Die Kampfmechanik in Atelier Yumia weicht deutlich von früheren Titeln ab und orientiert sich eher am Mainstream-Action-RPG-Stil. Die Kämpfe finden in kreisförmigen Arenen statt, in denen Spieler 360 Grad um ihre Gegner herum manövrieren können, um Flächenangriffen auszuweichen. Spieler können Fähigkeiten schnell miteinander verknüpfen, um mächtige Combos zu erstellen. Allerdings ist das Management der Ressourcen entscheidend, da deren Nutzung begrenzt ist und Spieler daher auf selbst hergestellte Waffen zurückgreifen müssen.
Das Spiel bietet zwei Angriffsreichweiten – Nah- und Fernkampf – mit jeweils einzigartigen Fähigkeiten, sodass Spieler ihre Strategie während der Begegnungen in Echtzeit anpassen können. Darüber hinaus können Spieler zwischen Gruppenmitgliedern wechseln, die jeweils unterschiedliche Spielstile bieten. Charaktere wie Viktor, ein engagierter Tank, und Rutger, ein Sensenmann, tragen maßgeblich zum abwechslungsreichen Kampferlebnis bei und erfordern von den Spielern, die einzigartigen Mechaniken jedes Charakters zu meistern.

Spannende Erzählung und Charakterentwicklung
Einer der überraschendsten Aspekte von Atelier Yumia liegt in der Charakterentwicklung und der Handlung. Abweichend von der typischen, unbeschwerten Erzählung lässt das Spiel die Spieler in eine tiefgründige Hintergrundgeschichte eintauchen, die alte Reiche und eine Gesellschaft umfasst, in der Alchemie verboten ist. Yumia, die Protagonistin, stellt sich diesen repressiven Normen mutig entgegen und ist damit eine der fesselndsten Figuren der Serie.
Die Handlung entfaltet sich mit unerwarteten Wendungen und behält dabei einen ernsten, aber dennoch fesselnden Ton bei. Die Nebenfiguren wie Rutger und Nina sind beeindruckend gut geschrieben und ihre bedeutungsvollen Interaktionen fördern die Kameradschaft unter den sechs Gruppenmitgliedern. Im Gegensatz zu typischen Rollenspieldynamiken, bei denen sich Beziehungen oft um eine „Liebesgeschichte“ drehen, bereichern Interaktionen innerhalb des gesamten Teams das Erzählerlebnis.

Darüber hinaus sind die Antagonisten des Spiels gut ausgearbeitet und hinterlassen mit nachvollziehbaren Motivationen einen bleibenden Eindruck. Ohne konkrete Details zu verraten, ist es erwähnenswert, dass mindestens ein Bosskampf emotionale Tiefe hat, was die erzählerische Tiefe zusätzlich verstärkt.
Fazit: Atelier Yumias glänzende Zukunft
Atelier Yumia markiert eine bemerkenswerte Weiterentwicklung der Serie. Es integriert erfolgreich Kernelemente der Alchemie und des strategischen Kampfes und führt gleichzeitig neue Spielmechaniken ein. Auch wenn das Fehlen geschäftiger Städte spürbar ist, gleicht das Spiel dies mit fesselnden Inhalten an fast jeder Ecke und einem fesselnden Bausystem aus. Actionbasierte Kämpfe, die zwar von der Tradition abweichen, bieten unglaubliche Tiefe und Spielspaß. Die erweiterte Story und Charakterdynamik sorgen für ein unvergleichliches Erlebnis und machen Atelier Yumia zum herausragenden Titel der Serie, der ein breiteres Publikum anspricht.
Atelier Yumia: The Alchemist of Memories & the Envisioned Land soll am 21. März 2025 für Nintendo Switch, PS4, PS5, Xbox Series X/S und PC erscheinen.
Schreibe einen Kommentar