
Der jüngste Preisanstieg für NVIDIAs Grafikkarten RTX 5090 und RTX 5080 hat bei Gamern und Technikbegeisterten gleichermaßen für Verwunderung gesorgt. Diese Preisinflation ist größtenteils auf anhaltende Lieferengpässe zurückzuführen, die die Vorstandspartner von NVIDIA dazu veranlasst haben, erhebliche Erhöhungen gegenüber den normalen Einzelhandelspreisen vorzunehmen.
Preiserhöhungen: ASUS und MSI liegen vorn
Mehrere Grafikkartenhersteller, darunter ASUS und MSI, verlangen für diese hochmodernen Karten bis zu 70 % mehr als den vom Hersteller empfohlenen Verkaufspreis (MSRP).Dieser Trend folgt dicht auf die von verschiedenen Einzelhändlern gemeldeten Preiserhöhungen, was bei einigen das Gefühl hervorruft, dass sie übervorteilt werden.
Ein Blick auf die offizielle Website von ASUS zeigt, dass von allen aufgeführten Varianten nur eine RTX 5080-Grafikkarte ihren UVP von 999 US-Dollar hält, während die meisten Alternativen deutlich höhere Preise erzielen.

Die Preislandschaft ist atemberaubend, insbesondere bei höherwertigen Produkten. Beispielsweise wird die ASUS ROG Astral RTX 5080 OC Edition für unglaubliche 1.649 US-Dollar angeboten, während die RTX 5090-Version mit 3.079 US-Dollar sogar noch schockierender ist. Bemerkenswert ist, dass die RTX 5090-Variante trotz ihres hohen Preises derzeit nicht erhältlich ist.

Wenn Sie auf der Suche nach einer RTX 5090 sind, ist die TUF Gaming GeForce RTX 5090 OC Edition das günstigste Modell mit einem Preis von 2.749, 99 USD. Dies entspricht einem beachtlichen Aufschlag von 37, 5 % gegenüber der Founders Edition. Höherwertige Modelle wie die ROG Astral RTX 5090 OC weisen Preiserhöhungen von etwa 53 % auf, während die ROG Astral LC RTX 5090 eine unglaubliche Preiserhöhung von 70 % aufweist und 3.409 USD kostet.
Im Vergleich dazu ist MSI bei der Preisgestaltung etwas zurückhaltend, aber die Nachfrage ist trotzdem enorm. Die günstigste MSI RTX 5080, die Ventus 3X Edition, kostet 1.139 US-Dollar, während die Premium-Version RTX 5080 16G Suprim Liquid SOC 1.499 US-Dollar kostet. Die MSI RTX 5090 Ventus 3X startet bei 2.379 US-Dollar und steigt auf 2.789 US-Dollar für die RTX 5090 Suprim Liquid SOC. Diese Erhöhungen bedeuten erhebliche Sprünge: Die RTX 5080 ist etwa 50 % teurer und die RTX 5090 fast 39, 5 %.

Angesichts der exorbitanten Kosten dieser Grafikkarten ist es für Verbraucher möglicherweise ratsam, mit einem Kauf zu warten, selbst wenn der Preis 100 US-Dollar höher ist. Geduld kann sich in den kommenden Wochen mit günstigeren Preisen auszahlen. Alternativ könnten Gamer, die sich nicht unter Druck fühlen, die Topmodelle zu kaufen, in Erwägung ziehen, auf die kommenden Varianten RTX 5070 Ti und RTX 5070 als mögliche budgetfreundliche Optionen zu warten.
Schreibe einen Kommentar