
ASUS hat das X870 MAX Gaming-Motherboard offiziell auf den Markt gebracht. Es wurde strategisch entwickelt, um die Lücke zwischen der TUF- und der Prime-Serie zu schließen und sowohl Gamern als auch PC-Herstellern ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten.
Einführung des X870 MAX Gaming WiFi7: Ein wettbewerbsfähiges Angebot in Schwarz und Weiß
ASUS-Motherboards waren in der Vergangenheit hochpreisig, was Konkurrenten wie MSI, ASRock und Gigabyte im Markt für erschwingliche Motherboards eine vorteilhafte Position verschaffte. Obwohl die Prime-Serie eine budgetfreundliche Option darstellt, fehlen ihr oft Funktionen, die bei Konkurrenzprodukten in ähnlicher Preisklasse zu finden sind. Dies soll sich mit der Einführung der neuen „MAX“-Serie ändern, die eine attraktive Alternative bieten soll.
Die TUF-Serie positioniert sich zwischen dem Einstiegsmodell Prime und dem High-End-Modell ROG Strix und bietet gute Funktionen für Mittelklasse-Systeme. Mit der Einführung des X870 MAX Gaming möchte ASUS eine Option anbieten, die Leistung und Kosten in Einklang bringt und einige Verbesserungen gegenüber der Prime-Serie bietet, ohne die TUF-Spezifikationen vollständig zu erreichen.

Wichtige Spezifikationen und Funktionen des X870 MAX Gaming WiFi7
Das X870 MAX Gaming WiFi7-Motherboard ist das erste dieser neuen Serie und verfügt über einen AM5-Sockel, der die Kompatibilität mit AMDs Ryzen 9000-Prozessoren gewährleistet. Es ist in zwei stilvollen Farbvarianten erhältlich: einem eleganten Schwarz und einem makellosen Weiß, sodass Nutzer je nach Stilvorlieben wählen können. Obwohl beide Versionen ähnliche Spezifikationen aufweisen, erfüllen die unterschiedlichen Farboptionen unterschiedliche ästhetische Vorlieben.

In puncto Leistung verfügt das Mainboard über vier PCI-E x16-Steckplätze, wobei der primäre Steckplatz PCI-E Gen 5.0-Geschwindigkeiten der nächsten Generation unterstützt. Dieser Standard gilt auch für den primären M.2-Speichersteckplatz. Das Board unterstützt vier DIMM-Steckplätze für RAM; detaillierte Spezifikationen zur Speichergeschwindigkeit wurden jedoch noch nicht veröffentlicht.
In puncto Speicherkapazität profitieren Nutzer von drei M.2-Steckplätzen und vier SATA-Anschlüssen. Die Konnektivität ist modern und umfasst Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4. Das I/O-Panel bietet zwar eine zufriedenstellende Anschlussvielfalt, es mangelt jedoch möglicherweise an zahlreichen USB-Anschlüssen und Fehlerbehebungsmöglichkeiten. Es verfügt jedoch über die neuesten USB-A- und -C-Anschlüsse, wobei Audio-Enthusiasten das Fehlen eines optischen Audioanschlusses vermissen könnten.
ASUS hat derzeit weder das genaue Veröffentlichungsdatum noch den Preis des X870 MAX Gaming WiFi7 bekannt gegeben, vorläufige Erwartungen gehen jedoch davon aus, dass es sich im Bereich zwischen 200 und 250 US-Dollar bewegen wird.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Original-Nachrichtenquelle: Techpowerup.
Schreibe einen Kommentar